SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Gesamtprüfung Mai 2009

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    96

    Gesamtprüfung Mai 2009

    Wär jemand so nett mir zu erklären, wie man bei dem Bsp. 3 von der Klausur im vom April auf 3 Nash-Ggw kommen soll...


    (Zwei Unternehmen können sich entscheiden eine neue Software einzuführen oder nicht...)


    Software einführen Software nicht einführen

    softw einf. 34;5 2;4
    softw nicht einf. 23;2 12;45

    34;5 und 12;45 is ja klar, aber was wär das 3e ggw?

    Weiters wär cool wenn jemand verstanden hätt, wie das Bsp mit den Lebensversicherungen aus der selben Klausur geht.

    Danke schonmal,

    lg, csak104218

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    28

    dazu:

    Also die beiden Nash-GG 34;5 und 12;45 sind Nash-GG reiner Strategien.

    In den Folien steht mal, dass es immer (zusätzlich) ein (oder mehrere) Nash-GG aus gemischten Strategien gibt.

    Dieses errechnet man jeweils für FrE mit der Formel: a * p2 + b * (1-p2) einmal für "Software einführen": 34 * p2 + 2 * (1-p1) und einmal für "Software nicht einführen": 23 * p2 + 12 * (1-p2) indem man diese beiden Gleichungen gleichsetzt, so p2 ausrechnet und anschliessend p2 in eine der beiden Gleichung einsetzt. So erhält man den Gewinn von FrE im 3. Nash-GG.

    Selbes macht man dann für ErT mit a * p1 + b * (1-p1), ergibt 2 Gleichungen, diese gleichgesetz ergeben ein p1, das durch Einsetzen in eine der beiden Gleichungen wieder den Gewinn von ErT im 3. Nash-GG ergibt.

    So hätte ich es jedenfalls verstanden -

    LG, Morpheus
    Geändert von Morpheus (22.05.2009 um 11:41 Uhr)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deeper
    Registriert seit
    06.11.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    238
    HI, kannst du die Klausur vom April online stellen oder is die schon iwo. Bzw. wenn nicht kann mir die jemand schicken?

    lg deeper
    dude_878@hotmail.com

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105
    hey könntest du mir die april prüfung auch senden oder sie online stellen?meine e-mail addy: tschuli101@hotmail.com...thx

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    28

    @all:

    Sorry, kein Scanner zur Hand!
    Tut mir leid!

    LG, Morpheus6

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    hey..hab mal ne frage..also die Aufgabe 2. bei der Aprilklausur bzw..die mit dem P=12-Q u. C(Qi)=10,5+0,5Q^2 was das i soll hab ich keine ahnung

    mir ist klar wie ich die 13,5 fürs Monopol bekomm, klar ist auch das mit dem Stackelbergführer mit den Q=8, aber ich komm einfach nicht drauf wenn beide Unternehmen simultan entscheiden, auf die 3 gewinn..

    also bei der simultanen entscheidung bekomm ich für Q1=3 und logischer weise für Q2=3...aber wie kommt man bitte auf den gewinn von 3....

    kann nat. auch sein das Q1 und Q2 nicht stimmen...wäre echt super wenn mir das jemand erklären könnte


    glg

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    hehe..hat sich erledigt..mit Q=3..kommt man eh auf die 3 gewinn...

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von csaf3289
    hehe..hat sich erledigt..mit Q=3..kommt man eh auf die 3 gewinn...
    kannst du mir bitte erklären wie du auf die 13,5 kommst und Q=3 da bekomm ich Q=3,67 raus.

    und noch eine frage, wei muss ich denn beim kartell vorgehen. was ist denn da die richtige lösung.

    danke im voraus.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    also die 13,5 ist fürs Monopol MR=MC, also was du nicht vergessen darfst, ist das MC=1Q ist...

    ...MR=MC 12-2Q=Q....12=3Q.....Q=4, P=12-4=8, R=8*4=32, C= 10,5+0,5*4^2, C= 10,5+0,5*16, C=18,5; Pi=R-C; Pi=32-18,5=13,5


    für simultane entscheidung, einfach cournot-modell nehmen, das wars..also reaktionsfunktion ist Q1=4-1/3*(4-1/3Q2) = da kommt bei mir drei raus, und dann für Pi=((P-(Q1+Q2))*Q1)-10,5+0,5*Q1^2....Pi((12-(3+3))*3)-10,5+0,5*3^2, also Pi=3

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    kann mir bitte jemand bei einer alten klausur frage weiterhelfen bitte?

    P=100-3q+4*wurzel aus A (A= Werbeausgaben)
    C=4Q^2+10Q+A

    Fragestellung: Wie hoch ist Lerners Maß der Monopolmacht?

    vielen dank im voraus


Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:08
  2. Gesamtprüfung MGMT im Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 12:46
  3. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:07
  4. gesamtprüfung mai 2009
    Von johnnybandana im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2009, 09:10
  5. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti