SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    226
    Danke!
    Du warst mir echt eine Hilfe =)

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Kann mir vl jemand helfen? Danke!!

    Für einen Investor, der eine Nullkuponanleihe gezeichnet hat, ergibt sich untenstehende Einzahlungs-/Auszahlungstabelle.
    Einzahlungs-/Auszahlungstabelle t Tilgung Kauf Sonst.AZ Zahlung Forderung 0 68.500 750 -69.250 100.000 1 10 -10 100.000 2 10 -10 100.000 3 10 -10 100.000 4 10 -10 100.000 5 10 -10 100.000 6 100.000 10 -99.990 0
    Der Emissionskurs liegt demanch bei 68,5%, der Tilgungskurs bei 100%.
    Die sonstigen Auszahlungen bezeichnen einmalige Kosten bei der Zeichnung bzw. laufende jährliche Kosten.
    Wie hoch müsste der Emissionskurs sein, damit die Anleihe aus Sicht des Investors eine Effektivverzinsung von 7% hat?

    Lösung wäre: 65.84%

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Kann mir vl jemand helfen? Danke!!

    Für einen Investor, der eine Nullkuponanleihe gezeichnet hat, ergibt sich untenstehende Einzahlungs-/Auszahlungstabelle.
    Einzahlungs-/Auszahlungstabelle t Tilgung Kauf Sonst.AZ Zahlung Forderung 0 68.500 750 -69.250 100.000 1 10 -10 100.000 2 10 -10 100.000 3 10 -10 100.000 4 10 -10 100.000 5 10 -10 100.000 6 100.000 10 -99.990 0
    Der Emissionskurs liegt demanch bei 68,5%, der Tilgungskurs bei 100%.
    Die sonstigen Auszahlungen bezeichnen einmalige Kosten bei der Zeichnung bzw. laufende jährliche Kosten.
    Wie hoch müsste der Emissionskurs sein, damit die Anleihe aus Sicht des Investors eine Effektivverzinsung von 7% hat?

    Lösung wäre: 65.84%
    Die Tabelle lässt sich nicht hinein kopieren, aber die Aufgabe ist im e-campus unter Kapitel 5, praktische Bsp, Aufgabe 10.

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    Weiß jemand wie dieses Beispiel geht ich komm einfach nicht darauf!

    SIe wollen einen Alternativ-Nobelpreis für besonders altruistisch tätige MEnschen schaffen. Dabei soll (auf ewig) jedes Jahr ein mit 2% (Wachstum p.a) wertgesichertes Preisgeld ausgeschüttet werden. Das benötigte Kapital hoffen Sie in 5 jahren gesammelt zu haben. zu diesem Zeitpunkt soll dann auch die erste Ausschüttung eines Preisgeldes in Höhe von 100.000 erfolgen. Welchen Betrag müssen SIe bis unmittelbar vor der ersten Ausschüttung für ihr Vorhaben gesammelt (inkl. zwischenzeitlicher angefallener Zinszahlungen) haben, wenn Sie von einer langfristigen jährlichen Verzinsung von 6 % ausgehen?


    Das Ergebnis soll 2,65 Millionen sein
    Geändert von Julimaus1987 (23.06.2009 um 18:21 Uhr)

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Hat jemand zufällig die PS-Endklausur vom letzten Semester?? (WS0809)
    Wäre echt supper wenn die wer zur verfügung stellen könnte!
    Danke

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Hey!

    für alle die heute beim Angerer die VU waren, er hat uns doch sein "spezielles" Konzept für die hedging Strategie erklärt!

    Jetzt will ich gerade das hedging Bsp von seiner letzte VU Gesamtklausur rechnen und ich komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis!

    Backwarenproduzent muss morgen 100T Getreide von einem Lieferanten kaufen. Derzeitige Getreidepreis 399/T. Backwarenproduzent rechnet mit Preissteigung auf 403 oder Senkung auf 397. An Börse wird Call-Option auf Getreide gehandelt, die morgen verfällt und derzeit bei Ausübungspreis von 400 bei 0,8 notiert. Er möchte sich gegen die erwarteten Preisschwankungen absicher. Wieviele Tonnen Call-Optionen kaufen/verkaufen:

    richtig: 200 T KAUFEN Call->Long

    ABER wenn ich mir das mit seinem Schema durchrechne komme ich zu folgenden Ergebnis:

    x=400;p= 0,8
    (Annahme: Call-Long, Recht zu Kaufen)
    bei 397:
    >Gesamtwert:39700
    >max(St-X;0)=(397-400;0)=0x
    >-0,8x

    bei 403:
    >Gesamtwert:40300
    >max(St-X;0)=(403-400;0)=+3x [kann Getreide zu 400 kaufen, müsste bei diesem Kurs 403 bezahlen, ergibt Gewinn von +3
    >-0,8x

    ergibt letztendlich:
    39700=40300+3x
    x=-200
    [Annahme falsch=Call->short]
    wenn ich das ganze nun mit der Annahme call-> short durchrechne komme ich auf die richtigen X=200, sprich call->short ist richtig!

    ich checks nicht, das Bsp welches wir heute in der VU gerechnet haben, war ganz genau gleich, mit der selben Schlussfolgerung!!!

    kann es sein, dass der "Derzeitige Getreidepreis 399/T" etwas damit zu tun hat!? ich wäre wirklich sehr dankbar, falls mir jemand weiterhelfen könnte!!!!!!!

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    25.09.2003
    Beiträge
    158
    NEIN! Es liegt daran das das getreide erst gekauft werden muss! Bei allen anderen Beispielen hatten wir schon etwas was wir absichern wollen. Hier wollen wir was absichern was wir kaufen wollen. In diesem fall ist ein steigender Preis schlecht für uns und ein fallender gut (im gegensatz dazu wenn wir das gut (zb Fässer Öl)! damit ändern sich die Berechnungen des Guts! Dann stimmt wieder alles was der angerer gesagt hat!

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von muerte Beitrag anzeigen
    NEIN! Es liegt daran das das getreide erst gekauft werden muss! Bei allen anderen Beispielen hatten wir schon etwas was wir absichern wollen. Hier wollen wir was absichern was wir kaufen wollen. In diesem fall ist ein steigender Preis schlecht für uns und ein fallender gut (im gegensatz dazu wenn wir das gut (zb Fässer Öl)! damit ändern sich die Berechnungen des Guts! Dann stimmt wieder alles was der angerer gesagt hat!
    Ohhh... da geht mir ein gaaanz großes Licht auf! vielen, vielen Dank!!!!

  9. #59
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Julimaus1987 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand wie dieses Beispiel geht ich komm einfach nicht darauf!

    SIe wollen einen Alternativ-Nobelpreis für besonders altruistisch tätige MEnschen schaffen. Dabei soll (auf ewig) jedes Jahr ein mit 2% (Wachstum p.a) wertgesichertes Preisgeld ausgeschüttet werden. Das benötigte Kapital hoffen Sie in 5 jahren gesammelt zu haben. zu diesem Zeitpunkt soll dann auch die erste Ausschüttung eines Preisgeldes in Höhe von 100.000 erfolgen. Welchen Betrag müssen SIe bis unmittelbar vor der ersten Ausschüttung für ihr Vorhaben gesammelt (inkl. zwischenzeitlicher angefallener Zinszahlungen) haben, wenn Sie von einer langfristigen jährlichen Verzinsung von 6 % ausgehen?


    Das Ergebnis soll 2,65 Millionen sein
    kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass der wert 2,65 Mio ist. Der Barwert der ewigen steigenenden Rente ist nämlich 2,5 Mio. d.h. in K0 müsste das angesparte Kapitel auf alle Fälle < 2,5 Mio sein, da ja abgezinst wird. Es sei denn die Frage will auf was anderes hinaus... Woher hast denn auf die "Lösung"?

  10. #60
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass der wert 2,65 Mio ist. Der Barwert der ewigen steigenenden Rente ist nämlich 2,5 Mio. d.h. in K0 müsste das angesparte Kapitel auf alle Fälle < 2,5 Mio sein, da ja abgezinst wird. Es sei denn die Frage will auf was anderes hinaus... Woher hast denn auf die "Lösung"?
    2,5 Mio noch mit 6% für ein Jahr aufzinsen. 2,5*1.06=2,65 Mio.
    Es wird ja nach dem Betrag gefragt, der unmittelbar vor der ersten Zahlung da ist! Die 2,5 Mio beziehen sich auf ein Jahr vor der 1. Zahlung!

Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti