SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Fragen bezüglich alter Klausuren

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105
    oh vielen vielen dank...sehr nett von dir!jetzt check ich's

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von muskox101
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Hey,
    wäre jemand so nett und könnte mir bei dieser Aufgabe aus der Maiklausur weiterhelfen? Wie rechne ich den Wohlfahrtsverlust aus?

    Danke!

    Aufgabe 2
    Die Grenzkosten der Produktion für ein Gut betragen 10 Geldeinheiten. Die Nachfrage
    für dieses Gut sei durch folgende Funktion beschrieben: p = 150 - x, wobei p den Preis
    x die Menge des Guts bezeichnet. Bei der Produktion entstehen negative externe Kosten in Höhe von 5 Geldeinheiten je Mengeneinheit des Guts. Diese Kosten werden bei der Produktion nicht berücksichtigt. Wie hoch ist der Wohlfahrtsverslust für die Gesellschaft, der durch diesen negative externen E ffekt entsteht.
    (a) 5
    (b) 25
    (c) 12,5 <=
    (d) 10
    (e) Keine der obigen Antworten ist richtig.
    einfach ursprüngliches GGW ausrechnen p=MC1 und dann als zweiten schritt die Externalität auf die MC aufschlagen MC2=15, neues GGW und somit zwei Werte für x und p (entspricht MC1 und MC2) ... Dreieck ausrechnen, e basta

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von muskox101 Beitrag anzeigen
    einfach ursprüngliches GGW ausrechnen p=MC1 und dann als zweiten schritt die Externalität auf die MC aufschlagen MC2=15, neues GGW und somit zwei Werte für x und p (entspricht MC1 und MC2) ... Dreieck ausrechnen, e basta
    das war ja leichter als ich dachte
    danke für die antwort


  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von muskox101 Beitrag anzeigen
    einfach ursprüngliches GGW ausrechnen p=MC1 und dann als zweiten schritt die Externalität auf die MC aufschlagen MC2=15, neues GGW und somit zwei Werte für x und p (entspricht MC1 und MC2) ... Dreieck ausrechnen, e basta

    cool danke! ist ja echt total einfach

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    So jetzt habe ich auch mal eine Aufgabe

    Die Arbeitszeit/Freizeitpräferenz eines Individuums wird durch die Nutzenfunktion U=xF beschrieben (x=Güterbündel, F= Freizeit; preis von x =1) Das Individuum hat insgesamt 16 Eineiten Zeit (Stunden) zur VErfügung, der Stunden-Lohnsatz beträgt 4. Der Staat führt eine negative Einkommenssteuer ein. Der Steuersatz beträgt 50% und das Mindesteinkommen(ohne eignenes Einkommen) beträgt 20. Folgende Aussagen beschreiben die Reaktion auf diese Steuer. Welche davon ist richtig?

    a) Die negative Einkommenssteuer verändert die Arbeitszeit des Individuums nicht
    b) Die negative Einkommenssteuer macht Arbeit relativ zur Freiheit attraktiver
    c) Die negative Einkommenssteuer führt dazu, dass das Individuum eine Randlösung (=16 Stunden Freizeit wählt)
    d) Die negative Einkommenssteuer führt dazu, dass der Staat netto(Steuer-Mindesteinkommen) einen Transfer von 14 Geldeinheiten zahlen muss
    e) nix ist richtig


    Hier weiss ich nicht wie das mit dem Mindesteinkommen geht. Wäre nett wenn jemand mir helfen könnte.

    Danke


  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65

    Klausur 15.4.09 Aufgabe 8)

    Hallo Miteinander,

    kann jemand die Aufgabe der Klausur vom 15.4.09? Mein Ergebnis wäre nämlich 8190, was aber anscheinend falsch ist.
    Ich wäre sehr froh um eine Erklärung!

    LG

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    da sollte kein smiley stehen, sondern 8

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Hallo Miteinander,

    kann jemand die Aufgabe der Klausur vom 15.4.09? Mein Ergebnis wäre nämlich 8190, was aber anscheinend falsch ist.
    Ich wäre sehr froh um eine Erklärung!

    LG
    hey,
    kannst du die Angabe reinschreiben bitte, denn ich hab die Klausur nicht, auserdem ist Aufgabe 8 nicht besonders präzise, weil es ja immer verschiedene Scramblings sind.


  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    das wär die Aufgabe, die ich meine:

    Aufgabe 8
    Auf einem Fischteich konkurrieren mehrere Fischer im Forellenfang. Am Markt erhÄalt
    ein Fischer pro kg Forellen e15. Die monatlichen Kosten fÄur ein Boot betragen e7,500
    (Erhaltungs- und Personalkosten). Die Ausbeute aus dem Fischfang y ist abhÄangig von
    der Gesamtzahl der eingesetzten Boote b, und sie ist gegeben durch
    y = 760b ¡ 10b2:
    Angenommen, der Staat besitzt das alleinige Recht zur Fischerei und verÄau¼ert dieses an
    einen HÄochstbieter. Diesem wird zugestanden, Lizenzen an die anderen Fischereibetriebe
    zu verkaufen. Der HÄochstbetrag, den der Staat durch die VerÄau¼erung der Fischereirechte
    erzielen kann, betrÄagt
    (a) 13,000
    (b) 8,190
    (c) 25,350
    (d) 15,470
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    Wie rechnet ihr das? ich hätt jetzt a) gesagt
    Aufgabe 4
    Ein Markt fur ein Gut sei durch folgende Funktionen beschrieben (p . . . Preis, x . . .
    Menge): Angebot: p = x, Nachfrage: p = 100 􀀀 4x. Der Staat mochte eine Mengensteuer
    auf das Gut erheben. Welchen Steuersatz soll der Staat wahlen, um das maximale
    Steueraufkommen zu erzielen?
    (a) 10
    (b) 25
    (c) 40
    (d) 50 (
    (e) Keine der obigen Antworten ist richtig.

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von muskox101
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    26
    bei der letzten Klausur vom Juli gabs doch das Beispiel mit den BIC und den BIK. blickt da irgendjemand durch, sodass er/sie das erklären kann?

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sammelthread: Fragen zu alten Klausuren
    Von santacruzz im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 09:55
  2. 3 Fragen bezüglich BWL-Umstellung
    Von felixmc im Forum Diplomstudium BWL
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 12:29
  3. Fragen zu Pircher Klausuren
    Von chris22 im Forum BWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 11:58
  4. Fragen zu den Klausuren im Sowi Forum!!!
    Von csaf2891 im Forum BWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.06.2005, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti