SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Gesamtprüfung September 2009

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    also ich würde schon sagen, weil ihm wird es ziemlich egal sein ob sich viele beschwert haben oder nicht. Dadurch das die Sowi das Niveau steigern will, glaub ich, dass die Prüfung gleich schwer werden wird.

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey stimme hilde zu, wird sicherlich auf diesem niveau bleiben, wär ja nur zu schön gewesen wenn man nur wie in den letzten semestern die o-test beherrschen musste und lockerst einen 1er schaffte!

    irgendwie ist sowieso bei den meisten klausuren das niveau gestiegen!


  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Das ist ja eigentlich auch nicht schlecht, aber dann sollten sie auch das Niveau der Vorlesungen steigern, ich hab elearning gemacht und da haben wir nur doe otests gebraucht! Zumal in der Klausur von Juli auch Fragen drinnen waren, die man auch mit der Theorie ausm Buch nicht beantworten konnte. Und deshalb wird es jetzt schwierig, sich auf die Klausur vorzubereiten...weiß nicht wirklich, was ich lernen soll

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Mimi1985 Beitrag anzeigen
    Das ist ja eigentlich auch nicht schlecht, aber dann sollten sie auch das Niveau der Vorlesungen steigern, ich hab elearning gemacht und da haben wir nur doe otests gebraucht! Zumal in der Klausur von Juli auch Fragen drinnen waren, die man auch mit der Theorie ausm Buch nicht beantworten konnte. Und deshalb wird es jetzt schwierig, sich auf die Klausur vorzubereiten...weiß nicht wirklich, was ich lernen soll
    hey stimm dir dort vollkommen zu, wenn höhere niveaus bei den prüfungen angesetzt werden, stimmt etwas im system nicht ganz wenn die vorlesungen und proseminare auf dem gleichen stand bleiben.

    muss sagen für die prüfung selber hat die vo, um nicht zu denken die e-learning leute wären benachdeiligt, auch nicht wirklich viel mehr gebracht.....da es eben wie du schon angesprochen hast eher auch allgemeinere sachen aus elv vwl und andere sachen waren.

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    20
    stecke grad bei den onlinetests bei kapitel 4 fest:

    gefragt ist der einkommenseffekt bei einer preisreduktion des einen gutes.

    wie leite ich die funktion U= wurzel(Q1^3)*Q2 nach Q2 ab?
    eigentlich müsste es ja null sein aber ich komm auf kein ergebnis.

    bitte um hilfe!

  6. #16
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von fauedesoleil Beitrag anzeigen
    stecke grad bei den onlinetests bei kapitel 4 fest:

    gefragt ist der einkommenseffekt bei einer preisreduktion des einen gutes.

    wie leite ich die funktion U= wurzel(Q1^3)*Q2 nach Q2 ab?
    eigentlich müsste es ja null sein aber ich komm auf kein ergebnis.

    bitte um hilfe!
    Meinst du jetzt U = (wurzel(Q1³)) * Q2 ?

    Dann dürfte das nach Q abgeleitet ja einfach der ganze vordere Teil sein.. Also: wurzel(Q1³). (3Q2 wären ja auch einfach 3)

    Wenn du mit der Wurzel Probleme hast, verwende doch vllt besser die Hochzahlen.. Also statt Wurzel(Q1³) lieber Q1^(3* (1/2)) = Q1^1,5

    lg

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    kann mir jemand bei Kapitel 3 erklären, wie ich diese Budgetgeraden bestimme??
    Steh da irgendwie neben mir!

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    20
    danke anki,
    bin jetzt auch drauf gekommen. die funktion nach Q1 ableiten is ja ganz easy, bei Q2 hab ichs nicht gleich gecheckt, weil da keine hochzahlen sind die man quasi vortun kann. aber wie du gesagt hast ist 3Q abgeleitet auch nur 3, so is 1Q abgeleitet auch nur 1.
    und: immer die wurzeln in hochzahlen umwandeln ist auch ein guter tip!
    cheers

    @mimi: die grundform der budgetgeraden is ja: I=p1*Q1+p2*Q2
    wenn du die budgetgerade zeichnen willst, brauchst du die beiden extremwerte, sprich die punkte wo die bugetgerade die x-achse bzw y-achse schneidet. dort ist der wert der jeweils anderen achse null.
    Beispiel: I= 100, p1=3, p2=8; => 100=3Q1+8Q2
    um die punkte an den achsen rauszukriegen setzt du einmal
    Q1=0 und stellst Q2 frei, also ist Q2=(100/8 )=12.5 (punkt an der y-achse) und
    Q2=0 und stellst Q1 frei, also ist Q1=(100/3)=33.33 (=punkt an der x-achse)

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    @mimi: die grundform der budgetgeraden is ja: I=p1*Q1+p2*Q2
    wenn du die budgetgerade zeichnen willst, brauchst du die beiden extremwerte, sprich die punkte wo die bugetgerade die x-achse bzw y-achse schneidet. dort ist der wert der jeweils anderen achse null.
    Beispiel: I= 100, p1=3, p2=8; => 100=3Q1+8Q2
    um die punkte an den achsen rauszukriegen setzt du einmal
    Q1=0 und stellst Q2 frei, also ist Q2=(100/8 )=12.5 (punkt an der y-achse) und
    Q2=0 und stellst Q1 frei, also ist Q1=(100/3)=33.33 (=punkt an der x-achse)[/quote]

    ja aber bei dem Übungstest zu Kapitel 3 sind es ja Zeichnungen, an denen man erkennen soll, ob Preis 1, 2 bzw das Einkommen gestiegen, hesunken etc. ist. Wie geh ich dann da vor?? HAb da ja keine Zahlen gegeben?!

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    20
    das ist auch ganz leicht wenn mans einmal verstanden hat:
    Q1 ist auf der x-achse und Q2 auf der y-achse. die drei relevanten variablen sind p1, p2 und das einkommen I.
    fällt der preis vom gut 1 (p1), wird mehr davon nachgefragt -> Q1 steigt.
    bleibt der preis vom 2. gut (p2) gleich, bleibt Q2 auch unverändert.
    die budgetgerade verschiebt sich jetzt auf der xachse nach außen (es wird ja mehr von Q1 nachgefragt) und bleibt auf der yachse gleich (da Q2 auch gleich wie davor ist)
    wenn der preis von beiden gütern fällt, steigt die nachfrage nach beiden gütern -> budgetgerade verschiebt sich auf beiden seiten nach außen.
    steigt der preis, fällt die menge -> bugetgerade verschiebt sich nach innen
    steigt das einkommen I verschiebt sich die bugetgerade parallel nach außen, man kann ja insgesamt mehr konsumieren; fällt das einkommen, verschiebt sich bugetgerade parallel nach innen.
    alle möglichkeiten können auch miteinander kombiniert werden, je nachdem

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von csag8871 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 13:39
  2. Gesamtprüfung September 2009
    Von Anjaka im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.09.2009, 21:33
  3. Gesamtprüfung September 2009
    Von top25 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 19:27
  4. gesamtprüfung september 2009
    Von csak1988 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:23
  5. Gesamtprüfung September 2009
    Von Majestic im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.09.2009, 08:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti