Hey, was meinst du denn mit der Formel? ja das im Excel, da blicke ich auch nicht so durch, aber dann kann er das von uns ja in einer Klausur nicht erwarten. Ansonsten wäre es aber zu einfach finde ich.
Hey, was meinst du denn mit der Formel? ja das im Excel, da blicke ich auch nicht so durch, aber dann kann er das von uns ja in einer Klausur nicht erwarten. Ansonsten wäre es aber zu einfach finde ich.
die erste ist ja ok. umformen -> hier einsetzen -> voila
glaub nicht dass die anderen Bsp ohne programmierbaren TR lösbar sind. Humer hats ja auch im excel gelöst.
kann uns vielleicht irgend jemand, der letzte woche schon Klausur hatte, sagen wie die Prüfung ausgesehen hat?
mehr Theorie oder mehr Rechnen? war die theorie mit einer Rechenaufgabe verbunden?
Was war alles zu berechnen? musste man auch zeichnen?
büddebüdde![/quote]
Hey, was meinst du denn mit der Formel? ja das im Excel, da blicke ich auch nicht so durch, aber dann kann er das von uns ja in einer Klausur nicht erwarten. Ansonsten wäre es aber zu einfach finde ich.
@ evelyn87
ja das ist die formel zur lösung von quadr. gleichungen..hmm aber da kommen ja logsicherweise immer 2 ergebnisse raus. welches nimmt man dann her? (blöde frage.^^)
bitte bitte
zu folie 25..steh auf der leitung
wie kommt der bitte schöön auf Y=812 wenn man P 120 mit den Grenzkosten (57^0.11) gleichsetzt oO
schlimm schlimm![]()
hallo wieder,
sagt mal, wenn ihr das HÜ bsp. mit abnehmenden Grenzerträgen rechnet, bekommt ihr dann genau Humer's ergebnisse raus oder passt das nicht immer genau in der Kommastelle?
LG
na wie kommt ihr voran? was schaut ihr euch für aufgaben an? was die theorie angeht, kommt dieses mal bedeutend mehr dran ... hat man mir zumindest berichtet.![]()
Lesezeichen