SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: HÜ Märk

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von Dominik M.
    Registriert seit
    05.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    162

    HÜ Märk

    Hey Leute,

    hat schon jemand die Aufgabe Lineare Optimierung: Maximierung bearbeitet?

    Aufgabenstellung:

    Einer kleinen Provinzstadt ist es wieder gelungen, eine beliebte Musikgruppe für ein Konzert zu gewinnen. Die Unkosten der Veranstaltung belaufen sich auf 4200€. Der für die Aufführung vorgesehen Saal kann maximal 900 Besucher aufnehmen. Für einen Sitzplatz will man 12€, für einen Stehplatz 6€ verlangen. Es stehen allderings maximal 350 Sitzplätze zur Verfügung.


    a) In welcher Anzahl sollen die Karten aufgelgt werden, um die oben genannten Unkosten zu decken?

    b) Für welche Platzzahlen ist der Gewinn maximal?



    Mein Ansatz wäre für a:


    Zf: 12x+6y >= 4200

    Nb1: 350x <=900
    NB2: 550y <=900

    weiter komm i leider net bei der Aufgabe
    wäre nett wenn mir jemand aushelfen könnte.

    Danke im voraus


    lg

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    70
    habe grade erst die erste aufgabe VERSUCHT.

    bekomme für

    standort A : C = 12000+10Q
    standort B : C = 16000+8Q
    standort C : C = 24000+6Q

    kann das stimmen?!

    habe dann für Q=1000 angenommen und eingesetzt, bei A waren die Kosten am niedrigsten also sollte Standort A gewählt werden....???

    lg

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von Dominik M. Beitrag anzeigen
    Hey Leute,



    Zf: 12x+6y >= 4200

    Nb1: 350x <=900
    NB2: 550y <=900



    hab die gleiche zielfunktion aber andere nebenbedingungen und zwar :


    nb1: x+y <= 900
    nb2: x <= 350

    weil der saal max 900 leute fasst --> anzahl sitzplätze (x) + anzahl stehplätze (y) <=900
    und es gibt max 350 sitzplätze (x) also --> x <= 350...

    kann natürlich auch seeehr gut sein dass ich mich da täusche

    lg

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    die zf lautet meiner meinung nach:

    12x + 6y - 4200 = Z

    und 12x + 6y >= 4200 ist eine NB

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von ValentinaM Beitrag anzeigen
    habe grade erst die erste aufgabe VERSUCHT.

    bekomme für

    standort A : C = 12000+10Q
    standort B : C = 16000+8Q
    standort C : C = 24000+6Q

    kann das stimmen?!

    habe dann für Q=1000 angenommen und eingesetzt, bei A waren die Kosten am niedrigsten also sollte Standort A gewählt werden....???

    lg
    Du musst die Gleihungen gleichsetzen und dann bekommst du die schnittpunkte raus: Für A und B: Q = 2000 (bedeutet bis Q=2000 in Standort A produzieren) für B und C: Q=4000 (bedeutet von 2000 bis 4000 in B prduzieren) und alles ab 4000 in C (wegen der geringeren variablen Kosten)

    lg waley
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    73
    was ist bei der Aufgabe Kostenanalyse und Standortvergleich zu berechnen.
    wir haben so en bsp im ps nie berechnet oder.
    kann mir bitte jemand helfen?
    lg

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von Dominik M.
    Registriert seit
    05.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    162
    Hey Leute,

    mal a andere Frage: kommt in der Ps-Klausur nur der behandelte Stoff aus dem Ps vor oder? nichts aus der Vo?

    lg

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    73
    bei dem erzberg bsp. habe ich folgende NB und folgende Zielfunktion:

    NB1: 0.5x + y = 9
    NB2: x + y = 12
    NB3: 3x + y = 18

    Zielfunktion: 8000x + 12000y = min

    liege ich mit dieser annahme richtig?

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von Dominik M.
    Registriert seit
    05.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von chillgrunge Beitrag anzeigen
    bei dem erzberg bsp. habe ich folgende NB und folgende Zielfunktion:

    NB1: 0.5x + y = 9
    NB2: x + y = 12
    NB3: 3x + y = 18

    Zielfunktion: 8000x + 12000y = min

    liege ich mit dieser annahme richtig?

    ja denk schon, hab i genauso!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    73
    bei dem transportunternehmen habe ich folgende zielfunktion und folgende nebenbedingungen:

    Zf: 1000x + 6000y --> max

    NB1: 2x + 3y = 24
    NB2: x + 2y = 10

    restriktion1: x=8
    restriktion2: y=3

    was meint ihr dazu?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur Märk
    Von dadi86 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 09:02
  2. PS Märk
    Von csaf8159 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2009, 13:07
  3. ProSem Märk - letzte Hausübung
    Von cyboto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 16:25
  4. HÜ Märk
    Von freshP im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 23:07
  5. klausur märk
    Von csaf7372 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 22:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti