SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    23.09.2007
    Beiträge
    51

    Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009

    hellou hat jemand von euch heute die prüfung mitgeschrieben?

    1. Eine Gesellschaft besteht aus 2 personen die eine identische Nutzenfunktion haben.der nutzen hängt positiv vom einkommen ab. MU des einkommens ist abnehmend. In der ausgangssituation hat person 1 einen höheren Einkommen. W=U1*U2

    ich hab: wird person 2 eine Geldeinheit weggenommen, muss man der person 2 mehr als eine Geldeinheit geben um das Niveau von W konstant zu halten

    2. MC=10; p=150-x, MD=5, diese kosten wurden bei der produktion nicht berücksichtigt, wie hoch ist der wohlfahrtsverlust für die gesellschaft, der durch diesen negativen effekt entsteht?

    ich hab: 12,5 gerechnet, als Fläche unter MD von 67,5 bis 70

    3. da hab ich zyklische Mehrheit wenn man z auslässt, und bin mir ziemlich sicher dass es stimmt

    4. pS=x pD=100-4x, der staat möchte eine mengensteuer auf das gut erheben, welchen steuersatz soll der staat wählen um die maximale steueraufkommen zu erzielen

    ich hab: x=100-4x gleichgesetzt x=20
    dann hab ich x=100-4x- die jeweilige steuervorschläge und diese steuer dann mit dem neuen x multipliziert, ich hab somit 50 angekreuzt

    5. Äquivalente variation: ist die reduktion des einkommens, die den nutzen einer person im gleichen ausmass reduziert, wie der anstieg des preises zb durch besteuerung

    6. Logrolling stimmentausch geht tendenziell zu lasten jener die nicht am stimmentausch teilnehmen, wobei ich mir nicht sicher bin ob es doch richtig ist dass dadurch die Präferenz des medianwählers sich durchsetzt

    7. ich hab einfach die ps vertikal addiert und gleich den MC gesetzt
    also 320-5q=45 und für q 55 rausbekommen deswegen habe ich keine antwort ist richtig angekreuzt

    8. es soll anscheinend die steuer bewirkt, dass die person mehr freizeit konsumiert richtig sein

    9. der gini koeff ist ein mass für die darstellung von einkommensungleichheit in einer gesellschaft

    10. beim bestehenden preis für bretter ist eine bewirtschaftung des waldes unrentabel
    ich hab die gewinnfunktion aufgestellt nach x abgeleitet und 3000 bekommen, habs dann in der gewinnfunktion eingesetzt und einen negativen gewinn rausbekommen, das auch wenn ich 2000 bäume weniger fälle oder gar 3000 weniger=sozusagen null

    11. ich glaube dass es: wählt man zwischen zwei investitionsprojekten das mit dem höheren barwert, wird unabhängig vom zinssatz stets daselbe ausgewählt, richtig ist

    12. da kann ich mit sicherheit sagen dass es m*=3 ist

    13. hier bin ich auch irgendwie auf z*=2,5 gekommen

    sodala
    kann bitte jemand mindestens 7 meiner ergebnisse bestätigen heheheh

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    1.) a
    2.) c
    3.) c
    4.) a
    5.) a
    6.) d
    7.) e
    8.) glaub a aber hab c
    9.) d
    10.) b
    11.) e
    12.) a
    13.) hab c aber anscheinend ist e richtig

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Salzburg
    Beiträge
    321
    1,2,3 = c
    4 = d
    5 = a
    6 = d
    7 = e
    8 = a
    9 = d
    10 = b
    11 = e
    12 = a
    13 = e

    bei 1,5,6,7,9,10,11,12, bin ich mir schon relativ sicher!

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Bei 8 wieso meint ihr a?
    Also ohne Steuer komm ich auf F=19,5
    und mit Steuer F=6
    also wird F doch weniger?? Also b?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    8 ) Bei der Aufgabe einmal den Langrange mit Steuer = x^2+F-lambda(12-0,5F-3x) und einmal ohne Steuer = x^2+F-lambda(24-F-3x) aufstellen und wenn man beide nach x und F ableitet erhält man ohne Steuer ein x=1,5 ohne mit Steuer x=3 !Daher dürfte
    c) Die Steuer hat keine Wirkung auf F (da F beim ableiten rausfällt) und bewirkt, dass Person mehr vom Konsumbündel x konsumiert
    richtig sein

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von csaf6065
    8 ) Bei der Aufgabe einmal den Langrange mit Steuer = x^2+F-lambda(12-0,5F-3x) und einmal ohne Steuer = x^2+F-lambda(24-F-3x) aufstellen und wenn man beide nach x und F ableitet erhält man ohne Steuer ein x=1,5 ohne mit Steuer x=3 !Daher dürfte
    c) Die Steuer hat keine Wirkung auf F (da F beim ableiten rausfällt) und bewirkt, dass Person mehr vom Konsumbündel x konsumiert
    richtig sein
    Aber du musst ja nach Lambda auch noch ableiten und da fällt F nicht raus?!?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Guter Einwand...naja auf jeden Fall würde nach meiner Antwort c) (auch) richtig sein...vielleicht haben die sich im Institut wieder vertan und es gibt 2 mögliche Antworten...da freu ich mich schon wieder auf die Diskussionen.

    Wann kann man denn mit den Ergebnissen rechnen?

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von csaf6065
    Guter Einwand...naja auf jeden Fall würde nach meiner Antwort c) (auch) richtig sein...vielleicht haben die sich im Institut wieder vertan und es gibt 2 mögliche Antworten...da freu ich mich schon wieder auf die Diskussionen.

    Wann kann man denn mit den Ergebnissen rechnen?
    Glaube kaum, dass c) richtig ist. Ich war mir eigetnlich auch ziemlich sicher, dass b) die Steuer bewirkt, dass er weniger Freizeit konsumiert richtig ist.


    Hat das Institut nicht das letzte Mal auch die richtigen Lösungen rausgegeben? Vielleicht tun sie es ja dieses Mal wieder? Also mich würde es freuen, dann gibts auch keine Diskussion über die Dauer der Ergebnisbekanntgabe.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207
    Hallo!

    Also ich fand die Klausur heute echt total schwer- hab bei der Hälfte nur geraten... Meine Ergebnisse:

    1 d
    2 b
    3 c
    4 d
    5 a
    6 d
    7 e
    8 e
    9 d
    10 b
    11 b
    12 d
    13 e

    Bei 3,5,6,7,9,10,11 bin ich mir eigentlich relativ sicher, der Rest war nur geraten...

    Bin mal neugierig ob's reicht...

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    23.09.2007
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Bergluft
    Glaube kaum, dass c) richtig ist. Ich war mir eigetnlich auch ziemlich sicher, dass b) die Steuer bewirkt, dass er weniger Freizeit konsumiert richtig ist.


    Hat das Institut nicht das letzte Mal auch die richtigen Lösungen rausgegeben? Vielleicht tun sie es ja dieses Mal wieder? Also mich würde es freuen, dann gibts auch keine Diskussion über die Dauer der Ergebnisbekanntgabe.
    bei der prüfung hab ich versucht es zu rechnen dann ist F ausgefallen beim ableiten und ich hab blöderweise gedacht dass es nicht rechenbar ist und theoriemäßig a angekreuzt
    aber jetzt hab ichs nochmals versucht und bin draufgekommen dass F ohne steuer = 19,5 und F mit steuer =6 also tut es weniger freizeit konsumieren
    ich ärgere mich so, die zeit wär eigentlich da gewesen aber tja hoffentlich kann ich durch die anderen fragen kompensieren ^^

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 22:08
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von drummer2010 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 19:08
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csaf9226 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.05.2009, 16:12
  4. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:07
  5. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von Tavarua im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti