SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 104

Thema: Erwartungswert des Nutzens/ Nutzen des Erwartungswerts...etc.

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von judy89 Beitrag anzeigen
    Hey ihr,
    hab' gerade die Diskussion mitbekommen.
    "w" steht ja für den Lohnsatz und gehört somit zum Faktor Arbeit. Da vor dem L quasi 1 steht rechnet man w/a also 3/1.
    lg

    aa.. okey.. mit a meinst du also die zahl vor L.. die wär aber b

    danke trotzdem

  2. #32
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von judy89 Beitrag anzeigen
    Hey ihr,
    hab' gerade die Diskussion mitbekommen.
    "w" steht ja für den Lohnsatz und gehört somit zum Faktor Arbeit. Da vor dem L quasi 1 steht rechnet man 3/1. Ich würde mich sowieso nicht allzusehr an diese Buchstaben halten, da das manchmal mehr verwirrt.
    lg
    Ah, okay. Danke.

    Ich hab nochmal eine andere Aufgabe:
    Q=3K^0,4 *L^0,6
    w=5, r=5, Produktion=3000.008
    Wie berechnet man dann hier die Grenzkosten (laut Lösung 3,27)?
    lg

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    hallo kann mir bitte jemand bei dieser rechnung helfen DANKE:

    Qd=200-2.25P
    Qa=124+2.5P

    Auf dem weltmarkt kann dieses gut zum preis von PW=14 gekauft werden. die regierung beschließt nun die einhebung eines zolls in der höhe von T=1.5. wie hoch sind die zolleinnahmen?


    LÖSUNG: 3.5625

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:



    Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge auf
    anheben. Um wie viel verändert sich infolge dessen die Konsumentenrente? Selected Answer: [None Given] Correct Answer: -638
    Answer range +/- 0 (-638 - -63
    BITTE um Rechenweg.
    DANKE

  5. #35
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von eve2000 Beitrag anzeigen
    hallo kann mir bitte jemand bei dieser rechnung helfen DANKE:

    Qd=200-2.25P
    Qa=124+2.5P

    Auf dem weltmarkt kann dieses gut zum preis von PW=14 gekauft werden. die regierung beschließt nun die einhebung eines zolls in der höhe von T=1.5. wie hoch sind die zolleinnahmen?


    LÖSUNG: 3.5625
    Ich hatte einen Fehler in meiner Rechnung:

    Importierte Menge:
    Qd=a-b(Pw+t)
    Qd=200-2.25(14+1,5) = 165,125
    Qs=c+d(Pw+t)
    Qs=124+2(14+1,5) = 155

    Es müssten ja 2,5 sein -> 162,75

    Und dann ganz normal weiter: 165,125-162,75=2,375

    Zolleinnahmen
    Importierte Menge * Zoll(t)
    2,375*1,5=3,5625

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Ah, okay. Danke.

    Ich hab nochmal eine andere Aufgabe:
    Q=3K^0,4 *L^0,6
    w=5, r=5, Produktion=3000.008
    Wie berechnet man dann hier die Grenzkosten (laut Lösung 3,27)?
    lg

    (5+1.5*5) * (1/(3*1.5 hoch (0.6/1) = 3.266

    glg

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    Qd=19000-1500P
    Qs=-500+5000P

    die regierung will den preis durch ankauf einer entsprechenden menge Ps=5 anheben. um wie viel verändert sich infolge dessen die konsumentenrente?

    LÖSUNG:

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    lösung=-26000
    bitte um rechenweg.DANKE

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hi,

    vielen Dank für die Erklärung!!!
    Bin grad am Rechnen und es läuft, endlich!!!
    Hab mir die Übungsblätter angeschaut, aber ehrlich gesagt finde ich diese manchmal einfach nur völlig unverständlich und kompliziert...

    Nochmals Danke, hat mir sehr geholfen!

    Gruß
    hey bitte gern geschehen, ja stimmt manmachmal fragt man sich schon bei den übungsblättern *gg* viel erfolg noch beim lernen

    glg

  10. #40
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    (5+1.5*5) * (1/(3*1.5 hoch (0.6/1) = 3.266

    glg
    Wenn ich das in den Taschenrechner eintippe, kommt 5,0697 heraus?!
    lg

Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Multiple Choice Fragen
    Von csag1064 im Forum VWL II
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 11:11
  2. Lernen für VU-Schlussklausur
    Von csaf2019 im Forum VWL II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 20:06
  3. VO Preglau: Sammlung klausurrelevanter Beiträge
    Von Michi im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 12:05
  4. Lösungen für offene Fragen (nicht von mir!!!!)
    Von Hans im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 01:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti