also wenn ich weiß dass die optimale konsumstruktur da is wo sich die geraden tangieren, wie löse ich das rechnerisch?
also auf die aufgabe 1 bezogen...hab leider keine ahnung...
kein problem. also ich hab halt eine grafik gezeichnet, die funktion Y = x1*p1+x2*p2.
jeweils eine variable (x1 und danach x2) 0 setzen und die andere freistellen. das gibt dann den schnittpunkt mit den achsen... die nutzenfunktion wäre etwas aufwändiger, weil nicht linear(also einfach so einzeichnen)
also wenn ich weiß dass die optimale konsumstruktur da is wo sich die geraden tangieren, wie löse ich das rechnerisch?
also auf die aufgabe 1 bezogen...hab leider keine ahnung...
ohne forum bin ich nix...
Aber ich hab z.b. K und L so ausgerechnet wie wirs bei Sendlhofer immer machten und es kommt das richtige heraus.. hmm was stimmt jetzt aber?
1. a) durch verwendung der lagrange funktion kommt man auf x1=20 x2=120
b) x1=80 x2=120
c) GRS=-4
d)Grenznutzen=0.29 Wenn Y um eine Einheit steigt, steigt der Nutzen um 0.29
Bei b die Ergebnise aus a einsetzen, also
200=4x1+x2
200=80+x2 x2=120
200=4x1+120 x1=80
Das genaue Ergebnis für d wäre 0.293015...
Lesezeichen