SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Musterklausur 22.06.2009

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    26.04.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    du hast recht, und was noch lustig ist: bei klausur 22.6.2009 hat autcore geschrieben, dass bei bsp 4 auch einfach 870*4250 rechnen kannst. dies wiederum funktioniert bei 15.4.2009 aufgabe 2 auch nicht
    (genauso wie deine variante mit/ohne fixkosten mal funkt und mal nicht)

    -> verwirrung - kenn mich gar nicht mehr aus


    lg
    Hi
    in der Prüfung vom 26.5.09 in Aufgabe 9 rechnet man auch die Sollkosten mit: Ist-Beschaftigung mal den Plankalkulationsatz 870 plus die fixen Plankosten!
    lg

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    hehe wie gesagt, lies mal die zahlen bitte... lass dich von der anordnung der buchstaben nicht beirren. deine antwort ist korrekt. nun musst du deine rechnerische antwort noch mit den antworten auf dem antwortzettel interpretieren... und auf dem zettel steht: 15 A, 4 B, 20 D

    was soviel heißt wie die produktionsreihenfolge ist A D B.
    hmm ich verstehe das immernoch nicht

    edit: - 2 stunden später - bin jetzt selber draufgekommen danke
    Geändert von shukriya (11.07.2009 um 22:29 Uhr)

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von shukriya Beitrag anzeigen
    hmm ich verstehe das immernoch nicht

    edit: - 2 stunden später - bin jetzt selber draufgekommen danke
    wie funktioniert denn das bitte? kann mir wer helfen

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    wie funktioniert denn das bitte? kann mir wer helfen
    ja aber natürlich (:

    vielleicht hilft dir das weiter:


  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18
    danke shukriya!!!!

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von lisa160288 Beitrag anzeigen
    Im Prinzip ist das ganz einfach.

    Bei der 1. Stufe hast du ja ein Ergebnis von 89,5. Mit den Kosten rechnest du einfach bei der 2. Stufe weiter.

    Aufgabe 7:

    (89,5 x Stück der 2. Stufe + Verarbeitungskosten) / Ausbringungsmenge

    Also:

    (89,5 x 110000 + 1195000) / 96000 = 115


    Aufgabe 8:

    Im Prinzip wieder das selbe wie vorher:

    (115 x 100000 + 3500x120 + 2080000) / 80000 = 175

    Aufgabe 9:

    (175 x 75000 + 1011000) / 62000 = 228


    Hoff, so ist es verständlich!

    lg
    Hi, ich versteh nicht wieso man 3500tonnen nimmt, wenn in der angabe nur 3,5 t steht???

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von sebastian00000 Beitrag anzeigen
    Hi, ich versteh nicht wieso man 3500tonnen nimmt, wenn in der angabe nur 3,5 t steht???
    Ich nehme an, dass es nicht 3500 tonnen sind sondern 3500 kilo, denn 3500 kilo = 3,5 tonnen. Ich kenne die Angabe nicht, aber ich denke, du musst es in kilo ausrechnen.

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    Aufgabe 6: (2,00 Punkte)
    In einem Betrieb wurden im Vorjahr 120.000 t Rohmaterial gefördert. Die Kosten der
    Förderstufe (Stufe 1) betrugen GE 10.740.000,-.l In der nächsten Stufe (Stufe 2)
    wurden 110.000 t Rohmaterial weiterverarbeitet, wobei die Ausbringung dieser Stufe
    96.000 t betrug. Die Kosten der Weiterverarbeitung in Stufe 2 betrugen 1.195.000.-.
    In Stufe 3 wurden 100.000 t verarbeitetes Material der Stufe 2 eingesetzt. (4.000 t
    wurden Lagerbeständen entnommen). Außerdem wurden 3,5 t an zusätzlichen
    Chemikalien in Stufe 3 verarbeitet. Die Kosten betrugen GE 120.- je kg. Die
    Verarbeitungskosten in Stufe 3 betrugen Ge 2.080.000.- Die Ausbringungsmenge
    dieser Stufe betrug 80.000 t. In Stufe 4 wurden schließlich 75.000t aus Stufe 3
    eingesetzt und daraus 62.000 t des Endproduktes hergestellt. Die
    Verarbeitungskosten dieser Stufe betrugen GE 1.011.000.-


    Des is die Aufgabe, und alle Zahlen sind in Tonnen angegeben!! Aber bei den 3,5 t werden im Rechenbeispiel damit ein richtiges Ergebnis heraus kommt 3500 t genommen??? warum???

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von sebastian00000 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 6: (2,00 Punkte)
    In einem Betrieb wurden im Vorjahr 120.000 t Rohmaterial gefördert. Die Kosten der
    Förderstufe (Stufe 1) betrugen GE 10.740.000,-.l In der nächsten Stufe (Stufe 2)
    wurden 110.000 t Rohmaterial weiterverarbeitet, wobei die Ausbringung dieser Stufe
    96.000 t betrug. Die Kosten der Weiterverarbeitung in Stufe 2 betrugen 1.195.000.-.
    In Stufe 3 wurden 100.000 t verarbeitetes Material der Stufe 2 eingesetzt. (4.000 t
    wurden Lagerbeständen entnommen). Außerdem wurden 3,5 t an zusätzlichen
    Chemikalien in Stufe 3 verarbeitet. Die Kosten betrugen GE 120.- je kg. Die
    Verarbeitungskosten in Stufe 3 betrugen Ge 2.080.000.- Die Ausbringungsmenge
    dieser Stufe betrug 80.000 t. In Stufe 4 wurden schließlich 75.000t aus Stufe 3
    eingesetzt und daraus 62.000 t des Endproduktes hergestellt. Die
    Verarbeitungskosten dieser Stufe betrugen GE 1.011.000.-


    Des is die Aufgabe, und alle Zahlen sind in Tonnen angegeben!! Aber bei den 3,5 t werden im Rechenbeispiel damit ein richtiges Ergebnis heraus kommt 3500 t genommen??? warum???
    Ja wie du oben lesen kannsch steht dass die Kosten für des 120 pro Kg sein, also musch a die tonnen in kilo umrechnen, dass es malnehmen kannsch.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Musterklausur Sendlhofer
    Von Brüno im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 13:49
  2. Lösung Musterklausur Aufgabe I
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 15:34
  3. Lösungen zu Musterklausur e-Campus
    Von csag3019 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.09.2008, 12:24
  4. Musterklausur Preglau
    Von csag4882 im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 17:01
  5. Musterklausur Mayr
    Von csaf9832 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.05.2006, 20:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti