SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    hi
    ich hab da ml ne frage zu den BW und dem KW

    kann es seindas wir da keine unterscheidung machen?

    enn man unterscheiden würde wäre näml der BW = summe von t=1 bis n dt (1+i) hoch -t ---- sieht jez irgendwie blöd aus aber ich hoffe man versteht es

    der KW wäre dann der BW- der anfangsinvestition von t0

    nu zu dem zahlungsstrom: im zeitpunkt t0 steht 8000 für mich ist das eine anfangsinvestition, da man ohne was zu investieren jawohl keinen payoff bekommen kann hier in t2 10000
    => BW=PV= 10000*1,04^-2 =9245,56
    der KW=NPV= -8000+10000*1,04^-2=1245,56

    warum wird also beim bw der anfangswert mitgerechnet??? der findet in der periode t0 statt und ghört somit nicht zum barwert dazu. oder seh ich da was falsch???

  2. #22
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von TaoBaiBai Beitrag anzeigen
    hi
    ich hab da ml ne frage zu den BW und dem KW

    kann es seindas wir da keine unterscheidung machen?

    enn man unterscheiden würde wäre näml der BW = summe von t=1 bis n dt (1+i) hoch -t ---- sieht jez irgendwie blöd aus aber ich hoffe man versteht es

    der KW wäre dann der BW- der anfangsinvestition von t0

    nu zu dem zahlungsstrom: im zeitpunkt t0 steht 8000 für mich ist das eine anfangsinvestition, da man ohne was zu investieren jawohl keinen payoff bekommen kann hier in t2 10000
    => BW=PV= 10000*1,04^-2 =9245,56
    der KW=NPV= -8000+10000*1,04^-2=1245,56

    warum wird also beim bw der anfangswert mitgerechnet??? der findet in der periode t0 statt und ghört somit nicht zum barwert dazu. oder seh ich da was falsch???
    hi
    in t0 steht kein positiver wert, daher ist es auch keine investition. es könnten auch geldgeschenke von deiner oma oder so sein. du musst nicht zwingend auszahlungen haben um einzahlungen zu erhalten.

    falls du mal ein negatives vorzeichen drin hast musst du es trotzdem mit in deiner berechnung rein nehmen aber dann eben negativ. es beeinflusst nämlich das endergebnis und somit auch den barwert.

    eine zahlung in t0 oder auch in t=-1 muss auch berücksichtigt werden, wenn es zum projekt gehört

    barwert und kapitalwert sind übrigens das gleiche

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    barwet und kapitalwert sind nicht das gleiche

    deswegen verstehe ich das ganze auch irgendwie nicht.
    und warum steht in t0 kein postitiver wert? 8000 ist doch positiv oder versteh ich dich da jez falsch?
    das mit dem geldgeschenk klingt einleuchtend.
    also ist es in t0 nur einen investition wenn ein minus davor steht?

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von TaoBaiBai Beitrag anzeigen
    barwet und kapitalwert sind nicht das gleiche

    deswegen verstehe ich das ganze auch irgendwie nicht.
    und warum steht in t0 kein postitiver wert? 8000 ist doch positiv oder versteh ich dich da jez falsch?
    das mit dem geldgeschenk klingt einleuchtend.
    also ist es in t0 nur einen investition wenn ein minus davor steht?
    sorry natürlich ist es ein positiver wert.
    also ich glaube barwert und kapitalwert sind schon das gleiche.
    wenn nein, wo ist der unterschied?

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von philippbaumgaertel Beitrag anzeigen
    sorry natürlich ist es ein positiver wert.
    also ich glaube barwert und kapitalwert sind schon das gleiche.
    wenn nein, wo ist der unterschied?

    hm also es sind auf alle fälle mal 2 unterschiedliche formeln
    und ich hab da in sbwl finanz auch immer was unterschiedliches gerechent.
    aber laut wiki überschneidet es sich doch irgendwie.
    da die kapitalwertmethode auch barwertmethode genannt wird. ich check nix mehr
    was solls ich machs einfach so wie wirs im ps gemacht haben wird schon stimmen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  2. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von bauxy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:39
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csaf8159 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 15:22
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti