SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Fragen zu alten Wochentests

  1. #1
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702

    Fragen zu alten Wochentests

    Hallo!

    Ich bin dabei die ganzen Fragen der Wochentests nochmal zu wiederholen. Dabei bin ich jedoch auf zwei Fragen gestoßen, wo ich nicht weiterkomme.. (WT 2)

    1. Angenommen, am markträumenden Preis beträgt die Preiselastizität der Nachfrage -1.2 und die Preiselastizität des Angebots 0.6. Was resultiert aus einer Preisobergrenze, die 10 % unter dem markträumenden Preis liegt?
    Lösung: Eine Knappheit von 18 % der markträumenden Menge

    Wie komme ich hier auf das Ergebnis??


    2. Schnittpunkt mit der Mengenachse.. Warum kommt da z.B. für Q^s = 5P null heraus? Ebenso wie bei Q^D=-bP+a? Bei den anderen Aufgaben, z.B. Q^S=m+nP, kam ja einfach die vordere Zahl (hier m) heraus?!


    Danke und lg!

  2. #2
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Und noch eine Frage.. Vielleicht kann mir ja hierbei jemand helfen..

    Wochentest 6
    Wie berechne ich die Grenzproduktivität des Kapitals bei einer min-Funktion? Wie ich das bei der Arbeit mache ist mir klar.. Da verwende ich ja einfach die Formel L < (a/b)*K => Ergebnis = b und für L > (a/b)*K => 0.
    Aber beim Kapital funktioniert diese Formel nicht..

    Hier mal zwei Beispielaufgaben:

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion: Q = Min(0.5K,Lstrich)
    Der Arbeitseinsatz ist in der kurzen Frist auf 3 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des Kapitals bei einem Kapitaleinsatz von 8 Einheiten?
    Richtige Antwort: 0

    Gleiche Aufgabe mit diesem Text: "
    Der Arbeitseinsatz ist in der kurzen Frist auf 4 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des Kapital bei einem Kapitaleinsatz von 7 Einheiten?"
    Richtige Antwort: 0.5

    Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

    lg


    EDIT: Schon gut, hab die Formel nun gefunden.
    Geändert von Anki (03.07.2009 um 14:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Sammelthread: Fragen zu alten Klausuren
    Von santacruzz im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 09:55
  2. Fragen zu alten MCs
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 15:19
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.11.2004, 12:34
  4. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti