SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 58

Thema: Gesamtprüfung Mai 2009

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    wow..danke vielmals...hab das mail garnicht gelesn..und versuch schon die ganze zeit auf die scheiss 8 zu kommen..hilfst mir echt weiter..sollt mal öfter auf meine uni e-mail schaun..also danke nochmal..war schon am verzweifeln...

    glg

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    hallo
    könnte jemand so nett sein und den Rechenweg für Randunternehmen posten
    wie komme ich bei gegebener gesamtmarktnachfrage auf jene des dominanten unternehmens und wie auf jene der Randunternehmen?

    noch eine wichtige Frage...
    wie rechne ich mir die Monopolwerte aus, wenn ich keine MC oder C angegeben habe, sondern nur die Angebots und Nachfragefunktion? zb
    Nachfrage: q = 40-2p
    Angebot q= 4p-20

    Bitte könnte mir da jemand helfen wär echt wichtig
    Danke


  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    Randunternehmen:

    Gesamtangebotskurve für x Unternehmen: Horizontale summierung der x Grenzkostenkurven, Addition der zu jedem gegebenen Preis von jedem Unternehmen gelieferten Menge

    Jedes Unternehmen ist identisch: Gesamtangebotskurve ist gleich x mal der Angebotskurve eines Unternehmens zu jedem gegebenen Preis

    Die Nachfragekurve des dominanten Unternemens wird durch die Differenz zwischen der Marktnachfrage und der Gesamtangebotskurve der Randunternehmen gegeben...Randunternehmen setzen P=Mc, dominante Unternehmen setzen MR=MC

    Also angenommen du hast: Marktnachfrage Q=800-2P, das dominante Unternehmen hat Grenzkosten von 40 und die Randunternehmen haben Grenzkosten von MC=40+10q...es gibt 10 Randunternehmen..

    Randunternehmen: MC=P

    MC=40+10q
    10q=P-40
    Q=0,1P-4 * 10 = P-4

    jez fürs dominante Unternehmen

    Q=800-2P

    800-2P-(p-40)=840-3P

    hoff jez konnt ich dir helfen..

    lg

    also ich hoffe du meinst das..sonst poste mal des Beispiel

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von csaf3289
    Randunternehmen:

    Gesamtangebotskurve für x Unternehmen: Horizontale summierung der x Grenzkostenkurven, Addition der zu jedem gegebenen Preis von jedem Unternehmen gelieferten Menge

    Jedes Unternehmen ist identisch: Gesamtangebotskurve ist gleich x mal der Angebotskurve eines Unternehmens zu jedem gegebenen Preis

    Die Nachfragekurve des dominanten Unternemens wird durch die Differenz zwischen der Marktnachfrage und der Gesamtangebotskurve der Randunternehmen gegeben...Randunternehmen setzen P=Mc, dominante Unternehmen setzen MR=MC

    Also angenommen du hast: Marktnachfrage Q=800-2P, das dominante Unternehmen hat Grenzkosten von 40 und die Randunternehmen haben Grenzkosten von MC=40+10q...es gibt 10 Randunternehmen..

    Randunternehmen: MC=P

    MC=40+10q
    10q=P-40
    Q=0,1P-4 * 10 = P-4

    jez fürs dominante Unternehmen

    Q=800-2P

    800-2P-(p-40)=840-3P

    hoff jez konnt ich dir helfen..

    lg

    also ich hoffe du meinst das..sonst poste mal des Beispiel
    ja danke
    jetzt bräucht ich nur noch das mit den monopolberechnungen ohne Kostenfunktion...


  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von ladybird
    ja danke
    jetzt bräucht ich nur noch das mit den monopolberechnungen ohne Kostenfunktion...
    zu deiner frage hab ich ein gutes beispiel
    Die Funktion des Friseurs des Luxemburgischen Großherzogs ist zu
    vergeben. Die Angebotsfunktion ist definiert mit P(Q) = 60 + Q und die
    Nachfrage lässt sich mit P(Q) = 480 -Q beschreiben, wobei Q für die Menge
    und P für den Preis steht.
    (a) Wie sieht das Monopson-Gleichgewicht aus?
    (b) Wie ändert sich obige Antwort, wenn es sich um ein Monopol handeln
    würde? Womit lassen sich diese Unterschiede erklären und wo würde
    das Wettbewerbsgleichgewicht liegen?
    a) ME = 60 + 2Q
    MV=ME
    420 = 3 Q = 140 P= 200
    b)Monopol :
    S= MC
    Q: 140, P:360


    hoff das hilft..
    lg

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    34
    Hey Leute...

    könnte jemand dieses Beispiel lösen:

    Der Monopolist Schürfer mit der Kostenfunktion TC=Q^2 verkauft Bilderrahmen auf einem Markt mit der Nachfrage P=200-Q.

    Ergebnis: Wenn der Monopolist Preisd. 1. Grades betreibt erzielt er einen Gewinn von 6666,67.

    Ich komm da nicht drauf.

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    34
    Ok dann noch ein Beispiel:

    Betreibt ein Monopolist mit Grenzkosten und Fixkosten von null perfekte Preisdiskriminierung und ist mit einer Nachfrage von P(q)=100-10q konfrontiert, so beträgt sein Gewinn 500 GE.

    Warum?

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    34
    Und noch ein letztes:

    Die Gärtnerei Putz(Zeilenspieler, Spieler1) und Krammer(Spaltenspieler, Spieler 2) können beide Tulpen und Rosen verkaufen. Entscheiden sich beide nun nur mehr Tulpen zu verkaufen, macht Putz einen Gewinn von 40 und Krammer von 120. Wechselt nun Krammer zu Rosen würde sein Gewinn um 20 sinken und der von Putz auf 100 steigen. Würden beide auf den Rosenverkauf umsteigen erhöht sich Putzs Gewinn auf 140 und der von Krammer auf 180. Krammer entscheidet sich nun doch wieder zum Tulpenverkauf. Dadurch verringert sich sein Gewinn im Vergleich zu der Situation wo beide Rosen verkaufen um 70 und der von Putz um 40.

    LÖSUNG: Erhöht sich der Gewinn von Putz, wenn er Tulpen verkauft und Krammer Rosen, um 50 im Vergleich zur Originalangabe, führt diese Veränderung zu dem neuen Nashg. in gemischten Strategien S*={7/9 T/ 2/3T}

    Wie rechnet man das bzw. bei kann mir jemand bei der Klausur vom 14.04. das Beispiel (Firma ERON Lederschuhe und Ledertaschen) mit der gemischten Strategie erklären.

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von jelena
    Hey Leute...

    könnte jemand dieses Beispiel lösen:

    Der Monopolist Schürfer mit der Kostenfunktion TC=Q^2 verkauft Bilderrahmen auf einem Markt mit der Nachfrage P=200-Q.

    Ergebnis: Wenn der Monopolist Preisd. 1. Grades betreibt erzielt er einen Gewinn von 6666,67.

    Ich komm da nicht drauf.
    Preisdiskriminierung 1. grades : MC=AR

    200-2Q=Q
    Q= 66,67
    Gewinn: (200*66,67)/2= 6666,67


  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von jelena
    Hey Leute...

    könnte jemand dieses Beispiel lösen:

    Der Monopolist Schürfer mit der Kostenfunktion TC=Q^2 verkauft Bilderrahmen auf einem Markt mit der Nachfrage P=200-Q.

    Ergebnis: Wenn der Monopolist Preisd. 1. Grades betreibt erzielt er einen Gewinn von 6666,67.

    Ich komm da nicht drauf.
    Preisdiskriminierung 1. grades : AR=MC

    200-Q=2Q
    Q= 66,67
    Gewinn: (200*66,67)/2= 6666,67


Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:08
  2. Gesamtprüfung MGMT im Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 12:46
  3. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:07
  4. gesamtprüfung mai 2009
    Von johnnybandana im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2009, 09:10
  5. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti