SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 31 ErsteErste ... 789101119 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #81
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    KAnn jemand diese Aufgabe von der Schlussklausur 17.04.09 lösen?

    Aufgabe 12: (6,00 Punkte)
    Ein Investmentbanker rechnet damit, dass die QWERT-AG in den nächsten Jahren -
    abhängig von der jeweiligen Wirtschaftslage - folgende Dividenden an ihre Aktionäre
    ausschütten wird:
    t gut, durchschnittlich, schlecht
    1 23, 20, 18
    2 26, 21, 17
    3 30, 22, 16
    4 33, 23, 15
    Weiters prognostiziert er für den Zeitpunkt unmittelbar nach Ausschüttung der
    Dividende für t=4 einen Aktienkurs von 380 (gute Wirtschaftslage), 330
    (durchschnittlich Wirtschaftslage) bzw. 300 (schlechte Wirtschaftslage). Er schätzt
    dabei die Wahrscheinlichkeit für eine gute Wirtschaftslage auf 25%, jene für eine
    durchschnittliche auf 55% ein.
    Der heutige Aktienkurs beträgt 275,00, der Investmentbanker rechnet mit einem
    risikoadjustierten Kalkulationszinssatz von 12%. Welche der folgenden Aussagen
    sind korrekt?

    a) Der rechnerische Wert der Aktie beträgt 280,54
    b) Da der rechnerische Wert über dem tatsächlichen Wert liegt, sollte die Aktie
    gekauft werden
    c) Der rechnerische Wert beträgt 232,30, daher ist die Aktie im Moment zu teuer
    d) Da der Aktienkurs in t=4 in jedem der möglichen Szenarien höher ist als heute,
    sollte die Aktie jedenfalls gekauft werden
    e) Der tatsächliche Wert der Aktie ist höher als der rechnerische Wert, die Aktie sollte
    daher verkauft werden



    Wäre dankbar!

  2. #82
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    4.

    Die Strom AG plant eine Anlage zur Anreicherung von Uranerz, um daraus
    Brennstäbe für Kernkraftwerke zu erzeugen. Sie veranschlagen das Projekt mit
    folgenden Einzahlungen und Auszahlungen:
    t 0 1 2 3 4
    EZ 6.000 5.000 4.000 3.000
    AZ 10.000 200 100 100 100
    Durch die im Rahmen der Produktion eintretende radioaktive Verstrahlung der
    Produktionsanlagen können diese nach der Nutzungsdauer von 4 Jahren nicht mehr
    verwendet werden. Mit der Absicherung der Anlagen sind ab t=5 jährliche
    Auszahlungen von 500 verbunden (ewige Rente). Der Kalkulationszinssatz beträgt
    8%. Würden Sie als Finanzchef der Strom AG die Errichtung der
    Uranerzaufbereitungsanlage empfehlen, wenn als Alternative eine Anlage zur
    Synthetisierung von Diesel aus Pflanzenöl errichtet werden könnte, die bei gleicher
    Nutzungsdauer einen Kapitalwert von 350 (Kalkulationszinssatz 8%) liefert?
    a) Ja, denn die Anlage zur Pflanzenölsynthese liefert einen um 4.448,86 geringeren
    Kapitalwert als die Uranzerzaufbereitungsanlage
    b) Ja, der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist mit 4.798,86 weit höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthese
    c) Nein, als Finanzvorstand spreche ich mich unabhängig von den
    finanzwirtschaftlichen Beurteilungskriterien gegen Atomstrom aus
    d) Ja, denn der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist um 195,22 höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthetisierung
    e) Nein, die Uranerzaufbereitungsanlage weist einen um 145,07 geringeren
    Kapitalwert auf als die Anlage zur Pflanzenölsynthes

    wie mach ich das hier mit der ewigen rente von 500???

    Rechenweg:

    KW-Uran=-10.000+5800/1,08+4900/1.08^2+3900/1,08^3+2900/1,08^4= 4798,86

    ewige rente: A=500/0,08=6250 (fällt auf t=4)
    KW_ewige Rente= 6250/1,08^4=4593,94

    KW_gesamt=4798,86-4593,94= 204,93

    Vergleichen: 350-204,93 =145,07

    Antwort e) ist richtig

    e) Nein, die Uranerzaufbereitungsanlage weist einen um 145,07 geringeren Kapitalwert auf als die Anlage zur Pflanzenölsynthese

  3. #83
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    nur e ist richtig

  4. #84
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.05.2006
    Beiträge
    46
    Vlt kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen (stammt aus der Klausur 28.05.09 - hab leider keinen Scanner, sonst würd ich sie online stellen):

    Fritz hat sein Studium an der SOWI erfolgreich abgeschlossen und beginnt am 01.November seinen neuen Job in der Innsbrucker Innenstadt. Da er nun kein ermäßigtes Semesterticket der IVB mehr beziehen kann (und das Auto als Transportmittel in der Innenstadt nicht in Frage kommt), überlegt er welche Ticketarten er während des nächsten Jahres günstig kombinieren könnte. Schließlich stehen 2 Alternativen zur Auswahl:
    1. Fritz kauft am 01.November eine Jahreskarte um 449,00€.
    2. Fritz kauf für die Monate November bis März jeweils am Monatsanfang eine Monatskarte um 49,50€. In den Monaten April bis Oktober will er mit dem Fahrrad fahren, für mögliche Regentage plant er pro Monat eine 8-Tageskarte für 27,20€ ein, die er ebenfalls jeweils zu Monatsbeginn kauft.

    Für Welche Variante sollte er sich (nach finanziellen Gesichtspunkten) entscheiden, wenn er mit einem Zinssatz von 12% p.a. monatlicher Verzinsung rechnet?
    a) Für Variante (1), denn der Barwert der Zahlungen ist um 9,27€höher als bei Variante (2)
    b) Für Variante (1), denn hier ist der Barwert der Auszahlungen um 23,45€ niedriger als bei Variante (2)
    c) Für Variante (2), denn hier ist der Barwert der Auszahlungen um 36,43€ niedriger als bei Variante (2)
    d) Für Variante (2) - Radfahren ist gesund
    e) Für Variante (2), denn der Barwert der Zahlungen ist hier mit 418,51€ niedriger als die 449€ bei Variante (1)

    Hoffe es kann mir jemand helfen, danke.
    lg maria

  5. #85
    Anfänger Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    22
    hallo, ich wurde gefragt ob ich die lösungen von der klausur am 18.12.2008 scrambling 01 hineingeben kann:
    also:
    1: b
    2: a,e
    3:a,b
    4: a,c,d
    5: c
    6: e
    7: b,d
    8: b,e
    9: a,b
    10: a,b,e
    11: a,b,c,e
    12:c
    13:c
    14:a
    15:a,b,d,e
    16: d
    17:d
    18: d,e
    19: b,c,e
    20: a,e

    lg und viel spaß noch beim lernen

  6. #86
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von marie_e Beitrag anzeigen
    hallo, ich wurde gefragt ob ich die lösungen von der klausur am 18.12.2008 scrambling 01 hineingeben kann:
    also:
    1: b
    2: a,e
    3:a,b
    4: a,c,d
    5: c
    6: e
    7: b,d
    8: b,e
    9: a,b
    10: a,b,e
    11: a,b,c,e
    12:c
    13:c
    14:a
    15:a,b,d,e
    16: d
    17:d
    18: d,e
    19: b,c,e
    20: a,e

    lg und viel spaß noch beim lernen
    Hallo, danke für die Lösungen...stimme auch mit allen überein, außer mit der Nr. 16...hätte gedacht, dass C richtig ist...könntest du mir vielleicht erklären, wie du auf deine Lösung kommst???

    Wäre dir echt dankbar

  7. #87
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113

    Wichtig!!!

    An alle Genies da draussen...

    Ein Anlager hat eine Call-Option mit Ausübungspreis 80 um 10 verkauft. Um sich gegen drohende Verluste aus diesem Geschäft abzusichern, kauft er die zugrunde liegende Aktie zum Kurs von 80. Welche Konsequenzen ergeben sich für den Anlager (unter Vernachlässigung aller Zinseffekte)?

    a) Die Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jender einer Put-Option aus der Sicht des Besitzers mit Ausübungspreis 80 und einem Optionspreis von 10
    b) Erst ab einem Aktienkurs von 80 erzielt der Anleger einen Gewinn
    c) Der maximal mögliche Gesamtverlust beträgt 70
    d) Die Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jener einer Aktie aus der Sicht des Besitzers
    e) Die Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jener eines Futures aus der Sicht des Verkäufers

    Ich weiß, die Aufgabe ist lang und wahrscheinlich auch blöd und aufwendig zu erklären, aber ich hoffe wirklich, dass wer Mitleid hat...kenn mich bei Optionen nicht so gut aus und die meisten Fragen dazu haben 10 Punkte....LEIDER

    BITTE, BITTE, HILFE

  8. #88
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von csag8236 Beitrag anzeigen
    Hallo, danke für die Lösungen...stimme auch mit allen überein, außer mit der Nr. 16...hätte gedacht, dass C richtig ist...könntest du mir vielleicht erklären, wie du auf deine Lösung kommst???

    Wäre dir echt dankbar
    Abschreibung beim Finanzplan nicht berücksichtigen!

  9. #89
    Anfänger Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    22
    16 d stimmt schon...hab die klausur selbst geschrieben...das sind die lösungen vom e- campus....aber wie ich das gemacht habe, kann ich dir einfach nicht mehr sagen...viel zu lange her...
    lg

  10. #90
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179

    Hilfe bei Optionen

    Hey, kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Danke!
    (Musterprüfung von Hanke, 30.10.07)

    Ein Investor möchte an der Börse spekulieren und verkauft zu diesem Zweck eine Put-Option mit Ausübungspreis 30 um 10. Gleichzeitig verkauft er die zugrunde liegende Aktie um 40 (Leerverkauf). An welches Gewinn/Verlust-Muster erinnert die Kurve seiner Gesamtposition?

    a) Call Option aus der Sicht des Besitzers
    b) Put Option aus der Sicht des Stillhalters
    c) Call Option aus der Sicht des Stillhalters
    d) Aktie aus der Sicht des Besitzers
    e) Put Option aus der Sicht des Besitzers


    Wenn möglich, vl kann mir auch jemand erklären, wie man das zeichnet? Wäre euch echt dankbar!!

Seite 9 von 31 ErsteErste ... 789101119 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti