SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Ps Prüfung SS 2009 Nachbesprechung

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von csag7289 Beitrag anzeigen
    du hast nicht den output pro effekttivem arbeiter berechnet sondern das K.
    du musst den wert den du raus hast (diese 1,34.. wieder einsetzen und 0.25 wurzel nehmen) dann kommst du auf die 0.0772!!

    hat denn niemand nachgefragt was die lösungen sind??
    fuck glaub du hast recht naja 3 aufgaben stimmen mal => durch hehe

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Ich schreib mal meine Ergebnisse auf.

    1) Inflation/ALQ/gy: -> mit großer Wahrscheinlichkeit falsch (gy 9-3-3)

    3% / 3% / 3%
    6%/6%/6%
    3%/3%/3%

    2) Senkung des Budgetdefizits:
    - in der mittleren Frist Output unverändert, I steigen

    3) T=G=140

    4) Geldangebot geringer als Geldnachfrage:
    - Wertpapierkurse müssen fallen...

    5) Y/AN = 1,0772

    6) Ungedeckte Zinsparität:
    - erwartet, dass inländische Währung um 2% abwertet

    7) Y sinkt uim 194,445; i steigt um 2%

    Reduktion der Staatsausgaben...
    - Anstieg von I um genau 5 Mrd
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.03.2007
    Beiträge
    69
    hmmm scheiße..
    irgendwie obwohl ich dachte das ich da locker durch bin kommts jetzt doch auf die theorie fragen an.

    ich hab:
    I sinkt um 5
    ausländische 2% runter
    budgetdefizit keine richtig
    zinsatz muss falllen
    inflation:3,3,3
    Arbeitslosen:6,6,6
    Pwachstum:3,3,3

    hat irgendjemand nach den richtigen lösungen gefragt??

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von csag7289 Beitrag anzeigen
    hmmm scheiße..
    irgendwie obwohl ich dachte das ich da locker durch bin kommts jetzt doch auf die theorie fragen an.

    ich hab:
    ausländische 2% runter
    budgetdefizit keine richtig
    zinsatz muss falllen
    inflation:3,3,3
    Arbeitslosen:6,6,6
    Pwachstum:3,3,3

    hat irgendjemand nach den richtigen lösungen gefragt??
    ich hab nur mit ein paar anderen danach verglichen... bin mir bei den anderen (außer 1.) recht sicher, was aber nix heißen mag!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Ich schreib mal meine Ergebnisse auf.

    1) Inflation/ALQ/gy: -> mit großer Wahrscheinlichkeit falsch (gy 9-3-3)

    3% / 3% / 3%
    6%/6%/6%
    3%/3%/3%

    2) Senkung des Budgetdefizits:
    - in der mittleren Frist Output unverändert, I steigen

    3) T=G=140

    4) Geldangebot geringer als Geldnachfrage:
    - Wertpapierkurse müssen fallen...

    5) Y/AN = 1,0772

    6) Ungedeckte Zinsparität:
    - erwartet, dass inländische Währung um 2% abwertet

    7) Y sinkt uim 194,445; i steigt um 2%

    Reduktion der Staatsausgaben...
    - Anstieg von I um genau 5 Mrd
    Jepp, hab bis auf Aufgabe 1 die gleichen Ergebnisse, da hab ich wie bereits erwähnt:

    3% / 3% / 3%
    6%/6%/6%
    9%/3%/3%

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Hat jemand zufällig die Klausur eingepackt und könnte sie posten?

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hat jemand zufällig die Klausur eingepackt und könnte sie posten?
    das wäre echt genial

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von susi89 Beitrag anzeigen
    könntest du bitte deinen Rechenweg posten, wie du auf die 1,3465 Output/effektiver Arbeit gekommen bist?
    1,3465 is mm nit richtig, weil des nur das K/AN is und nit Y/AN:

    rechenweg:

    Y=K^1/4 * AN^3/4
    Y/AN = K^1/4 * AN^3/4 * AN^-4/4 (oder halt ^-1)
    Y/AN = K/AN^1/4

    s * f(K/AN) = (abschreibung+gA+gN) * (K/AN) [steady state bedingung]
    s/(abschreibung+gA+gN) * K/AN^1/4 = K/AN^4/4 (oder halt ^1)
    werte einsetzen:
    0,25/0,2 = K/AN^3/4
    (0,25/0,2)^4/3 = K/AN

    Y/AN = [(0,25/0,2)^4/3]^1/4
    Y/AN = (0,25/0,2)^1/3
    Y/AN = 1,0772

    mfg
    \m/

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.09.2008
    Beiträge
    108
    Also ich hab mit Prof. Jenewein danach geredet und das denke ich müssten die richtigen Antworten sein.

    1) Wertpapierkurse müssen fallen
    2) T=G= 140
    3) In der mittleren Frist bleibt das Outputniveau unverändert und die Investitionen steigen (bin mir da nimmer sicher)
    4) Outputniveau = 194,445. Zinssatz steigt um 2 Prozentpunkte
    5) Inflationsrate: 3% 3% 3%
    Arbeitslosenquote: 6% 6% 6%
    Produktionswachstum: 9% 3% 3%
    6) Output pro effektiver Arbeit = 1,0772
    7) einen Anstieg von I um 5 Milliarden Euro
    erwartet wird das inländische Währung um 2% abgewertet wird

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    167
    Zitat Zitat von SouX Beitrag anzeigen
    Also ich hab mit Prof. Jenewein danach geredet und das denke ich müssten die richtigen Antworten sein.

    1) Wertpapierkurse müssen fallen
    2) T=G= 140
    3) In der mittleren Frist bleibt das Outputniveau unverändert und die Investitionen steigen (bin mir da nimmer sicher)
    4) Outputniveau = 194,445. Zinssatz steigt um 2 Prozentpunkte
    5) Inflationsrate: 3% 3% 3%
    Arbeitslosenquote: 6% 6% 6%
    Produktionswachstum: 9% 3% 3%
    6) Output pro effektiver Arbeit = 1,0772
    7) einen Anstieg von I um 5 Milliarden Euro
    erwartet wird das inländische Währung um 2% abgewertet wird
    Wie kann es bei der 8ten sein, dass die Währung abwertet??? Wenn man einen Wechselkurs von 1 nimmt, dann wertet sie um 2 % ab, das schon, nimmt man allerdings einen Wechselkurs von 1,5 beispielsweise, dann sind das doch wesentlich mehr als 2 %. Deshalb denke ich, ist das bei 1 nur Zufall. Und es muss sein, dass da keine Antwort richtig ist!!! nicht???

    Bei 1: Wie kann es sein, dass wenn Wertpapierkurse fallen, dass es ins Gleichgewicht kommt?? wenn Wertpapierkurse fallen, wird ja noch mehr Geld vernichtet, und somit das Angebot noch geringer sein. Muss es nicht sein, dass die Zinsen steigen müssen, um die Nachfrage einzudämmen???

    Budgetdefizit: Kapitel 7, Folie 25. Wenn sich da mal nicht einen neues Outputniveau bildet??
    Geändert von AFrei13 (21.06.2009 um 06:23 Uhr)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV BWL Prüfung Dezember 2009
    Von clone86 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.12.2009, 16:33
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 13:39
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2009
    Von egranita im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 12:38
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  5. Prüfung März 2009
    Von roppe5 im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 23:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti