SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 155

Thema: 2. PS-Hausaufgabe WS 2009/10

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.04.2008
    Ort
    big city grins
    Beiträge
    109
    danke....

  2. #112
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Clauzi88 Beitrag anzeigen
    Hallo!
    kann mir jemand erklären warum bei 2b der nettonutzen 0 ist?

    lg
    wenn du die optimale nutzerzahl hast erhälst du einen nutzen von 6400 (wenn ich mcih nicht verschaut hab)

    davon ziehst du nun (x * MC) ab. und erhälst 0. also sprich nutzen - kosten

    lg

  3. #113
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    hallo, hat von euch jemand die gleichen ergebnisse für die varianten wie im e-campus? i komm bei der 1. nicht drauf wie das rechnen muss

  4. #114
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    hallo, hat von euch jemand die gleichen ergebnisse für die varianten wie im e-campus? i komm bei der 1. nicht drauf wie das rechnen muss
    ich nehme an es happert an der aggregation der funktionen. du musst die MU's nach x umleiten und dann aggregieren. bei privaten und öffentlich gütern muss man unterschliedlich aggregieren...

    lg

  5. #115
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    ich nehme an es happert an der aggregation der funktionen. du musst die MU's nach x umleiten und dann aggregieren. bei privaten und öffentlich gütern muss man unterschliedlich aggregieren...

    lg
    habs auch so gemacht und komme auf das richtige ergebnis:

    MUs=100-Xa
    MUp=50-0,6Xb

    X=Xa+Xb
    MU=P

    Xa=100-P
    Xb=83,33.1,67*P

    jetzt noch aggregieren --> X=183,33-2,67*P
    für P = 30(Grenzkosten) einsetzen
    ---> X=103,33
    ----------------------------------------------

    Ich hätte da aber noch eine Frage zur Variante b)b)

    Gefragt ist nach dem effizienten Ausmaß der Schneeräumung wenn MU von Philipp lautet: 20-x

    Lösung ist angeblich: x=45

    ABER: Bei MC von 30 enspricht die aggregierte Nachfragekurve der Grenznutzenfunktion von Sebastion. Wenn man sich die Grafik anschaut, ist hier ein Knick in der aggregierten Nachfragefunktion! Wenn MC im Intervall von 0-80 liegt dann müsste doch eigentlich nur mehr die Grenznutzenkurve von Sebsation relevant sein. Somit ist die effiziente Menge X=100-30 = 70!

    Wo liegt hier mein Denkfehler?

    mfg

  6. #116
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    verstehe auch nicht warum die lösung 45 sein soll! 45 bekommt man nur heraus wenn man die funktionen von sebastian und philipp aggregiert. ABER philipp fragt bei GK von 30 nichts nach -- d.h. nur die funktion von sebastian ist relevant - also wäre die lösung 70!

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von E=mc² Beitrag anzeigen
    verstehe auch nicht warum die lösung 45 sein soll! 45 bekommt man nur heraus wenn man die funktionen von sebastian und philipp aggregiert. ABER philipp fragt bei GK von 30 nichts nach -- d.h. nur die funktion von sebastian ist relevant - also wäre die lösung 70!
    meiner meinung nach wäre auch 70 richtig!

  8. #118
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    90

    Varianten Aufgabenblatt 2

    Hat jemand ne Ahnung, wie man die Aufgabe mit der Schneeräumung rechnet, wenn es sich bei der Schneer. um ein "privates Gut" handelt?

    MRSa = MRS b = MRT ?
    x=125?

    ...oder ist hier gemeint, dass die Schneeräumung ein Öf. Gut ist, aber privat angeboten wird?


    ...wer hat einen Lösungsansatz?

    EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
    Geändert von Matthias86 (22.11.2009 um 15:45 Uhr)

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csak2928
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    142
    ganz einfach:

    weil Schneeräumung ja nun ein privates Gut ist, müssen die Funktionen HORIZONTAL (statt vertikal) addiert werden. Also einfach nach X umformen, gibt:

    X = 100 - MUs
    X = (50 - MUp) / 0,6

    zusammenzählen, ergibt:

    X = 183,33 - 2,67 MU

    wieder umformen nach MU, und mit den MC=30 gleichsetzen, ergibt 103,33

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    Variante 2b

    Hi,

    Hat von euch schon jemand die Variante von der 2.Aufgabe gerechnet?
    Weiß nicht wie die bei der 2b auf die 17,78 kommen???

    Ungeregelter zugang d.h die MC=0 setzen? Aber dann würd ich ja wieder auf die 160 kommen???

    Kann wer helfen?
    Danke

Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SoWi-Prüfungswochen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 11:35
  2. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  3. Hule Hausaufgabe
    Von blume21 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 10:39
  4. Hausaufgabe?
    Von steven83ffm im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti