SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 31 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    stimmt hast recht wenn man annimmt das es sich um stetige verzinsung handelt dann stimmt d nicht dann kommt ja 120,44 raus ....

    Zitat Zitat von Zauberfee
    Hmm achso weil steht für 3 Jahre. Aber warum steht dann in der Angabe die Zinssätze wären stetig?

  2. #42
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Aber es stimmt. Das weiß ich von alten Klausuren.
    Deswegen hasse ich diese Prüfung. Schaut easy aus, aber die Angaben selbst sind teilweise widersprüchlich. Sehr fein!

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    vielleicht bezieht sich das mit dem stetig nur auf die zinssätze und nicht auf die zinsverrechnung oder so...kann es mir auch nicht erklären...

    kannst du mir deinen recheneweg von aufgabe 14 und 18 schicken ...hab da irgendwo den wurm drinnen ...

    Zitat Zitat von Zauberfee
    Aber es stimmt. Das weiß ich von alten Klausuren.
    Deswegen hasse ich diese Prüfung. Schaut easy aus, aber die Angaben selbst sind teilweise widersprüchlich. Sehr fein!

  4. #44
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Also die 14 verstehe ich selbst nicht ganz. Denn theoretisch müsste man ja nur die Einzahlungen der einzelnen Perioden abdiskontieren.
    also 5800*1,08^-1 + 4900*1,08^-2 usw und dann mit der Anfangsauszahlung aufsummieren. Dann hätte ich ja den KW. ABER da steht ja noch die ewige Rente im Raum. Die beginnt ja in t5, 500, muss mir also den Wert dieser ewigen Rente ausrechnen. K0=A/i. Das macht dann 6250. Aber das ist der Wert in t5. Somit muss ich auch diesen Betrag abdiskontieren, 6250*1,08^-5. Dann habe ich einen neuen insgesamten KW und denn vergleiche ich dann mit dem anderen Projekt. Dabei kommt jetzt eben +195 raus. ABer richtig wäre -145. Warum weiß ich nicht!
    Bei der 18 rechne ich den Kapitalwert dieser Investition aus. Muss eben auch die -3000 abdiskoniteren und miteinbeziehen. Allerdings zählt diese Periode nicht zur Nutzungsdauer. Das ist dann wichtig beim Annuitäten ausrechnen. Habe ich den Kapitalwert nehme ich die normale Formel dafür und rechne mit n=4.

  5. #45
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    kannst du mir von 18 die genauen werte schicken sprich den gesamten recheneweg mit zahlen ... ich komm immer aufs falsche egal wie ich rechne ...
    Zitat Zitat von Zauberfee
    Also die 14 verstehe ich selbst nicht ganz. Denn theoretisch müsste man ja nur die Einzahlungen der einzelnen Perioden abdiskontieren.
    also 5800*1,08^-1 + 4900*1,08^-2 usw und dann mit der Anfangsauszahlung aufsummieren. Dann hätte ich ja den KW. ABER da steht ja noch die ewige Rente im Raum. Die beginnt ja in t5, 500, muss mir also den Wert dieser ewigen Rente ausrechnen. K0=A/i. Das macht dann 6250. Aber das ist der Wert in t5. Somit muss ich auch diesen Betrag abdiskontieren, 6250*1,08^-5. Dann habe ich einen neuen insgesamten KW und denn vergleiche ich dann mit dem anderen Projekt. Dabei kommt jetzt eben +195 raus. ABer richtig wäre -145. Warum weiß ich nicht!
    Bei der 18 rechne ich den Kapitalwert dieser Investition aus. Muss eben auch die -3000 abdiskoniteren und miteinbeziehen. Allerdings zählt diese Periode nicht zur Nutzungsdauer. Das ist dann wichtig beim Annuitäten ausrechnen. Habe ich den Kapitalwert nehme ich die normale Formel dafür und rechne mit n=4.

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von csae4213
    1..
    von den 140000 die 30% abziehen das ergibt dann 98000

    und dannn
    98000*(1-90/360 * 0,054)= 96677

    2..
    die 10 wurzel aus (56-60)/5.9 und das dann hoch 365

    3..
    99*(1+r)^5=150
    r=8,67%

    5..
    7*e^(-0,046*0,5)+7*e^(-0,047*1,5)+107*e^(-0,048*2,5)= 108,26
    Bei 1. und 2. ist mir noch immernicht klar wie und warum du das so rechnest!

    Kannst du mir bitte den Rechenweg ein bischen genauer erklären?
    wäre dir überaus dankbar!
    3. und 4. is voll klar!

    merci

  7. #47
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Ich sagte doch schon, dass mein Ergebnis auch nicht richtig ist, aber ok:
    -10000 + 5800*1,08^-1+4900*1,08^-2+3900*1,08^-3+2900*1,08^-4=KW
    KW-(ewige rente)*1,08^-5
    ewige Rente= 6250= 500/0,08

  8. #48
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Und eine Frage hab ich noch dann mach ich Schluß für heute!

    Is glaub nicht schwer aber ich verkopf mich da in was:

    Ich hab sagen wir ein Darlehen mit Konstanter Tilgung, hab meine Tabelle mit allen werten gemalt und jetzt soll ich die Rendite bzw. den internen, effektiven Zinsatz ausrechnen!

    Wie komm ich auf den?????

    Das ist doch der Zinsatz bei dem der Kapitalwert 0 ist, aber welche Zahlen nehm ich da her und was setz ich null? Oder wie wird das gemacht?????

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    226
    kann mir vlt jemand bei dieser aufgabe weiterhelfen?? steh irgendwie auf der leitung...

    Danke!

    Ein Investor legt heute 4.000 Euro auf ein Sparbuch. Die Bank verspricht für die
    nächsten 3 Jahre einen Zinssatz von 3% p.a. bei jährlicher Verzinsung. Ein Jahr
    später veranlagt der Investor weitere 2.000 Euro auf dem Sparbuch. In t=3 ändert die
    Bank den Zinssatz auf 2,8% p.a. bei vierteljährlicher Verzinsung, ein halbes Jahr
    später legt der Investor wieder 3.000 Euro auf das Sparbuch. In t=6 benötigt er
    12.000 Euro als Anzahlung für eine Eigentumswohnung und löst daher das Sparbuch
    auf. Welchen Betrag muss er zusätzlich zum Endvermögen des Sparbuchs
    aufbringen, um die Anzahlung leisten zu können?
    a) 1.754,21
    b) 1.698,35
    c) 1.723,67
    d) 1.768,24
    e) 1.732,06

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hi, also ich würde das so berechnen:

    4000 x 1.03 = 4120 + 2000 = 6120 x 1.03² = 6492.708

    6492.708 x ( 1 + 0.028/4)² = 6583.924 + 3000 = 9583.924

    9583.924 x (1 + 0.028/4)² = 9718.57 x (1+ 0.028/4)^8 = 10276.33

    12000 - 10276.33 = 1723.67 €

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Seite 5 von 31 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti