SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 143

Thema: 1. PS-Hausaufgabe WS 2009/10

  1. #131
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    23
    @general:

    komme auch auf sinkende skalenerträge

    bsp: K=2 und L=4
    x= ln(2)+ln(4)=2,079

    jetzt verdoppelt man die inputs:
    x=ln(4)+ln(8 )=3,47

    also der neue output beträgt weniger als das Doppelte -> sinkende skalenerträge
    Geändert von foxxxal (22.11.2009 um 10:27 Uhr)

  2. #132
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    HI!

    Ich komme bei Beispiel 4) bei der Variante einfach mit darauf wie man auf:
    x1=40 und x2 = 0 kommt!!!

    Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!!

  3. #133
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    sieht so aus als wäre x1 nicht im lösungsraum. wenn ich mir die grafik anseh, vermutlich weil das nutzenniveau deutlich niedriger ist. (ecampus sind lösungen). der ansatz wäre ist sonst ok. a.) b.) verringern sich somit jeweils um 1 lösung.

    demnach kommt man auf grenznutzen des I indem man dL/dx2 ableitet und erhält wie du sagst 2. vermute ich auch... somit hätte mir eigentlich auffällen müssen dass nur 1 lösung gültig ist -kommt wenn man zu schlampig (&inkonsistent) arbeitet bei normalen cobb dougles funktionen mit lagrange ist nämlich egal wo du das lamba freistellst, es kommt immer das gleiche raus. hier fallen aber teile weg und es gibt auch nur 1 lösung (x2).
    der rest passt

    falls du ne genauere erklärung brauchst einfach bescheidgeben
    lg
    hi!
    könntest du mir vl erklären wie ich auf x1 (0) bzw. x2 (200) komme?
    DANKE

  4. #134
    Junior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von csaf8159 Beitrag anzeigen
    hi!
    könntest du mir vl erklären wie ich auf x1 (0) bzw. x2 (200) komme?
    DANKE

    Also ich muss zugeben ich weiss nicht wie ich das ganze rechnerisch lösen soll, aber ich würde einfach mal folgendermaßen argumentieren:

    U(x1,x2)=x1+2*x2 hier seh ich, dass mir x2 doppelt soviel nutzen generiert wie x1, wenn x1=x2

    und da p1=4; p2=1, seh ich dass x1 4x so teuer ist wie x2

    x2 erzeugt also doppelt soviel nutzen wie x1 und kostet auch nur 1/4 von x1 => optimal für mich wäre also, wenn ich nur x2 konsumieren würde.

    da 200=4*x1 + 1*x2 ergibts ich: 200=1*x2

    ich würde also nur 200*x2 konsumieren und 0*x1

    Bei meiner Nutzenfunktion U(x1,x2)= x1+2*x2 seh ich dann auch sofort, dass mir bei x2=200 ein Nutzen von 400 entsteht. Würde ich auch nur einen Teil weniger von x2 und dafür einen Teil x1 konsumieren, wär mein Nutzenniveau unter 400.

    Das wär mein Ansatz, obs 100% korrekt ist kann ich nicht sagen.

  5. #135
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von csag7454 Beitrag anzeigen
    Also ich muss zugeben ich weiss nicht wie ich das ganze rechnerisch lösen soll, aber ich würde einfach mal folgendermaßen argumentieren:

    U(x1,x2)=x1+2*x2 hier seh ich, dass mir x2 doppelt soviel nutzen generiert wie x1, wenn x1=x2

    und da p1=4; p2=1, seh ich dass x1 4x so teuer ist wie x2

    x2 erzeugt also doppelt soviel nutzen wie x1 und kostet auch nur 1/4 von x1 => optimal für mich wäre also, wenn ich nur x2 konsumieren würde.

    da 200=4*x1 + 1*x2 ergibts ich: 200=1*x2

    ich würde also nur 200*x2 konsumieren und 0*x1

    Bei meiner Nutzenfunktion U(x1,x2)= x1+2*x2 seh ich dann auch sofort, dass mir bei x2=200 ein Nutzen von 400 entsteht. Würde ich auch nur einen Teil weniger von x2 und dafür einen Teil x1 konsumieren, wär mein Nutzenniveau unter 400.

    Das wär mein Ansatz, obs 100% korrekt ist kann ich nicht sagen.
    DANKE, hat mir sehr geholfen!

  6. #136
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen

    2)
    a) bei 1. Ableitung der Funktion und einsetzen von K u. L ist das Ergebnis positiv => Steigung positiv
    bei 2. Ableitung und einsetzen ist d. Ergebnis negativ => abnehmendes Grenzprodukt.
    wenn man die hochzahlen addiert ist die zahl >1 => steigende Skalenerträge bei Erhöhung durch K und L
    b)c)Kopt=123,07 Lopt=153,85
    d) GRTS=-2
    kannst du mir evtl. genau den weg zur lösunfg für K und L aufschreiben? ich komm nämlich bei L auf 74,07... wär total lieb, dankeschön!

  7. #137
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92

    Variante 2

    Häng total bei der 2 Variante!!
    Ist zwar etwas peinlich, kann aber trotz Rechenregeln den Bruch
    (dx/dK)/(dx/dL) nicht lösen.

    Soweit hab ich: (1/K +ln(L))/(1/L+ln(K))=2
    aber komm nicht weiter!!

    Vlt. kann mir jmd. helfen??

    Danke...

  8. #138
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Ist jemand schon schlauer bzgl der Variante von 2a geworden? Warum sind die Skalenerträge steigend und nicht fallend???
    lg

  9. #139
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    wer kann mir bitte den rechenweg zu Aufgabe 2a) posten????
    Geändert von Monseniore Grüny (23.11.2009 um 16:35 Uhr)

  10. #140
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Wie habt ihr die 4c gelöst? Ich habe versucht die Aufgabe mit Lagrange zu lösen, also L=(x1+x2)-lambda*(2,5x1+5x2-100), bekomme dann aber bei der Ableitung nach x1 dividiert der Ableitung nach x2 nichts vernünftiges heraus (1=0,5). Kann mir da jemand weiterhelfen, bitte?

Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SoWi-Prüfungswochen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 11:35
  2. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  3. Hule Hausaufgabe
    Von blume21 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 10:39
  4. Hausaufgabe?
    Von steven83ffm im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti