HI!
Ich komme bei Beispiel 4) bei der Variante einfach mit darauf wie man auf:
x1=40 und x2 = 0 kommt!!!
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!!
@general:
komme auch auf sinkende skalenerträge
bsp: K=2 und L=4
x= ln(2)+ln(4)=2,079
jetzt verdoppelt man die inputs:
x=ln(4)+ln(8 )=3,47
also der neue output beträgt weniger als das Doppelte -> sinkende skalenerträge
Geändert von foxxxal (22.11.2009 um 10:27 Uhr)
HI!
Ich komme bei Beispiel 4) bei der Variante einfach mit darauf wie man auf:
x1=40 und x2 = 0 kommt!!!
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!!
Also ich muss zugeben ich weiss nicht wie ich das ganze rechnerisch lösen soll, aber ich würde einfach mal folgendermaßen argumentieren:
U(x1,x2)=x1+2*x2 hier seh ich, dass mir x2 doppelt soviel nutzen generiert wie x1, wenn x1=x2
und da p1=4; p2=1, seh ich dass x1 4x so teuer ist wie x2
x2 erzeugt also doppelt soviel nutzen wie x1 und kostet auch nur 1/4 von x1 => optimal für mich wäre also, wenn ich nur x2 konsumieren würde.
da 200=4*x1 + 1*x2 ergibts ich: 200=1*x2
ich würde also nur 200*x2 konsumieren und 0*x1
Bei meiner Nutzenfunktion U(x1,x2)= x1+2*x2 seh ich dann auch sofort, dass mir bei x2=200 ein Nutzen von 400 entsteht. Würde ich auch nur einen Teil weniger von x2 und dafür einen Teil x1 konsumieren, wär mein Nutzenniveau unter 400.
Das wär mein Ansatz, obs 100% korrekt ist kann ich nicht sagen.
Häng total bei der 2 Variante!!
Ist zwar etwas peinlich, kann aber trotz Rechenregeln den Bruch
(dx/dK)/(dx/dL) nicht lösen.
Soweit hab ich: (1/K +ln(L))/(1/L+ln(K))=2
aber komm nicht weiter!!
Vlt. kann mir jmd. helfen??
Danke...
Ist jemand schon schlauer bzgl der Variante von 2a geworden? Warum sind die Skalenerträge steigend und nicht fallend???
lg
wer kann mir bitte den rechenweg zu Aufgabe 2a) posten????
Geändert von Monseniore Grüny (23.11.2009 um 16:35 Uhr)
Wie habt ihr die 4c gelöst? Ich habe versucht die Aufgabe mit Lagrange zu lösen, also L=(x1+x2)-lambda*(2,5x1+5x2-100), bekomme dann aber bei der Ableitung nach x1 dividiert der Ableitung nach x2 nichts vernünftiges heraus (1=0,5). Kann mir da jemand weiterhelfen, bitte?![]()
Lesezeichen