SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 28 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 275

Thema: Prüfungsfragen alter Klausuren

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von KaThi0707 Beitrag anzeigen
    26.5.09 --> 1,2,3 - hat jemand nen Rechenweg !?

    Zuerst rechnest dir die Kv pro Produkt aus, also zum beispiel für A:

    Gesamtkosten 18000 - Fixkosten 1800 = VarKosten 16200

    16200/ Stück 200 = 81 Kv/Stück

    DB(A) = Preis 80 - Kv 81 = -1 (Nehmen wir aus der Produktpalette heraus)

    und das machst du für alle anderen auch!

    DB(B) = 20, DB(C) = 5 und DB(D) = 40

    dann schaust du wo du einen Engpass hast. In diesem Fall hat man für F1 und F2 einen Engpass.

    Und dann ganz normal den DB II asurechnen jeweils pro Fertingsabteilung

    Dann solltest du auf folgendes Ergebnis kommen:

    Reihenfolge 100 D, 400 B, 62,5C

    Im Text steht aber:

    Hinweis: Die Fixkosten der Produkte sind abbaufähig, d.h. sie fallen bei
    Nichtproduktion des jeweiligen Produktes weg, weil die Maschinen verkauft werden
    können.

    62,5 * 5 = DBgesamt =312,5
    Die fixen kosten für C sind aber 7500, somit nehmen wir C auch aus der Produktion.

    Gewinn = 400*20 - 5000 + 100*40 - 2000 = 5000

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Wie rechnet man bei der Prüfung vom 10.2.09 auf die Aufgaben 20 und 21?

    danke

  3. #113
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    Hi Leute!

    Hat sich einer von euch schon an dem zusammhängenden Beispiel (4,5,6,7) von dieser Klausur IntRW_VU_Mueller_Zwischenklausur_WiRe_SS2009.pdf
    versucht? Bei mir kommen da nur komische Zahlen heraus.


    Aufgabe 4: (3,00 Punkte)

    Ein Unternehmen fertigt zwei Produkte (A und B). Für den Monat April sind laut BAB folgende Kosten geplant: (SIEHE BEILAGE 1)

    Geplant sind zudem: Fertigungsmaterial 400.000,-; für Fertigungslöhne sind 250.000,- für Fertigung l und 300.000,- für Fertigung ll veranschlagt. In Fertigung I werden 400 Fertigungsstunden eingeplant (=Bezugsgröße).

    Fuhrparkleistungen werden wie folgt verteilt: 20 % für die Materialkostenstell, 20% für Fertigung l , 25% für Fertigung ll und 35% für Verwaltung/Vertrieb.

    Für die Produkte A und B stehen noch folgende Daten zur Verfügung: (SIEHE BEILAGE 1)

    Ermitteln Sie die Selbstkosten pro Stück für die Produkte A und B.

    Beilage 1:

    ------------------Material------ FertiqunoI----- Fertiounol-------l VwA/t ------Fuhrpark
    Hilfslöhne ---------5.000.--------10.000,---------20.000,---------2.500,----------1.000,-
    LohnKosten--------2000.---------204.000.-------248.000.--------2000.------------800.-
    Hilfsmaterial-----------------------3000.---------10.000.-
    Energie------------6000.----------21.500.--------20.000.---------500.-----------4.400.-
    Zinsen-------------5000.---------------------------------------------------------2000.-
    Sonstige Kosten--------------------------------------------------7.345.-

    Für die Produkte A und B stehen noch folgende Daten zur Verfügung:

    --------------------------------------Produkt A ----------Produkt B
    Fertigungsmaterial ----------------------320.-----------------180,-
    Fertigungslöhne in Fertigung I------------180.-----------------390,-
    Fertigungslöhne in Fertigung II -----------110------------------510,-
    Fertigungsstunden in Fertigung I ----------0,9------------------0,3




    Selbstkosten Produkt A
    a) € 1123,88
    b) € 1831,99
    c) € 1366,96
    d) €2544,43

    Aufgabe 5: (3,00 Punkte)

    Selbstkosten Produkt B
    a) € 1123,88
    b) € 1366,96
    c) € 1831,99
    dl € 2544.,43

    Autgabe 6: (3,00 PunKe)

    Für die kommende Periode plant die Marketingabteilung für Produkt A eine
    Absatzmenge von 1.200 Stück, für Produkt B eine Absatzmenge von 900 Stück.
    Für Produkt A ist ein Erlös von 1845,-, für Produkt B von 2.100,- zu erzielen.
    Beide Produkte werden mit den oben angeführten Fertigungszeiten in
    Fertigungstellen lI (Kapazität1 200 Stunden) gefertigt.
    Berechnen Sie den erzielbaren DB für die beiden Produkte.

    a)Produkt A € 345,09
    b)Produkt A € 478,04
    c)Produkt B € 628,01
    d)Produkt B € 268,01
    Aufgabe 7: (3,00 Punkte)

    Welches Produkt soll hinsichtlich eines optimierten Produktionsprogramms zuerst
    produziert werden?

    a) Produkt B
    b) Produkt A



    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen,

    mfg,
    Hannes
    Hat jemand für diese Aufgabe bitte den Lösungsweg? Sitze jetzt schon ne Ewigkeit an der deppaten Rechnung... Dange

  4. #114
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von csak5005
    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    Wie rechnet man bei der Prüfung vom 10.2.09 auf die Aufgaben 20 und 21?

    danke
    so, also i würds mal folgendermaßen ausrechnen:

    20)
    Gemeinkosten / Basis
    -->> 10.000/100.000 = (0,1) 10%
    100.000 -> 10x5000,-- + 25x2000,-- (FertigungsmaterialxFertigungsmengen)

    21)wieder s'gleiche...Gemeinkosten / Basis
    -->> 210.000/2100h = 100,--/h
    210.00 -> 0,2x5000 + 0,55x2000
    (FertigungszeitenxFertigungsmengen)

    lg

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von csak5005
    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    Zuerst rechnest dir die Kv pro Produkt aus, also zum beispiel für A:

    ...


    Gewinn = 400*20 - 5000 + 100*40 - 2000 = 5000

    hey!
    kannst mir bitte erklärn, wie man den DB2 ausrechnet und halt dann auf die die produktionsreihenfolge?
    wäre seehr nett
    greetz

  6. #116
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von markele Beitrag anzeigen
    Zu 7)

    zu 9)

    Hier ist die Formel:

    (Marktpreis im Abrechnungsjahr - Schrottwert) / Jahre

    = (450000 - 40000) / 8 = 51250
    Kannst du mir bitte sagen, warum du da mit 8 Jahren rechnest? ich hab jetzt so oft nachgezählt u i komm immer auf 6 jahre

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    Kannst du mir bitte sagen, warum du da mit 8 Jahren rechnest? ich hab jetzt so oft nachgezählt u i komm immer auf 6 jahre

    Am 1.1. wurde sie ja bereits 3 Jahre genutzt ... dann am Ende des Jahres 31.12 Restnutzungsdauer 4 Jahre (bis zum 1.1. und dann bis zum 31.12 ists noch ein Jahr) also insgesamt 8 Jahre --> so ab ich mir das gedacht !?! !!

  8. #118
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von KaThi0707 Beitrag anzeigen
    Am 1.1. wurde sie ja bereits 3 Jahre genutzt ... dann am Ende des Jahres 31.12 Restnutzungsdauer 4 Jahre (bis zum 1.1. und dann bis zum 31.12 ists noch ein Jahr) also insgesamt 8 Jahre --> so ab ich mir das gedacht !?! !!
    ok, deine theorie hat mich mehr überzeugt als meine eigene - dankeschön

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von BigPlayerBB Beitrag anzeigen
    Hey,

    sorry, ich steh entweder total aufm Schlauch oder kann schon vor lauter Kosten nicht mehr klar denken... In der Klausur vom 26.03.2008 bei den Aufgaben 24-26, komm ich zwar bei 24 auf die richtigen Kosten von 2,- aber dann wenn ich bei Aufgabe 25 das gleiche Verfahren anwenden will, komm ich auf (140000*0,75+350000) : 140 000 = 3,25 und nicht 4,5 wie es eigentlich sein sollte... Bei 25 dann genau dasselbe Problem.
    Wär super wenn mir jemand kurz schreiben könnte was ich da falsch mach...

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Wie kommst du bei Aufgabe 24 auf die 2 ?!

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    136
    Kann mir jemand bei da Klausur vom 29.4.08 bei den Aufgaben 24, 25, 26 weiterhelfen ??
    Danke !

Seite 12 von 28 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beispiele alter Klausuren
    Von DaMan im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 12.06.2018, 22:57
  2. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  3. Lösungen alter Treisch/Pfleger Klausuren
    Von Puls im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 263
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti