Habe das PS bei ihm letztes Semester gemacht und kann sagen, dass er es recht interessant aufgezogen hat. Die Themen im PS sind:
- Rechnungslegungs- vs. Gewinnermittlungspflicht
- Struktur der Bilanzierungsentscheidung
- Maßgeblichkeit der Unternehmens- und Steuerbilanz
- Verkehrssteuern (Hauptaugenmerk liegt beim UStG.)
Die Klausur ist schaffbar wenn man den Stoff einigermaßen gut beherrscht und immer brav mitrechnet.
Zum Beispiel die letzten PS-Prüfungsfragen waren:
Erläutern Sie die unterschiedlichen Bewertungsregeln für Verbindlichkeiten sowie die Behandlung von Disagio und Geldbeschaffungskosten im Unternehmens- und Ertragssteuerrecht.
Stellen Sie die betr. Tätigkeit im Sinne der ertragssteuerlichen Bestimmungen der §§ 21 bis 23 EStG der unternehmerischen Tätigkeit im Sinne der umsatzsteuerlichen Bestimmungen der § 2 UStG gegenüber.
Aus den unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsbestimmungen des UGB und des EStG ergeben sich unterschiedliche Konstellationen im Verhältnise Unternehmens- u. Steuerbilanz. Zeigen Sie die möglichen Konstellationen und deren Wirkung auf und führen jeweils ein Beispiel an.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Lesezeichen