1 a) durchschnittsprodukte aller arbeiter (70:30) = 8,5
--> w= 34000
b) y > 4,8; < 10
c) ?
2 a) 3 Mopets á 1666,67
b) KR 1000
keine Ahnung ob da was richtiges dabei ist
lg
hallo...
hat schon jemand Ergebnisse?
lg
1 a) durchschnittsprodukte aller arbeiter (70:30) = 8,5
--> w= 34000
b) y > 4,8; < 10
c) ?
2 a) 3 Mopets á 1666,67
b) KR 1000
keine Ahnung ob da was richtiges dabei ist
lg
meine lösungen:
Aufgabe1)
a) w = 34.000/Jahr
b) y * zwischen 4,8 und 10
c) fähige Gruppe: 40.000/Jahr
weniger fähige Gruppe: 20.000/Jahr
Aufgabe2) bin ich mir seehr unsicher
zu a) hab ich mir gedacht:
die konsumenten glauben, dass zu 1/3 Wahrscheinlichkeit die Mopeds gute, mittlere oder schlechte Qualitäten haben. Sie gewichten ihre Zahlungsbereitschaften mit 1/3: dann kommt als Erwartungswert 2000 heraus. Zu diesem Preis werden nur noch mittlere und schlechte Mopeds angeboten.
Nun ist die Wahrscheinlichkeit 50/50. Dann hab ich damit die Zahlungsbereitschaften gewichtet, Erwartungswert: 1750.
Zu diesem Preis werden nur noch schlechte Mopeds angeboten.
=> Es werden nur noch schlechte Mopeds à 1000 Euro verkauft.
bei b) hab ich als KR auch 1000. Im Vergleich zu a): hier wäre die KR 900 (mit einem Preis von 1000 gerechnet)
Was meint ihr dazu?
könnte mir einer bei 1b und 1c auf die sprünge helfen?
1a hab ich folgendermaßen gerechnet: 0.7*10+0.3*5=8.5
das ist der 1. Schritt u diese 8,5 dann mit 4000 multiplizieren u du hast aufgabe a gelöst. bei b sollst du herausfinden wie der unternehmer das ausbildungslevel y* anlegen soll: d.h. (240.000-120.000)>12.000y(Kosten für Ausbildung) => y=10 und (240.000-120.000)<25.000y => y=4,8. Also muss der Unternehmer y zw. 4,8 u 10 ansetzen....
bei c musst du eigentlich nur das Grenzprodukt jeder Gruppe mal die 4.000= Gruppe1: 40.000, Gruppe 2: 20.000
danke!
Lesezeichen