aber ist nicht mb=80-4Q,dann käme was anderes raus...hmm bin verwirrt
super danke, kurz und präzise! *TOP*
aber ist nicht mb=80-4Q,dann käme was anderes raus...hmm bin verwirrt
was soll den laut der richtigen lösung rauskommen?keine antwort ist richtig oder die subventionen betragen 180?hab beide varianten im forum gesehn
wo kann man den klausur finden?
weißt du vl auch warum man da nur p= und nicht mb= macht?wäre interessant,da man ja normalerweise mit dem marginal benefit immer rechnen muss!wäre nett von dir,wenn du eine erklärung wüsstest,weils eben bei den anderen rechnungen anders ist!
ahhh ok vielen vielen Dank...jetzt verstehe ich!
Habs jetzt endlich gecheckt wies geht!!
Die Formeln dafür findest du ja auf Folie 6 bzw 13 von Kapitel 9.
Ich erklärs jetzt anhand der Aufgabe von der Juli-Klausur:
T= 0,2 (Y - 50) => T= 0,2Y - 10
wenn Y=200 ist, dann gilt für T=0,2*200 - 10 = 30
(Durchschnittssteuersatz) t~ = T(Y) / Y = 30/200 = 0,15
(Grenzsteuersatz) t' = dT(Y)/dY = 0,2
yield elasticity = t'/t~ = 0,2/0,15 = 1,33
residual elasticity = 1-t'/1-t~ = 0,8/0.85 = 0,94
Lesezeichen