Weiß man ob eine dieser offenen Fragen vom Forum auch zur Klausur kommt oder gibt es mit Sicherheit andere?
Kann jemand in ein paar wenigen einfachen Worten diese 25 Seiten Theorie vom Laske erklären?
Ich kann mir des beim besten willen nichtmehr durchlesen.
danke
Weiß man ob eine dieser offenen Fragen vom Forum auch zur Klausur kommt oder gibt es mit Sicherheit andere?
Fix is nix,umsist is nix, nur der Tod und der koscht as lem! ^^
Intelligente Antwort![]()
hat jemand eine mikropolitische analyse der betrieblichen arbeitszeitgestaltung gemacht? wäre super, wenn das jemand reinstellen könnte.
Hi ihr![]()
leider hab ich einmal die Vorlesung verpasst und zwar die in der es um organisationale Demokratie ging.... auf den Folien steht etwas von dieser Solartechnik GmbH, da wollte ich mal fragen ob sich da jemand Notizen gemach hat? ...habe grade gesehen, dass das eine alte Prüfungsfrage war....
wär echt nett!
![]()
Die Firma Wagner Solartechnik Gmbh, ist eine Firma die von drei Studenten gegründet worden, die alternativenergien nützen wollten. Im vergleich zu anderen Unternehmen mit Hierarchischer Strukturen ist verfolgt sie eine sehr offene Politik. Mittarbeiter können sich einbringen und itegrieren, nach einer bestimmten Zeit im Unternehmen wird geprüpft ob eine Aufnahme in die Gesellschaft angestrebt wird bzw. wird darüber abgestimmt. Es finden wöchentlich sitzungen statt, wo über dinge offen gesprochen wird und anregungen angesprochen werden. Von den Gesellschafter werden zu den 3 Geschäftsführer 4 Personen dazugewählt, welche so eine Art geschäftsrat bilden und entscheiden.
Dieses Unternehmen hat auch einen Teil der Produktion ausgelagert, denn in diesem Segment hat es auf diese Art und weise nicht funktioniert. In diesem Segment ist man auf die alte Hierarchistruktur gegangen, diese Mitarbeiter fühlen sich dort besser aufgehoben.
In dem angesprochen Unternehmen besteht auch die Möglichkeit in einem Segment erfahrungen zu sammeln und dann auch in ein anderes Segment zu wechseln, wenn sich sein interessensgebiet verändert.
Auf jedenfall ist es im vergleich sehr "offen" gestaltet, da viel dieser Angestelten ja eigentlich Gesellschafter sind mitsprechen und sich einbringen können.
Abstimmungen sind nicht immmer einfach, benötigen teilweise etwas Länger, wobei es dann bei der Umstetzung wieder schneller vor sich gehen kann, weil ja alle einig waren. Es wird nicht auf alles "Neue" eingegangen und auch gründlich überlegt ob es für das Unternehmen gut ist oder nicht.
andere Vorteile sind sicher, Gleichberechtigung, Motivation, nettes flexibles Arbeitsumfeld, Entwicklungsmöglichkeit, Fluktuation geringer, große Kommunikation, demokratisches System - direkt und gewählt, Sachkompetenzen von Mitarbeiter fließen besser mit ein,
zu den Nachteilen gehören sicher, dass manche Entscheidungen etwas länger dauern, dass lobende Worte teilweise fehlen, weil ja alle gleichberechtigt sind, alle haben den gleichen Lohn - Problem bei Fachkompetenzen, Stuktur bzw. Ansprechpartner nicht ganz eindeutig, Auswahl zum Gesellschafter - sehr stark von Kompetenzen einer Person abhängig
ich hoffe ich hab so das wesentliche Getroffen
Hallo kati-nyc,
die Arbeitszeitgestaltung kam in April zur Prüfung, also glaube ich nicht, dass er das schon wieder bringt. In der Literatur ist darüber aber einiges zu finen. ich glaube bei der Wagner steht das sehr ausführlich drin, auch mit vor- und Nachteilen.
@csag82: vielen Dank![]()
Lesezeichen