weil es um die 100 stück geht, die mehr verkauft worden sind.
=> Produktionsmenge 900 Stück, Absatzmenge 1000 Stück
UKV(VK)
50 x 1000 und 80 x 2000 = 210.000
Material: 10 %
F1: 100,-/h
F2: 120,-/h
F3: 250.-/h
A: 50 (EK) + 5 (MGK) + 200 +120 + 250 = 625
B: 80 + 8 + 3000 + 240 + 125 = 753
625 mal 950 und 753 mal 1900 = HK: 2.024.450
625 + 62,5 (10%) = 687,7 mal 950
753 + 75.3 = 828,3 mal 1900
ergibt SK der abgesetzten Menge: 2.226.895
Erlöse: 2.315.150
minus SK: 2.226.895
ergibt BE: 88.255
Teilkostenrechnung
M: 5%
F1: 40/h
F2: 60/h
F3: 100/h
Vw/Vtr: 10%
HK: 988.475
SK von A: 321,75
SK von B: 411,40
Erlös von A: 737 minus 321,75 = 415,25 DB mal 950 = 394.487,50
Erlös von B: 850 minus 411.40 = 438,60 mal 1900 = 833.340
Summe DB: 1,227.827,5
minus Fixkosten: 1,194.097,50
ergibt BE von 33.730
könnte mir jemand bei der aufgabe 40 kurz helfen.?
warum rechnet man da mal 100 und nicht mal 1000 bei BV?
Geändert von csak4393 (15.06.2009 um 10:34 Uhr)
weil es um die 100 stück geht, die mehr verkauft worden sind.
=> Produktionsmenge 900 Stück, Absatzmenge 1000 Stück
Wie rechnet man die Aufgabe 40? Komme da immer auf ein anderes Ergebnis
Hallo,
wollte fragen, ob alle vier Gruppen den gleichen Stoff haben bzw. welche Beispiele wirklich relevant sind und welche nicht!?!
Hat jemand eine alle Lösungen von den relevanten Beispielen und könnte diese online stellen?
lg
wie kommst du beim bespiel 42 auf die 100h 200h und 250 h??
Danke!![]()
hi!
hat irgendwer Lösung oder rechenweg für die Beispiele 38-42?
Bräuchte die dringend. komm leider nicht so gut damit zurecht!
lg kaili
Wie kommt man denn bei der 35 auf RE 580000 bei den Abfüllkosten?
Lesezeichen