SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Alte Gesamtprüfung 25.05.09

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    Zitat Zitat von kathrin086 Beitrag anzeigen
    hi leute,

    kann mir vielleicht jemand erklären wie ich mir das nashgleichgewicht in gemischten strateien ausrechnen kann?

    gibts da irgend ein schema bzw. eine eselsbrücke?

    danke
    glg k.
    Herr M: Oben: 20*q + (1-q)*23 =
    Untern: 15*q + (1-q)*50 =
    gleichsetzen

    FrauS: Links: 30*p + (1-p)*35 =
    rechts: 3*p + (1-p)+40 =
    gleichsetzen

    ist eigentlich ganz einfach wenn du dir das schema mal gemerkt hast,.... einfach das eine mit p und das andere mit p rechnen...

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    @ Beispiel 3 Teil 2:

    haben wir eigentlich jemals so ein beispiel in der vo oder in nem ps gerechnet.. also ich hab sowas noch nie gesehen.... kann jemand helfen? ....

    und wie würde man aufgabe 1 teil 1 mit den unterschiedlichen Reservationspreisen berechnen? und wie berechnet man Preisdiskriminierung 1. im Gegensatz zu anderen Graden? bitte um hilfe.. danke

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331
    Zitat Zitat von ibkgirl Beitrag anzeigen
    @ Beispiel 3 Teil 2:

    haben wir eigentlich jemals so ein beispiel in der vo oder in nem ps gerechnet.. also ich hab sowas noch nie gesehen.... kann jemand helfen? ....

    und wie würde man aufgabe 1 teil 1 mit den unterschiedlichen Reservationspreisen berechnen? und wie berechnet man Preisdiskriminierung 1. im Gegensatz zu anderen Graden? bitte um hilfe.. danke
    ich hab so ein Beispiel auch noch nie gesehen.

    bei einer Preisdiskriminierung 1. Grades wird von jedem Kunden sein Reservationspreis verlangt, deshalb gibt es hier keinen (einzigen) gewinnmaximierenden Preis. Preisdiskriminierung 1. Grades bedeutet den Konsumenten die gesamte Konsumentenrente zu stehlen, deshalb gibt es auch keinen Wohlfahrtsverlust. Die Konsumentenrente geht lediglich zusätzlich in die Produzentenrente ein.
    Du kannst es dir so vorstellen, dass in der Grafik der gesamte Bereich zwischen Nachfrage und Angebot (bzw. MC) an die Produzenten geht (natürlich nur bis zum Punkt wo Nachfrage=MC, weil weiter wird der Anbieter nicht anbieten). Preisdiskriminierung ist - ich wills mal so sagen - eine Traumvorstellung für einen Produzenten, denn es lässt sich, bis vielleicht auf einem Bazar, nicht realisieren für das selbe Produkt von jedem einen anderen Preis (und dazu noch den maximal zu zahlen bereiten Preis) verlangen zu können. Also relativ praxisfremd.

    Hoff das hat dir n bisschen geholfen

  4. #34
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Ich verstehe die 4. von Teil 2 nicht. Es geht doch darum, dass die eine Preisentscheidung fällen. Also Bertrand Modell. Somit P=MC. Oder nicht?
    Außerdem sind das ja keine heterogenen Güter.... hmmm. EDIT: homogen!
    Preisentscheidung ist definitiv Betrand. Also habe ich nochmal nachgeschaut.
    Preiswettbewerb mit differenzierten Produkten... und jemand hat schon alles richtig gemacht in disem Thread!
    Geändert von Zauberfee (13.07.2009 um 08:44 Uhr)

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2008
    Beiträge
    19
    ich denke die streußel auf den zweiten zopf sollen bedeuten dass es sich um keine homogenen sondern heterogene güter handelt...?

  6. #36
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Ja stimmt schon, hab mich nur verschrieben
    Macht sonst ja auch keinen Sinn was ich schreibe.

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von ibkgirl Beitrag anzeigen
    Herr M: Oben: 20*q + (1-q)*23 =
    Untern: 15*q + (1-q)*50 =
    gleichsetzen

    FrauS: Links: 30*p + (1-p)*35 =
    rechts: 3*p + (1-p)+40 =
    gleichsetzen

    ist eigentlich ganz einfach wenn du dir das schema mal gemerkt hast,.... einfach das eine mit p und das andere mit p rechnen...
    DANKE!!! jetzt ist mir das klar!!!

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Lösungsvergleich alte Gesamtprüfungen
    Von matthi01 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 167
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 13:44
  2. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  3. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48
  4. alte Klausuren
    Von El_Tumbao im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 19:47
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 16:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti