SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 26 von 31 ErsteErste ... 162425262728 ... LetzteLetzte
Ergebnis 251 bis 260 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #251
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von mariya Beitrag anzeigen
    Ich komme nicht auf die Lösung, kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?

    Ein Investitionsprojekt mit Anschaffungsauszahlung 2000 bringt im Zeitpunkt t=1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% eine Einzahlung von 2300, mit der entsprechenden Gegenwahrscheinlichkeit eine Einzahlung von nur 2000. Der risikolose Zinssatz beträgt 6%. Mit welchem Risikozuschlag rechnet ein Investor, der bei der Beurteilung des Projekts einen Kapitalwert von Null errechnet?
    (Lösung ist 4,5 Prozentpunkte.)
    Danke!

    0=-2000+(2300*0,7+2000*0,3)/(1+i)
    2000=2210/(1+i)
    i=(2000/2210)-1
    i(risikoadjustiert)=10,5%

    r=10,5-6=4,5

    Hoff das hilft!

  2. #252
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von lipsssy Beitrag anzeigen
    100*15000/98=15306,12
    Danke, aber wieso kann man da nicht einfach 15000*1,02 tun??

  3. #253
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Danke, aber wieso kann man da nicht einfach 15000*1,02 tun??
    weil dann minimal etwas anderes rauskommt, weil die basis eine andere ist.
    vgl. 100/98 = 1,020408163

    adhoc würde ich sagen bei veränderungen nahe 100% ist es fast gleich, jedoch je weiter du dich mathematisch von 1 entfernst (links oder rechts) umso höher der unterschied

  4. #254
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    ok, das mit c versteh ich, aber d? wie kommst du auf das? es kann doch nicht sein, dass insgesamt position einer aktie kommt, wenn er long aktie und short call ist!?

    lg
    Sry, hab mich da verschaut! Hast natürlich Recht!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  5. #255
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    hat jemand von der Wu klausur 22.01.2007 scr 11 die aufgabe 7 gerechnet? ich komm da irgendwie nicht auf 3,89 % sondern irgendwas gegen 3,24 %... entweder spinn ich schon total oder die angabe ist falsch

    thx

  6. #256
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Sry, hab mich da verschaut! Hast natürlich Recht!
    okidoki

  7. #257
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    hat jemand von der Wu klausur 22.01.2007 scr 11 die aufgabe 7 gerechnet? ich komm da irgendwie nicht auf 3,89 % sondern irgendwas gegen 3,24 %... entweder spinn ich schon total oder die angabe ist falsch

    thx
    Hier gilt es als erstes zu unterscheiden was die Sicherheiten sind. Entweder ein Teil vom Kredit oder wie hier etwas das mit dem Kredit nur bedingt zu tun hat. Unterschied erklär ich dir unten, zuerst der Lösungsweg:

    1.000.000*(1+z)*0,97 + 700.000*0,1 = 1.050.000
    nach z auflösen: z=0,0889
    da z=i+r => r=3,89

    Der Unterschied ob was von der Kreditsumme (recovery rate) zurückkommt oder eine andere Sicherheit liegt darin, wo der Risikozins dazukommt. Hier natürlich nur auf die Kreditsumme, das Haus zählt extra. Wenn aber ein Teil der Kreditsumme zurückkomt, wird der Risikozinssatz natürlich mit einbezogen (ich hoffe, das war verständlich).
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  8. #258
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Hier gilt es als erstes zu unterscheiden was die Sicherheiten sind. Entweder ein Teil vom Kredit oder wie hier etwas das mit dem Kredit nur bedingt zu tun hat. Unterschied erklär ich dir unten, zuerst der Lösungsweg:

    1.000.000*(1+z)*0,97 + 700.000*0,1 = 1.050.000
    nach z auflösen: z=0,0889
    da z=i+r => r=3,89

    Der Unterschied ob was von der Kreditsumme (recovery rate) zurückkommt oder eine andere Sicherheit liegt darin, wo der Risikozins dazukommt. Hier natürlich nur auf die Kreditsumme, das Haus zählt extra. Wenn aber ein Teil der Kreditsumme zurückkomt, wird der Risikozinssatz natürlich mit einbezogen (ich hoffe, das war verständlich).
    ah super danke, alles klar. hatte genau den fehler - den du beschrieben hast -gemacht: die sicherheiten mit verzinst...

    danke für die info

  9. #259
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Hat jemand noch Vorschläge was man sich auf morgen umbedingt anschauen sollte??

  10. #260
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hat jemand noch Vorschläge was man sich auf morgen umbedingt anschauen sollte??
    mein vorschlag wäre mal (da bis dato noch nicht bzw nicht in voller variation gekommen):
    * Aktien
    * Hedging (man besitzt optionen und soll x aktien kaufen/vk)
    * Wechsel evtl.

Seite 26 von 31 ErsteErste ... 162425262728 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti