hallo
könnte jemand so nett sein und den Rechenweg für Randunternehmen posten
wie komme ich bei gegebener gesamtmarktnachfrage auf jene des dominanten unternehmens und wie auf jene der Randunternehmen?
ich probier da schon länger herum
danke
also hab die klausur leider nicht, deswegn keine ahnung ob mein ergebnis stimmt..habs halt einmal gerechnet und bekomm für L=-0,98 raus...sag bescheid obs in den antworten ist..dann kann ich dir den rechenweg geben...
hallo
könnte jemand so nett sein und den Rechenweg für Randunternehmen posten
wie komme ich bei gegebener gesamtmarktnachfrage auf jene des dominanten unternehmens und wie auf jene der Randunternehmen?
ich probier da schon länger herum
danke
hey danke. bin dann selber drauf gekommen. hab statt MC=1Q nur 1 hergenommen.Zitat von csaf3289
aber eine frage habe ich noch. wie geht das mit dem Kartell. wie kommt man denn da auf Q. kann man das überhaupt berechnen.
2. kann mir jemand das beispiel mit der Bündelung von der letzten klausur erklären. seperater verkauf und und reine Bündelung ist klar. ich versteh nur nicht wie man bei der gemischten bündelung auf den preis 67,95 kommt.
für Kartell rechnet man wie im monopolZitat von jelena
was gibt es schöneres als bei dem wetter zu hause vwl lernen...![]()
könnte mir vl jemand kurzs zum stackelbergführer beim klausurbeispiel..einen tipp geben oder ggf..den rechenweg...habs gestan noch rausbekommen nur heute komm ich einfach nicht drauf..
glg
Teil 2. Aufgabe: in einem Mart mit 2 Unternehmen...Zitat von csaf3289
oder ist das die Richtige??
zur Antwortmöglichkeit Stackelberg - Führer:
(ich schreib pi für das pi zeichen
pi1= (12-q1-q1)q1-10,5-0,5q1²
ableiten pi nach q1= 12-2q1-q2-q1= 0
Reaktionskurve U1: q1= (12-q2)/3
--> Raktionskurve in Gewinnfunktion einsetzen
pi 2= (12-[(12-q2)/3]-q2) x q2-10,5-0,5 q2²
so wieder ableiten und dann hast du
12-[(12-2q2)/3]-2q2-q2= 0
ausrechnen und auf q2 ausrechnen und das ergibt dann
q2 = 24/7 --> also ist die Antwortdass der Stackelberg Führer 24/3 produziert falsch
hoffe das hat dir geholfen
sonst nochmal nachfragen![]()
hmm...also laut Klausur..is das mit 24/3 richtig..und das mit kartell falsch...also muss man irgendwie auf die 8 kommen..oder?
lg
also hätte geacht das ich einfach die reaktionsfunktion null sätze bzw..das beim stackelbergführer nicht von den gk ausgegangen wird da ja für U1 und U2 die Grenzkosten ident sind....
also reaktionsfunktion 4-1/2q1=0, 4=1/2Q1 Q1=8....nur hab ich keine ahnung wie ich auf die reaktionsfunktion komme..komme immer auf 4-1/3Q1...
laut lösungsvergleich bei meiner klausur stimmt die 24/3, hab di ja auch als falsch angekreuzt gehabt und keinen punkt bekommen...also hilfeeeeee
glg
Liebe TeilnehmerInnen an der Gesamtprüfung vom 14. April,Zitat von csaf3289
leider ist beim zweiten Teil der Gesamtprüfung bei der Angabe zu folgender Frage ein Fehler passiert:
In einem Markt mit 2 Unternehmen konkurrieren diese über ihre Ausbringungsmengen. Die inverse Marktnachfragefunktion lautet P=12-Q.
Die Kostenfunktion (gilt für beide Unternehmen) lautet C(Qi)=10,5+0,5*Qi^2, i=1,2.
Welche der Aussagen ist nicht zutreffend?(2 Punkte)
a) Treffen beide Unternehmen ihre Entscheidung simultan, so erwirtschaften sie jeweils einen Gewinn von 3.
b) Entscheidet Unternehmen 1 nach Unternehmen 2, so wird der Stackelberg-Führer 24/3 Stück produzieren.
c) Sprechen sich die beiden Unternehmen ab und schließen sich zu einem Kartell zusammen, so kostet das produzierte Gut €7.
d) Scheidet ein Unternehmen aus dem Markt aus, so bleibt dem verbleibenden Unternehmen (Monopolist) ein Gewinn von 13,5.
Aufgrund des Angabefehlers sind sowohl Antwort b) als auch Antwort c) richtig (= 2 Punkte). In der Auswertung wurde jedoch nur Antwort c) mit 2 Punkten gewertet. Wir sind bemüht, dies so rasch als möglich zu ändern und allen denjenigen die Antwort b) angekreuzt haben natürlich die zwei Punkte gutzuschreiben und gegebenenfalls die Note zu korrigieren.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
Richard Krenndorfer
Dieses Mail hat jeder von uns bekommen und somit sind die 24/3 meiner meinung nach falsch.
Lesezeichen