SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 70

Thema: 2. Klausur PS Mayr

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    @Anki:

    bist du dir bei 2.) Grenzkosten sicher? ich hätte gesagt die sind immer gleich (da linear und die Steigung(=Grenzkosten) bei einer linearen Funktion sind soviel ich weiß immer gleich). nur die Durchschnittskosten verändern sich bei zunehmender Ausbringungsmenge

    oder irre ich mich?
    Also ich erklär mal meine variante da dazu:

    Man hat die Funktion K(x) gegeben. Gefragt sind die Grenzkosten K'(x).

    Die Funktion lautet K(x) = K(v) * x + K(f)

    Grenzkosten sind wie schon gesagt K'(x), also gehts ums ableiten.
    Nach x abgeleitet lautet das ganze dann:

    K'(x) = K(v)

    Da kein x mehr drinnen is, können sie auch nicht mit zunehmender ausbringunsmenge abnehmen. (wär mal die mathematische lösung)

    Rein vom logischen her:

    Die Grenzkosten sind die variablen Kosten (wie auch aus dem mathematischen weg ersichtlich). Wenn ich ein Produkt mehr produziere, wird zB das Fertigungsmaterial zumindest unter dieser vereinfachten annahme nicht billiger. (Klar könnts sein dass das Material ab einer bestimmten einkaufsmenge billiger wird - mengenrabatt - aber wie gesagt, hier is ja vereinfacht).

    Aaaaaaaalso... ist zwar eine lange Antwort für eine richtig oder falsch frage mit 0,5 punkten, aber bin mir zumindest sicher dass dort also falsch anzukreuzen wäre.

    Die Grenzkosten K‘(x) nehmen bei einer linearen Kostenfunktion in Form von K(x) = kv*x + Kf mit
    zunehmender Ausbringungsmenge (x) ab. (0,5 Punkte)

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von B100 Beitrag anzeigen
    Hallo! Wollte mal fragen ob mir einer die Äquivalenzziffern von Aufgabe 6 sagen kann...?
    Stimmt es, wenn ich für C 1, für B 1,2 und für A 1,44 nehme?

    danke

    also i hab die gleichen ÄZ wie du. hast du dann auch SK wie SIMS von
    A = 413,79
    B=344,83
    C=287,36

    ???

    Diese ÄZ-Rechnung ist ja noch ganz leicht, bissl blöder find i dann schon Aufgaben 12 u 13

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von autcore Beitrag anzeigen
    Also ich erklär mal meine variante da dazu:

    Man hat die Funktion K(x) gegeben. Gefragt sind die Grenzkosten K'(x).

    Die Funktion lautet K(x) = K(v) * x + K(f)

    Grenzkosten sind wie schon gesagt K'(x), also gehts ums ableiten.
    Nach x abgeleitet lautet das ganze dann:

    K'(x) = K(v)

    Da kein x mehr drinnen is, können sie auch nicht mit zunehmender ausbringunsmenge abnehmen. (wär mal die mathematische lösung)

    Rein vom logischen her:

    Die Grenzkosten sind die variablen Kosten (wie auch aus dem mathematischen weg ersichtlich). Wenn ich ein Produkt mehr produziere, wird zB das Fertigungsmaterial zumindest unter dieser vereinfachten annahme nicht billiger. (Klar könnts sein dass das Material ab einer bestimmten einkaufsmenge billiger wird - mengenrabatt - aber wie gesagt, hier is ja vereinfacht).

    Aaaaaaaalso... ist zwar eine lange Antwort für eine richtig oder falsch frage mit 0,5 punkten, aber bin mir zumindest sicher dass dort also falsch anzukreuzen wäre.

    Die Grenzkosten K‘(x) nehmen bei einer linearen Kostenfunktion in Form von K(x) = kv*x + Kf mit
    zunehmender Ausbringungsmenge (x) ab. (0,5 Punkte)
    ja ganz genau. dazu noch folgende links:
    http://www.controllingportal.de/Fach...enzkosten.html
    http://books.google.at/books?id=bp5X...esult&resnum=5

    die abgeleitete version einer linearen kostenfunktion ist einfach eine konstante (waagrechte linie) und somit unabhängig von den achsen und somit auch der ausbringungsmenge.

