SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Dummyvariablen - was/warum/wie?

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587

    Dummyvariablen - was/warum/wie?

    Hallo Leute!

    Ich glaube fast, dass wir bei der Klausur nächste Woche Dummyvariablen generieren müssen.
    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man die macht (was Dummyvariablen überhaupt sind, wozu die gut sind), und wie man die nachher zur Berechnung anwendet bzw. wie man Dummyvariablen interpretiert?

    Dabei setzt man ja eigentlich immer gedanklich "0" und "1" für gegeben/nicht gegeben ein. Aber: wie rechnet man damit, was bringt das und wie interpretiert man die korrekt?

    Vielleicht ist hier ja jemand darüber informiert und mag uns sein Wissen mitteilen!?

    Wäre spitze...

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von MadMaster2000
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    Schwaz
    Beiträge
    736
    hi,
    schau mal auf die seite von herbert stocker:
    http://www.uibk.ac.at/econometrics/
    hat ein super skript mit einem kapitel über dummy variablen.
    grüße

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!

    Ich glaube fast, dass wir bei der Klausur nächste Woche Dummyvariablen generieren müssen.
    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man die macht (was Dummyvariablen überhaupt sind, wozu die gut sind), und wie man die nachher zur Berechnung anwendet bzw. wie man Dummyvariablen interpretiert?

    Dabei setzt man ja eigentlich immer gedanklich "0" und "1" für gegeben/nicht gegeben ein. Aber: wie rechnet man damit, was bringt das und wie interpretiert man die korrekt?

    Vielleicht ist hier ja jemand darüber informiert und mag uns sein Wissen mitteilen!?
    Wäre spitze...


    hey mh!

    also dummy variablen oder auch binäre variablen genannt, sind variablen die 2 ausprägungen haben. entweder 0 oder 1.

    kategoriale variablen zB: gute, mittlere, beste lage werden in solche dummys umgewandelt, weil man bei dem regressionsmodell nur mit 2 ausprägungen rechnen kann.

    also zB für die variable "lage". es gibt 3 Kategorien: gut(1), mittel(2), am besten(3). von der anzahl der kategorien muss man 1 abziehen und so ergibt sich die anzahl der dummy variablen. in unserem fall 3-1 = 2

    du bildest jetzt 2 dummy variablen, zB für die lage gut und am besten (für welche du die dummys bilden musst, wird in der klausur angegeben)

    angenommen gut=lage2, am besten=lage3

    der dazugehörige befehl lautet im stata:
    gen lage2=kat==2
    gen lage3=kat==3

    das heißt: wenn in der neuen spalte lage2, 1 angezeigt wird, is zB die wohnung in einer guten lage. wenn 0 angezeigt wird, ist sie entweder in einer mitteleren oder besseren lage.

    dasselbe gilt für lage3.

    0 heißt einfach: ausgewälte eigenschaft trifft NICHT zu
    1 heißt = eigenschaft ist erfüllt!

    is das klar? ich hoff ich hab mich klar ausgedrückt

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    hey mh!

    also dummy variablen oder auch binäre variablen genannt, sind variablen die 2 ausprägungen haben. entweder 0 oder 1.

    kategoriale variablen zB: gute, mittlere, beste lage werden in solche dummys umgewandelt, weil man bei dem regressionsmodell nur mit 2 ausprägungen rechnen kann.

    also zB für die variable "lage". es gibt 3 Kategorien: gut(1), mittel(2), am besten(3). von der anzahl der kategorien muss man 1 abziehen und so ergibt sich die anzahl der dummy variablen. in unserem fall 3-1 = 2

    du bildest jetzt 2 dummy variablen, zB für die lage gut und am besten (für welche du die dummys bilden musst, wird in der klausur angegeben)

    angenommen gut=lage2, am besten=lage3

    der dazugehörige befehl lautet im stata:
    gen lage2=kat==2
    gen lage3=kat==3

    das heißt: wenn in der neuen spalte lage2, 1 angezeigt wird, is zB die wohnung in einer guten lage. wenn 0 angezeigt wird, ist sie entweder in einer mitteleren oder besseren lage.

    dasselbe gilt für lage3.

    0 heißt einfach: ausgewälte eigenschaft trifft NICHT zu
    1 heißt = eigenschaft ist erfüllt!

    is das klar? ich hoff ich hab mich klar ausgedrückt
    Passt, das hab ich gecheckt. Vielen Dank.
    Nur: wie rechne ich damit?
    Da gibt's ja dann nur genau 2 Aussagen -> Lagegut, Lagesehrgut (je im Vergleich zur Referenzkategorie, ceteris paribus). War's das?
    Ist das nur zur Interpretation von Lagegut und Lagesehrgut?

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von MadMaster2000 Beitrag anzeigen
    hi,
    schau mal auf die seite von herbert stocker:
    http://www.uibk.ac.at/econometrics/
    hat ein super skript mit einem kapitel über dummy variablen.
    grüße
    Top. Liest sich interessant. Lernst du danach?

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Passt, das hab ich gecheckt. Vielen Dank.
    Nur: wie rechne ich damit?
    Da gibt's ja dann nur genau 2 Aussagen -> Lagegut, Lagesehrgut (je im Vergleich zur Referenzkategorie, ceteris paribus). War's das?
    Ist das nur zur Interpretation von Lagegut und Lagesehrgut?

    wie du damit rechnest:
    nehmen wir folgende regressionsgleichung an:

    453,45 + 123,45 * lage_gut + 458,98 * lage sehr gut

    die fragestellung lautet: wieviel kostet eine wohnung in sehr guter lage?

    du rechnest:
    453,45 + 458,98 * 1 = 912,43

    dieser 1er bedeutet: die eigenschaft, sehr gute lage, trifft zu.

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    wie du damit rechnest:
    nehmen wir folgende regressionsgleichung an:

    453,45 + 123,45 * lage_gut + 458,98 * lage sehr gut

    die fragestellung lautet: wieviel kostet eine wohnung in sehr guter lage?

    du rechnest:
    453,45 + 458,98 * 1 = 912,43

    dieser 1er bedeutet: die eigenschaft, sehr gute lage, trifft zu.
    Top. Genau das hab ich erwartet.
    Das heißt: es gibt nur gut und sehr gut auszurechnen, oder?
    Normale Wohnlage wäre dann wie auszuweisen?

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von mh Beitrag anzeigen
    Top. Genau das hab ich erwartet.
    Das heißt: es gibt nur gut und sehr gut auszurechnen, oder?
    Normale Wohnlage wäre dann wie auszuweisen?
    wenn du mit normaler lage, die mittlere lage meinst ist diese einfach mit 0 zu bewerten. sprich, du nimmst nur die "fixen" kosten.

    in unserem fall:
    453,45

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von carnivalium
    Registriert seit
    12.03.2009
    Beiträge
    59
    hey,
    zwar eine etwas dumme frage aber wie lautet den der befehl in stata um an die betas zu kommen?

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von carnivalium Beitrag anzeigen
    hey,
    zwar eine etwas dumme frage aber wie lautet den der befehl in stata um an die betas zu kommen?
    reg abhängige variable unabhängige variable

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti