ja was war denn das mit den emissionen? wo soll das bitte vorgekommen sein. vl ist jemand so nett und klärt mich auf![]()
Vielleicht können wir ja mal die Aufgaben vergleichen, wo wir uns recht sicher sind..
Ich fang mal an:
- Zoll in Höhe von T=15
-> keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig
- Käse und Wein
-> Land A bei Käse und Land B bei Wein
- Nutzen maximierende Gütermenge Q2
-> 16
- Inverse Nachfragefunktion, Elastizität -unendlich
-> P=0
- Wie hoch ist die erwartete Rendite?
-> 270
- A und B sind Komplemente
-> Die Nachfrage nach A sinkt und die nach B sinkt
- Welcher Mechanismus..
-> Nutzenmaximierung
- Gesamtkosten des Unternehmens
-> 18
- Wie hoch ist die Produzentenrente?
-> Keine der anderen Antwortmöglichkeiten ist richtig
- Erwartungswert des Nutzens
-> 16,17
Und jetzt ihr
lg
ja was war denn das mit den emissionen? wo soll das bitte vorgekommen sein. vl ist jemand so nett und klärt mich auf![]()
Ich bin auch der Meinung, dass die Klausur absichtlich erschwert wurde, eben vl wie schon erwähnt, weil sie früher immer "zu leicht" war! Die ganzen Grafiken fand ich schon hart, weil selbst in den Onlinehüs solche Bsp so gut wie nie gebracht wurden, bis auf eine oder so! Und genau, das Emissionenbeispiel ... ich mein, sowas hab ich ja noch nie gehört!
Naja was solls, vielleicht hatte ich Glück beim Raten!![]()
anki hab alles gleich wie du bis auf inverse Nachfragfunktion: Q=0 und bei dem Beispiel mit Käse und Wein: absolute Vorteile
Erwartungswert des Nutzen und Nutzen des Erwartungswerts ist nicht das gleiche, soweit ich mich erinnern kann! Der Nutzen des Erwartungswerts wäre 16,17 gewesen, aber ich glaube der Erwartungswert des Nutzen ist etwas anderes, oder?
Jetzt müssen wir nicht gleich den Zwergerlaufstand proben, ich denke, sie werden selber sehen, dass da was mit der Klausur schief gelaufen ist.
Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den Transformationskurven gegangen ist?
Ich habe bei dem Diagramm "B ist optimal und durch Handel erreichbar"
und bei was beschreibt eine Transformationskurve " auf wieviel man von Faktor 1 verzichten kann, wenn man um eine Einheit mehr vom Faktor 2 einsetzt.
Wäre froh, wenn das jemand mit Sicherheit bestätigen oder verneinen könnte
-Produzentenrente hab ich 41216, oder so was, 3 huntert weg von den 41588, hab deshalb auch das genommen.
-Erwartungswert, da kam doch 16.34 heraus? hab aber trotzdem 16.17 genommen.
Weiß da jeamand mehr??
sicher bin ich mir noch bei:
-P(s)=800
-Nutzenfunktion:
ary²/100^1-r
kann jemand bestätigen??
ja hab i auch so
Lesezeichen