SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 28 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 275

Thema: Prüfungsfragen alter Klausuren

  1. #1
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702

    Prüfungsfragen alter Klausuren

    Hallo!

    Ich schaue mir gerade die Klausur vom 15.04. an (hier runterzuladen: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18682)
    Kann mir jemand erklären wie ich bei Frage 10 und 11 auf die Ergebnisse komme? Bei Frage 10 muss man ja sicherlich die Vertriebskosten miteinbeziehen.. nur wie? Und bei der 11 käme man durch die Differenz der Lagerbestände bei den Blumenkübeln (10.000Stk) multipliziert mit den Selbstkosten der Blumenkübel aufs richtige Ergebnis. Aber das stimmt so glaueb ich nicht ganz von der Rechnung
    Also - ich wär dankbar für eure Hilfe!

    LG,
    Anki

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Also vorerst mal zur Frage 10:

    Stufe 1: Kosten / Inputmenge = 120 000 / 60 000 = 2

    Stufe 2: (Kosten Inputmenge + Kosten Stufe 2) / Menge = (2 * 50 000 + 50 000) / 50 000 = 3

    Stufe 3 = Vertrieb = (Kosten Inputmenge + Kosten Vertrieb) / Menge = (40 000 * 3 + 20 000) / 40 000 = 3,5

    Beim anderen Produkt läuft das analog ab!

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Bei Aufgabe 11 hast, wenn ich die Erklärung deiner Rechnung richtig verstanden habe, schon recht!

    Laut Angabe ist die Differenz der Inputmenge i und der Inputmenge i+1 der Lagerbestand:

    Für Blumenkübel: 60 000 - 50 000 = 10 000 LB --> 10 000 * 2 = 20 000 (= Wert des Lagerbestandes)

    Zur Erklärung: die 2 kommen daher, dass Kosten der Fertigung 1 / Inputmenge dividiert werden, also 120 000 / 60 000 = 2; das sind also die Herstellkosten, die ein Blumenkübel bis dorthin erzeugt hat. Mit denen wird er dann auch bewertet.

    Für Brottöpfe:

    80 000 - 75 000 = 5000 --> 5 000 * 3 = 15 000

    Beide Bestände zusammen: 15 000 + 20 000 = 35 000

  4. #4
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Danke dir!! Jetzt hab ichs auch verstanden!

  5. #5
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Ich hab noch eine Frage (zur Prüfung vom 15.07.2008 )..
    Aufgabe 23
    Ich habe gerechnet (in min):

    Absatzhöchstmenge:
    A: 2000
    B: 1700
    C: 1400
    D: 3000

    angefangen mit Produkt B:

    Produktionsprogramm 1700
    Bedarf I 17.000 (1700*10min)
    es verbleiben 103.000 (120.000min-17.000min)
    Bedarf II 34.000 (1700*20min)
    es verbleiben 86.000 (120.000min-34.000min)

    dann für C:

    Produktionsprogramm 1400
    Bedarf I 28.000
    es verbleiben 75.000
    Bedarf II 28.000
    es verbleiben 58.000

    dann für A:

    Produktionsprogramm 2000
    Bedarf I 60.000
    es verbleiben 15.000
    Bedarf II 50.000
    es verbleiben 8000

    und jetzt eben D:

    Aber hier ist das Problem.. In der Lösung steht ja, dass noch 1000 Einheiten von D produziert werden. Für Maschine 1 passt das ja auch: 1000*15 = 15.000. Für Maschine 2 aber doch nicht?!?! -> 1000*20 wären 20.000 und nicht 8000?!

    Wo ist mein Fehler??

    Danke und lg, Anki

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Aber hier ist das Problem.. In der Lösung steht ja, dass noch 1000 Einheiten von D produziert werden. Für Maschine 1 passt das ja auch: 1000*15 = 15.000. Für Maschine 2 aber doch nicht?!?! -> 1000*20 wären 20.000 und nicht 8000?!

    Wo ist mein Fehler??
    Also ich find bei deinem Weg jetzt keinen Fehler. Habe exakt das gleiche gerechnet wie du und würde auf eine Lösung kommen die nicht zur Auswahl steht (2000A, 1700B, 1400C, 400D).

    Es bleibt ja vor der Produktion von D bei der Maschine 1 eine Restkapazität von 15000, bei der Maschine 2 von 8000.

    Maschine 1 könnte also noch 1000 (aus 15 000 / 15), Maschine 2 aber nur mehr 400 (aus 8 000 / 20) bearbeiten.

    Da das Produkt aber beide Maschinen durchlaufen muss, um ein "fertiges Produkt" zu sein, dürfte nur die geringere Menge produzierbar sein.

    Also laut meiner Meinung hast du Recht und die richtige Lösung müsste 2000A, 1700B, 1400C, 400D sein. Steht aber leider nicht zur Auswahl!

  7. #7
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von autcore Beitrag anzeigen
    Also ich find bei deinem Weg jetzt keinen Fehler. Habe exakt das gleiche gerechnet wie du und würde auf eine Lösung kommen die nicht zur Auswahl steht (2000A, 1700B, 1400C, 400D).

    Es bleibt ja vor der Produktion von D bei der Maschine 1 eine Restkapazität von 15000, bei der Maschine 2 von 8000.

    Maschine 1 könnte also noch 1000 (aus 15 000 / 15), Maschine 2 aber nur mehr 400 (aus 8 000 / 20) bearbeiten.

    Da das Produkt aber beide Maschinen durchlaufen muss, um ein "fertiges Produkt" zu sein, dürfte nur die geringere Menge produzierbar sein.

    Also laut meiner Meinung hast du Recht und die richtige Lösung müsste 2000A, 1700B, 1400C, 400D sein. Steht aber leider nicht zur Auswahl!

    Danke für deine Antwort! Ich würd dann ja gern mal wissen, ob der Fehler damals bei der Bewertung beachtet wurde
    Liebe Gr
    üße

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    22
    Servus autocore,

    könntest du mir bitte noch die Aufgabe 9 (Klausur vom 15.04.) erklären - ich komme zwar auf Blumenkübel 3 und Brottöpfe 5, jedoch verstehe ich nicht warum zwei Antwortmöglichkeiten richtig sind??

    Danke, SG

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von Mätti Beitrag anzeigen
    Servus autocore,

    könntest du mir bitte noch die Aufgabe 9 (Klausur vom 15.04.) erklären - ich komme zwar auf Blumenkübel 3 und Brottöpfe 5, jedoch verstehe ich nicht warum zwei Antwortmöglichkeiten richtig sind??

    Danke, SG
    Das hab ich noch gar nicht gesehen... hab auch keine Antwort da drauf! Wär aber froh falls jemand anderer eine Idee hat!

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    22
    Hallo zusammen,

    zur Prüfung vom 15.07.2008 Aufgabe 19 - ich weiß nicht, ob ich auf der Leitung stehen, komme aber bei Gott nicht auf das Ergebnis...

    könnte mir bitte jemand weiterhelfen,

    greetz

Seite 1 von 28 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beispiele alter Klausuren
    Von DaMan im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 12.06.2018, 22:57
  2. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  3. Lösungen alter Treisch/Pfleger Klausuren
    Von Puls im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 263
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti