SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 155

Thema: 2. PS-Hausaufgabe WS 2009/10

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    in den folien vom letzten jahr...kA wie man das ohne die machen soll...

    lg
    ohne forum bin ich nix...

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    ja hab mir auch gedacht, dass die aufgaben ohne folien nicht lösbar sind, hab desshalb gestern eine mail geschrieben und nun sind sie online!!!

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    weiß jemand bei der nummer 2 n lösungsansatz???
    ohne forum bin ich nix...

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    116

    Aufgabe 2

    Hier mal meine Lösungen für Aufgabe 2.. hab nicht wirklich ne Ahnung ob das stimmt, was kriegt ihr denn alle raus??

    a) x = 80 U = 1600
    b) x = 160
    c) optimale Gebühr... ??? 20???
    d) is wohl nur ne theoriefrage, oder?


    bei Aufgabe 1 kriege ich übrigens das gleiche raus wie ihr!

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    116

    Aufgabe 3

    Bei a) und b) komme ich auf das gleiche wie zesack
    m = 17,32 und s = 1,732

    bei c) und d) bin ich mir aber wieder nicht sicher!!

    c)
    U (1. Mitglied) = 717,32
    U (optimale m) = 999,98

    d)
    Die Kosten wären dann meiner Meinung nach
    C = 3000s/m - 1000
    beim Ableiten geht das alles wieder verloren also bleiben m und s gleich

    aber die U ändern sich dann
    U (1m) = -282,68
    U (opt) = 0


  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von maggiii Beitrag anzeigen
    Hier mal meine Lösungen für Aufgabe 2.. hab nicht wirklich ne Ahnung ob das stimmt, was kriegt ihr denn alle raus??

    a) x = 80 U = 1600
    b) x = 160
    c) optimale Gebühr... ??? 20???
    d) is wohl nur ne theoriefrage, oder?


    bei Aufgabe 1 kriege ich übrigens das gleiche raus wie ihr!
    ja das hab ich auch!also zumindest die beiden werte für x bei a und b...
    ohne forum bin ich nix...

  7. #27
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2005
    Beiträge
    4
    hey lässig - hab genau die gleichen Ergebnisse (bei Aufgabe 1) - so falsch kann's dann wohl nicht sein, oder?
    Geändert von Pinki (16.10.2009 um 20:58 Uhr)

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von maggiii Beitrag anzeigen
    Bei a) und b) komme ich auf das gleiche wie zesack
    m = 17,32 und s = 1,732

    bei c) und d) bin ich mir aber wieder nicht sicher!!

    c)
    U (1. Mitglied) = 717,32
    U (optimale m) = 999,98

    d)
    Die Kosten wären dann meiner Meinung nach
    C = 3000s/m - 1000
    beim Ableiten geht das alles wieder verloren also bleiben m und s gleich

    aber die U ändern sich dann
    U (1m) = -282,68
    U (opt) = 0


    d.) hab ich zwar noch nicht gerechnet, aber würd sagen C= Cv +Cf und nicht "Minus" !!! Fixkosten kommen dazu zu den Kosten [C=(3000s/m)+1000]

    lg
    Geändert von bonit99 (17.10.2009 um 11:23 Uhr)

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von zesack Beitrag anzeigen
    du musst die Grenznutzen beider personen gleich den grenzkosten setzen. so bekommst du für beide personen ein individuelles x heraus:

    100-x = 30 --> x1 = 70

    50 -0,6x = 30 --> x2 = 33,33

    damit hat man aufgabe a) abgeschlossen

    bei der b) müss man lediglich die beiden grenznutzen addieren und gleich den grenzkosten setzen:

    100-x + 50 -0,6x = 30
    x= 75

    und dann is ja nach den anteilen gefragt. hierzu setzt du das x aus aufgabe b) in die jeweiligen nutzenfunktionen ein:

    MU1 = 100 -75 = 25
    MU2 = 50 - 0,6*75 = 5

    das ergibt also ein verhältnis von 5:1

    lg manu

    wollte zu c noch was fragen...
    also du setzt da ja x in die Nutzenfunktion ein, und rechnest damit doch den Nutzen für jeden aus wenn er die gesammten Schneeräumung alleine machen würde, oder...
    Ich glaub man muss sich zwei x, also das Ausmaß der Schneeräumung den jeder einzelne erledigt ausrechnen??

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von maggiii Beitrag anzeigen
    Hier mal meine Lösungen für Aufgabe 2.. hab nicht wirklich ne Ahnung ob das stimmt, was kriegt ihr denn alle raus??

    a) x = 80 U = 1600
    b) x = 160
    c) optimale Gebühr... ??? 20???
    d) is wohl nur ne theoriefrage, oder?


    bei Aufgabe 1 kriege ich übrigens das gleiche raus wie ihr!
    hey, könntest du mal deinen lösungsvorschlag posten, hab echt keine ahnung wie ich die angehen soll! wäre echt nett!!

Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SoWi-Prüfungswochen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 11:35
  2. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  3. Hule Hausaufgabe
    Von blume21 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 10:39
  4. Hausaufgabe?
    Von steven83ffm im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti