SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 104

Thema: Erwartungswert des Nutzens/ Nutzen des Erwartungswerts...etc.

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    Erwartungswert des Nutzens/ Nutzen des Erwartungswerts...etc.

    Hallo,

    hat sich zufällig jemand die Mühe gemacht und zusammengefasst wie man
    den Erwartungswert des Nutzens, den Nutzen des Erwartungswert, das fixe Einkommen, die Standardabweichung etc. ausrechnet?

    Komme auf kein Ergebnis und rechne im Nebel!

    Danke schon mal und viel Erfolg beim Lernen...

    Gruß

  2. #2
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hat sich zufällig jemand die Mühe gemacht und zusammengefasst wie man
    den Erwartungswert des Nutzens, den Nutzen des Erwartungswert, das fixe Einkommen, die Standardabweichung etc. ausrechnet?

    Komme auf kein Ergebnis und rechne im Nebel!

    Danke schon mal und viel Erfolg beim Lernen...

    Gruß
    Hast du dir mal die Aufgabenblätter angeschaut? Da stehen die Formeln eigentlich.. Wenn du dann noch Fragen hast, helfe ich dir gerne
    lg

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hat sich zufällig jemand die Mühe gemacht und zusammengefasst wie man
    den Erwartungswert des Nutzens, den Nutzen des Erwartungswert, das fixe Einkommen, die Standardabweichung etc. ausrechnet?

    Komme auf kein Ergebnis und rechne im Nebel!

    Danke schon mal und viel Erfolg beim Lernen...

    Gruß
    hey anhand eines beispiels:

    Basiseinkommen:10
    I1=0
    Pr1=0.5
    I2=1
    Pr2 =0.25
    I3=2
    Pr3=0.2
    I4=-7.5
    Pr4= 0.05

    U=Wurzel(1)

    1) Erwartungswert (I)
    1*0.25+2*0.2-7.5*0.05+10 = 10.275

    2) Erwartungswert (U(I)
    einfach E(I) in funktion einsetzen also: wurzl(10.275) = 3.2055

    3) Erwarutungswert (U)
    0.5*wurzl(10)+0.25*wurzl(11)+0.2*wurzl(12)+0.05*wu rzl(2.5) = 3.18217

    4) I-Fix

    3.18217(E(U) = wurzl (I): I-Fix = 3.18217 hoch(1/(1/2) = 10.1262

    5) Risikoprämie
    I-Fix - E(I) = 10.1262 - 10.275 = -0.1488

    hoff es hilft dir a bissl weiter, aber die formeln stehn eh alle auf den übungsblättern

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    hallo leute.

    eine kurze frage bzgl kap. 9, vllt kann ja jemand helfen:


    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust! Ausgewählte Antwort: 27 Richtige Antwort: 54
    Antwortbereich +/- 0 (54 - 54)



    ich krieg da 45 raus.. vllt kann mich jemand eines besseren belehren

    danke schon mal

    gruß

  5. #5
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    hallo leute.

    eine kurze frage bzgl kap. 9, vllt kann ja jemand helfen:


    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust! Ausgewählte Antwort: 27 Richtige Antwort: 54
    Antwortbereich +/- 0 (54 - 54)



    ich krieg da 45 raus.. vllt kann mich jemand eines besseren belehren

    danke schon mal

    gruß
    Die 54 stimmen.

    Mach dir am besten mal eine Skizze dazu. Der Wohlfahrtsverlust ist das kleine Dreieck, welches von Qs, Qd und dem Pmin (als senkrechte Linie quasi) eingegrenzt wird. Du bekommst durch gleichsetzen der beiden Gleichungen bzw. einsetzen von Pmin dann die Eckpunkte des Dreiecks: A(30/9) B(48/12) und C(30/15). Ich teile das Dreieck dann immer noch in zwei Teile auf und rechne es mit der normalen (g*h)/2 Formel aus. Und dann kommt man eigentlich auf die 54..
    Sag Beschied, wenn du noch Fragen hast..
    lg

  6. #6
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Kann mir jemand sagen warum hier ein negatives Ergebnis herauskommt? Die Formel ist doch e=-b*(P/Q), also 92=-b*(800/20) => -b=2.3 => b=-2.3 ??!

    Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=800, Gleichgewichtsmenge Q*=20 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =92. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form

    (Qs = c+dP)
    aus und bestimmen Sie den Paramter d!
    Ausgewählte Antwort: -2.3 Richtige Antwort: 2.3
    Antwortbereich +/- 0.0 (2.3 - 2.3) Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp von Aufgabenblatt 2.

    Danke!

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    48
    Du hast hier nicht Q = a -bP sonder Q = c + dP gegeben, also statt dem minus ein plus. Klar soweit?

  8. #8
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von Guggi Beitrag anzeigen
    Du hast hier nicht Q = a -bP sonder Q = c + dP gegeben, also statt dem minus ein plus. Klar soweit?
    Ach so, danke. Also wäre hier die Formel e=d*(P/Q) ?
    lg

  9. #9
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Die 54 stimmen.

    Mach dir am besten mal eine Skizze dazu. Der Wohlfahrtsverlust ist das kleine Dreieck, welches von Qs, Qd und dem Pmin (als senkrechte Linie quasi) eingegrenzt wird. Du bekommst durch gleichsetzen der beiden Gleichungen bzw. einsetzen von Pmin dann die Eckpunkte des Dreiecks: A(30/9) B(48/12) und C(30/15). Ich teile das Dreieck dann immer noch in zwei Teile auf und rechne es mit der normalen (g*h)/2 Formel aus. Und dann kommt man eigentlich auf die 54..
    Sag Beschied, wenn du noch Fragen hast..
    lg

    danke anki!!! ich mach die zeichnung immer und kenn mich mit dem wohlfahrtsverlust auch aus.. aber komischerweise krieg ich da halt diese 45 raus. ich rechne es nach, sobald ich meine unterlagen wieder hab, dann meld ich mich ))

    ich hätt noch ne frage bzgl. kapitel 6.


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 7 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Antwort: 3.5 Richtige Antwort: 0.88
    Antwortbereich +/- 0.02 (0.86 - 0.9) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 9 Nummer 3c. Dort wird illustriert, wie man das Durchschnittsprodukt auf der Basis von perfekten Komplementen bei einem fixen Faktor berechnet.wie gehe ich denn hier vor?

  10. #10
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    danke anki!!! ich mach die zeichnung immer und kenn mich mit dem wohlfahrtsverlust auch aus.. aber komischerweise krieg ich da halt diese 45 raus. ich rechne es nach, sobald ich meine unterlagen wieder hab, dann meld ich mich ))

    ich hätt noch ne frage bzgl. kapitel 6.


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 7 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Durchschnittsproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Antwort: 3.5 Richtige Antwort: 0.88
    Antwortbereich +/- 0.02 (0.86 - 0.9) Feedback: Diese Frage entspricht dem Fragentyp Aufgabenblatt 9 Nummer 3c. Dort wird illustriert, wie man das Durchschnittsprodukt auf der Basis von perfekten Komplementen bei einem fixen Faktor berechnet.wie gehe ich denn hier vor?
    Die Formel dafür ist:
    Min(aK,bL)/L
    d.h. Min(0,5*7;1*4)/4 = Min(3,5;4)/4 = 3,5/4 = 0.875

    lg

Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Multiple Choice Fragen
    Von csag1064 im Forum VWL II
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 11:11
  2. Lernen für VU-Schlussklausur
    Von csaf2019 im Forum VWL II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 20:06
  3. VO Preglau: Sammlung klausurrelevanter Beiträge
    Von Michi im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 12:05
  4. Lösungen für offene Fragen (nicht von mir!!!!)
    Von Hans im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 01:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti