SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19

    PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009

    Aufgabe 1:

    a) 15933,06

    b) 18709,05 kann er sich also leisten

    habt ihr das auch so?

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Aufgabe 2

    a)
    Endwerte:

    A 20174,87
    B 20910,5

    Barwerte:

    A 17245,56
    B 17874,39

    b)

    i= 7,46%
    Barwert ist dann ungefähr 16659,77

    kann das jemand bestätigen?

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Kannst du vl deine Rechenwege posten?
    DANKE

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    137
    bestätige aber sag mal hast du wirklich eine stunde für die 2) gebraucht?

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von sowi123 Beitrag anzeigen
    Kannst du vl deine Rechenwege posten?
    DANKE
    hi klar

    1
    a)
    K0 =Kn/(1+i)^n

    ergo: 18000/(1,05)^2,5 = 15933,06

    b)
    (K0*1+i1) im zweiten jahr gewinnt er +1000, das alles zusammen wird nochmal ein jahr mit 5% verzinst und dann wir nochmal ein halbes jahr mit 1% verzinst dann erhältst du:

    ((15933,06*1,05 +1000)*1,05)*1,01^0,5= 18709,05

    2
    a)

    Kapitalwert:
    K0 + Einzahlung*(1+i)^-n=KW

    dann erhältst du für A:
    8000+10000*1,04^-2=17245,56

    und für B:
    3500+10000*1,04^-2+6000*1,04^-4=17874,39

    Endwert:
    K0*(1+i)^n+Einzahlung*(1+i)^n=EW

    also für A:
    8000*1,04^4+10000*1,04^2=20174,87

    und für B:
    3500*1,04^4+10000*1,04^2+6000=20910,5

    b)
    Weil du wissen willst, wann man indifferent ist, musst du die beiden ersten Kapitalwertberechnungen gleich setzen und nach i auflösen:

    8000+10000*(1+i)^-2=3500+10000*(1+i)^-2+6000*1,04^-4
    4500=6000*(1+i)^-4
    4500/6000=(1+i)^-4
    0,75=(1+i)^-4

    dann die die "minusvierte wurzel" ziehen

    1,0746=1+i

    i=7,46%

    hoffe das passt dir so
    vg

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von narr Beitrag anzeigen
    bestätige aber sag mal hast du wirklich eine stunde für die 2) gebraucht?
    sieht tatsächlich so aus. aber ne

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.06.2008
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von philippbaumgaertel Beitrag anzeigen
    hi klar

    1
    a)
    K0 =Kn/(1+i)^n

    ergo: 18000/(1,05)^2,5 = 15933,06

    b)
    (K0*1+i1) im zweiten jahr gewinnt er +1000, das alles zusammen wird nochmal ein jahr mit 5% verzinst und dann wir nochmal ein halbes jahr mit 1% verzinst dann erhältst du:

    ((15933,06*1,05 +1000)*1,05)*1,01^0,5= 18709,05

    2
    a)

    Kapitalwert:
    K0 + Einzahlung*(1+i)^-n=KW

    dann erhältst du für A:
    8000+10000*1,04^-2=17245,56

    und für B:
    3500+10000*1,04^-2+6000*1,04^-4=17874,39

    Endwert:
    K0*(1+i)^n+Einzahlung*(1+i)^n=EW

    also für A:
    8000*1,04^4+10000*1,04^2=20174,87

    und für B:
    3500*1,04^4+10000*1,04^2+6000=20910,5

    b)
    Weil du wissen willst, wann man indifferent ist, musst du die beiden ersten Kapitalwertberechnungen gleich setzen und nach i auflösen:

    8000+10000*(1+i)^-2=3500+10000*(1+i)^-2+6000*1,04^-4
    4500=6000*(1+i)^-4
    4500/6000=(1+i)^-4
    0,75=(1+i)^-4

    dann die die "minusvierte wurzel" ziehen

    1,0746=1+i

    i=7,46%

    hoffe das passt dir so
    vg
    zu aufgabe 1: ist die laufzeit nicht 3,5 jahre anstatt 2,5 jahre? am 1.1.2010 legt er das geld an und am 1.7.2013 braucht er das geld. also wird 2010, 2011, 2012 und die häfte von 2013 verzinst. oder hab ich grad einen dummen denkfehler?

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von AnLeo Beitrag anzeigen
    zu aufgabe 1: ist die laufzeit nicht 3,5 jahre anstatt 2,5 jahre? am 1.1.2010 legt er das geld an und am 1.7.2013 braucht er das geld. also wird 2010, 2011, 2012 und die häfte von 2013 verzinst. oder hab ich grad einen dummen denkfehler?
    hätte auch 3,5 Jahre ?!?

    1.1.2010 bis 1.1.2011 erstes Jahr
    1.1.2011 bis 1.1.2012 zweites Jahr
    1.1.2012 bis 1.1.1013 drittes Jahr
    1.1.1013 bis 1.7.2013 halbes Jahr

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von AnLeo Beitrag anzeigen
    zu aufgabe 1: ist die laufzeit nicht 3,5 jahre anstatt 2,5 jahre? am 1.1.2010 legt er das geld an und am 1.7.2013 braucht er das geld. also wird 2010, 2011, 2012 und die häfte von 2013 verzinst. oder hab ich grad einen dummen denkfehler?
    ja stimmt natürlich
    hab ich irgendwie übersehen
    danke!

    das richtige ergebnis ist demnach

    15174,35 für das startkapital K0 (einfach ^3,5 statt ^2,5 unterm bruchstrich)

    und 18047,08 für den zweiten zahlungsstrom (xyz*1,01^1,5 statt *1,01^0,5)

    vg

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von philippbaumgaertel Beitrag anzeigen
    hi klar


    8000+10000*(1+i)^-2=3500+10000*(1+i)^-2+6000*1,04^-4
    4500=6000*(1+i)^-4
    4500/6000=(1+i)^-4
    0,75=(1+i)^-4

    dann die die "minusvierte wurzel" ziehen

    1,0746=1+i

    i=7,46%

    hoffe das passt dir so
    vg
    also i schnall alles bis zu "minusvierte Wurzel"-i weiß nämlich nicht, wie i das eingeben muss ---> bitte bitte erklären

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  2. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von bauxy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:39
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csaf8159 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 15:22
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti