SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Makro Beispiel

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103

    Makro Beispiel

    welcher schlaufuchs hat lust/kann folgendes Bsp lösen???
    Gütermarkt
    Y = C + I + G + (X - M) (X-M) Außenhandelssaldo
    C = a + b(Y-T) mit a = 200, b = 0,65
    M = d + g(Y-T) mit d = 50, g = 0,15 X = 300
    T = 140 + tY t = 0,1 G = 300
    I = h – ki = 400 – 20i
    Geldmarkt
    M/p = 250, L = mY – ni (m = 0,25, n = 15)

    Achtung: bei den Parametern k und n – beim Zinssatz i sind 10% nicht 0,1 sondern 10
    Berechnen Sie
    •das Anfangsgleichgewicht
    •den Effekt von Änderungen der Instrumentvariablen (für alle interes-sierenden Variablen & auch das „Finanzierungs-gleichgewicht“ S/I/X-M)
    1) einer Staatsausgabenerhöhung ΔG = 200
    2) den Effekt einer Geldmengenerhöhung ΔM/P = 50
    3) Welche Maßnahme (oder welchen Mix der genannten Maßnahmen) würden Sie wählen (Begründung) ?
    4) Wie prüfen Sie, ob das neue Gleichgewicht richtig berechnet ist?

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.12.2008
    Beiträge
    17
    Mein Ergebnis für das Anfangsgleichgewicht vom Gütermarkt lautet:
    Y=8650-166,66i

    Dann habe ich den Geldmarkt ausgerechnet und bin auf folgende Lösung gekommen:
    i=127,5

    Jedoch sind beide Lösungen sehr komisch, habe sie jedoch öfters durchgerechnet und bin auf keinen anderen Lösungsweg gestoßen.
    Vor allem i=127 ist unmöglich, es würde bedeuten das i=127% wären!

    Vielleicht kann jemand diese Rechnung vollenden!

    Greets
    Your Teamleader

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103
    habs jetzt....
    endlich..

    (1/1-0,45)..Multiplikator*(1080-20i)
    dann einfach nur einsetzen...

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csag8871
    Registriert seit
    12.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    204
    Zitat Zitat von davidus
    habs jetzt....
    endlich..

    (1/1-0,45)..Multiplikator*(1080-20i)
    dann einfach nur einsetzen...

    könntest du vll noch ein paar ergebnisse mehr posten?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103
    i=10
    y=1600
    Yd=1300
    C=1045
    finanzierungsglg: 255=255
    bei delta g200: i=13,77, Y= 1826

    delta m/p=50
    Y= 1675
    i= 7,925

Ähnliche Themen

  1. Hausuebung4 Strobl beispiel 3
    Von csag2488 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 11:37
  2. Makro oder TÖE 2?
    Von bonit99 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.10.2008, 14:22
  3. Finanzrecht Pülzl: Beispiel vom 18.6.
    Von Kathi_H im Forum Rechtswissenschaft
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.06.2007, 21:35
  4. Beispiel Fragen
    Von Molella im Forum BWL I
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 20.11.2006, 11:39
  5. Beispiel 29
    Von Mira im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti