Hey, also ich lerne auch gerade auf die Klausur und ich kann mich erinnern, dass er gesagt hat, dass die Lösungen des dualen Problems gleichzeitig die Schattenpreise sind. Das ist zumindest eine Möglichkeit die Schattenpreise zu errechnen. Es gibt auch noch andere.
Was ich mich erinnern kann, erhälst du auch die Schattenpreise wenn du zum Beispiel ein Beispiel der linearen Optimierung löst und dann dir anschaust was passiert wenn du jetzt für die vorgegebene Menge an x oder y, eine Einheit mehr produzierst. Also du erhöhst zum Beispiel x um 1 und erhälst einen neuen gesamtwert deiner Zielfunktion. Du schaust dir dann die Differenz an zum alten Zielfunktionswert und das ist dein Schattenpreis. Den gilt es dann zu interpretieren. Also ich bin wie gesagt noch selber dabei das Zeug zu lernen, aber ich glaube, so wie ich es erklärt habe, sollte es richtig sein.
Lesezeichen