    hätte auch beide als falsch angekreuzt
    lg

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von 00bahu00 Beitrag anzeigen
    ich hätte da noch eine frage bez. der PS aufgaben
    nr. 10b) bei den periodenkosten:
    ich hab die herstellkosten der produktion gesamt und dazu addiere ich verwaltung/vertrieb (absatzmenge) --> was genau ist das u woher kommen diese zahlen?!
    danke!
    also hier mal der Rechenweg dazu:

    Umsatzkosten der Periode: (nehm hier jeweils das 1.Produkt)
    SK/Stk 33,56 * abgesetzte Menge 1600 = 53.696 - synomym dazu auch für Produkt 2 u 3 --> diese dann zusammen zählen u du erhältst die gesamten Umsatzkosten der Periode

    Periodenkosten:
    HK/Stk 30 + prod. Menge 1500 = 45.000 + abgesetzte Menge 1600*Verwaltung/Vertrieb 3,56 = 5696 = Periodenkosten = 50.696 -> wie auch schon oben die beiden anderen Produkte gleich berechnen u dazu zählen.

    Den Wert für Verwaltung/Vertrieb erhältst du indem du die angegebenen VV-Kosten/HK des Umsatzes rechnest - d.h. 12.300/103.680*100= 11,86% u dann HK 30,- *11,86%

    Hoff, du kannst was damit anfangen u deine Frage ist beantwortet

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    also hier mal der Rechenweg dazu:

    Umsatzkosten der Periode: (nehm hier jeweils das 1.Produkt)
    SK/Stk 33,56 * abgesetzte Menge 1600 = 53.696 - synomym dazu auch für Produkt 2 u 3 --> diese dann zusammen zählen u du erhältst die gesamten Umsatzkosten der Periode

    Periodenkosten:
    HK/Stk 30 + prod. Menge 1500 = 45.000 + abgesetzte Menge 1600*Verwaltung/Vertrieb 3,56 = 5696 = Periodenkosten = 50.696 -> wie auch schon oben die beiden anderen Produkte gleich berechnen u dazu zählen.

    Den Wert für Verwaltung/Vertrieb erhältst du indem du die angegebenen VV-Kosten/HK des Umsatzes rechnest - d.h. 12.300/103.680*100= 11,86% u dann HK 30,- *11,86%

    Hoff, du kannst was damit anfangen u deine Frage ist beantwortet
    dankeschön. hab nur den schritt mit der addition/mulitplikation der abrgesetzten menge u vertrieb ned verstanden.

  6. #36
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    4

    Musterklausur Aufgabe 8)

    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    also i hab bei Bspl 7 SK/Stk von 0,60
    hier mal meine Rechnung:
    Summe HK 4.400.000 / 10.000.000 Stk. = HK/Stk. 0,44 + GK brennen 0,08 (640.000/8.000.000 Stk.) + GK glasieren 0,2 (1.400.000./7.000.000 Stk.) = 0,50 HKgesamt/Stk + Verwaltung/Vertrieb (600.000 /6.000.000 Stk.) = SK/Stk. von 0,60

    bei 8. hab i auch was anderes - ich bin der Meinung die HK zu Vollkosten sind sowohl die FK als auch die variablen. Seh i das falsch? Daher komm i auf HKvoll von 257,50 u SKvoll von 303,25. Variable SK hab i 242,- - das ist dann auch meine absolute Preisuntergrenze.
    Bei 8d komm i auch nicht weiter. Komm da auf kein einheitliches Ergebnis:
    GKV:
    Erlös 3.000 Stk. * 500 = 1.500.000
    +/- Bestandsveränderung:
    (Prod.Menge-Absatzmenge)*HK = + 386.250
    500 Stk der VP * 200,- = - 100.000
    - gesamte Periodenkosten:
    SK/Stk *Absatz = 303,25*3000 = - 909.750
    BE = 876.500

    beim UKV:
    Erlös= 1.500.000
    - HK des Umsatzes:
    HK * Absatz d. Planperiode= 257,5*2500 Stk. = - 643.750
    HK * Absatz VP= 200*500=-100.000
    - Verwaltung/Vertrieb
    45,75*3000= - 137250
    - FK 210.000
    BE = 409.000

    kann jemand viell. sagen, welchen Mist ich da gebaut habe
    Meine Lösung
    8d)

    GKV:
    Erlöse 1500.000,-
    + Bestv. 386.250,-
    - Bestv. 100.000,-
    - GK 1189.375,-

    BE 596.875,-

    UKV:
    Erlöse 1500.000,-
    -SK d. Ums. 903.125,-

    BE 596.875,-


    Kommt jemand auf das selbe? Bin mir fast sicher das es stimmen müsste.

    bei a), b) und c) komme ich auf deine Ergebnisse d.h. 242,- (SKv) und 257,5 (HK) und 45,75 (Vw/Vt) und 303,25 (SK)

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Sims Beitrag anzeigen
    Ich glaub auch nicht dass man die Materialeinzelkosten mit dem Materialeinsatz multiplizieren muss. Es heißt ja Materialeinzelkosten/Stk. 100 €
    Dann sind es auch 100 € und nicht weniger. Die 0,1 sind nur für das optimale Produktionsprogramm wichtig.

    Also meiner Meinung nach wäre der DB von Schlafmütze 1200 und der DB von Spielwiese 1180.

    Somit produziert man 2000 Schlafmütze und 1250 Spielwiese.

    Gesamt DB wär dann: 3.875.000

    Betriebsergebnis: 375.000

    aber ganz sicher bin ich mir halt auch nicht


    Bin ich ganz deiner Meinung! Hab das gleiche ergebnis.

    Bei 7. der Musterklausur:
    Habe auch HK von 0,72 und ich glaub auch das die passen.
    Wegen den Vw/Vt kosten eventuell das man die 0,72 x 10000 nimmt. und dann diese 7200/6000(Absatzmenge)=1,2. Von diesen 1,2 dann die 10%, also 0,12.
    Würde als SK 0,84 ergeben.
    Aber ich habe keine ahnung ob es so oder anders geht!!!!
    Lass mich gerne aufklären!
    greets

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von csak2791 Beitrag anzeigen
    Meine Lösung
    8d)

    GKV:
    Erlöse 1500.000,-
    + Bestv. 386.250,-
    - Bestv. 100.000,-
    - GK 1189.375,-

    BE 596.875,-

    UKV:
    Erlöse 1500.000,-
    -SK d. Ums. 903.125,-

    BE 596.875,-


    Kommt jemand auf das selbe? Bin mir fast sicher das es stimmen müsste.

    bei a), b) und c) komme ich auf deine Ergebnisse d.h. 242,- (SKv) und 257,5 (HK) und 45,75 (Vw/Vt) und 303,25 (SK)

    könntest du viell bitte genau aufschreiben, wie du auf die einzelnen Zahlen kommst-mit welcher Menge du was multipliziert hast u so??? wär ganz lieb

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Bin ich ganz deiner Meinung! Hab das gleiche ergebnis.

    Bei 7. der Musterklausur:
    Habe auch HK von 0,72 und ich glaub auch das die passen.
    Wegen den Vw/Vt kosten eventuell das man die 0,72 x 10000 nimmt. und dann diese 7200/6000(Absatzmenge)=1,2. Von diesen 1,2 dann die 10%, also 0,12.
    Würde als SK 0,84 ergeben.
    Aber ich habe keine ahnung ob es so oder anders geht!!!!
    Lass mich gerne aufklären!
    greets
    wie wäre es wenn man die Herstellkosten einfach mal 0,6 nimmt (60%) und davon dann die 10% vw/vt?! weil wenn 60% verkauft wurden, würde es ja bedeuten dass von 1 hergestellten gerade mal 0,6 verkauft wurden. bzw. gleichbedeutend mit (0,72*10Mio*0,6)/10Mio = 0,432 bzw. 0,72*0,6. davon dann 10% wäre 0,0432 ... ist des falsch?!

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    16
    Was habt ihr für eine Preisuntergrenze bei 8 ?

    Die absolute Preisuntergrenze sind ja im grunde die var. SK

    Das wäre meiner Meinung nach die 100 FM + 20% var.MGK + 50 FL + 100% var.FGK = 220 = var. HK

    220 + 10% var.Vertr./Verw. = 242 =Preisuntergrenze ?

    oder geht das anders ?

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Mayr Helga Klausur / Stoff / Vorbereitung / Probeklausur
    Von Morpheus im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 17:05
  2. PS Klausur Mayr
    Von ogu im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 21:14
  3. PS Mayr >> Arbeitsaufgaben = Klausur???
    Von Namsuoires im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 20:11
  4. Klausur Helga Mayr
    Von Lady im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2005, 08:52
  5. mayr kore-ps klausur
    Von linchen im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 22:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti