SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: Aufgabenblatt 2 Qui Jianying (WS09/10)

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Atitech Beitrag anzeigen
    Für alle, die bei der 1a) hängen: Hier a bissi ausführlichere Lösung. (hoff es stimmt )

    Nachfragefunktion is Q = 324 - 6P , hab ich umgeformt auf P
    := P = 54 - 1/6 * Q (is nur zum veranschaulichen)

    AC ist die Average Cost Function AC = 200/Q + 18
    AC ist definiert als die Kostenfunktion mit Q dividiert.

    ALso wenn wir mit Q multiplizieren erhalten wir die Kostenfunktion C
    C = 200 + 18Q

    Um die gewinnmaximierende Menge Q* und Preis P* zu berechnen müssen die Grenzkosten MC mit den Grenzerlösen MR geschnitten werden. Dann bekommen wir Q*

    Die Grenzkosten MC ist nichts weiteres als die 1. Ableitung von der Kostenfunktion C.
    Also C' = MC = 18

    Die Grenzerlöse sind die 1. Ableitung von den Erlösen.
    Die Erlöse sind die Nachfragefunktion * der Menge. (Erlös = Preis * Menge)
    -> P*Q = 54Q - 1/6Q
    Davon die 1. Ableitung = 54 - (2/6)*Q = 54 - (1/3)*Q = MR

    Nun einfach MC mit MR gleichsetzen und wir haben Q*.

    18 = 54 -(1/3)Q
    (1/3)Q = 36
    Q*= 108.

    Dies nun in die nachfrage funktion eini= P = 54 - (1/6)*108 => P* = 36

    Gewinn ist nun P* x Q* = 3888.

    1a) woa simple.... i häng nun bei dem gesamten rest irgentwer ne ahnung wie man 1 bc und die 2er macht?

    Bist du dir mit dem Gewinn sicher? Müsste man da nicht noch die Kosten abziehen? (AR-AC)*Q
    Ich komme so auf einen Gewinn von 1744.

    lg

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.07.2008
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von csak4833^ Beitrag anzeigen
    Bist du dir mit dem Gewinn sicher? Müsste man da nicht noch die Kosten abziehen? (AR-AC)*Q
    Ich komme so auf einen Gewinn von 1744.

    lg

    aah, stimmt, hast recht, hab grad im buch nachgeschaut, (english 7. ausgabe S. 353) da habens des a so gemacht, mein fehler .

    Irgentwer scho ansätze zum rest?

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Meine Wohlfahrtsberechnung für 1b:

    Monopol 1744 (Gewinn) + ((18*108/2)= 2716
    Wettbewerb -200+((36*216)/2)=3688

    Somit habe ich einen Nettowohlfahrtsverlust von 972 gegenüber dem Wettbewerb.

    1c: Mein Vorschlag für den Mark-up: ((36-18/36)= 0,5
    Abhängig von der Elastizität???

    Stimmt's so????


    Aufgabe 2b:

    Soll hier der Wohlfahrtsverlust zwischen monopol und wettbewerb oder zwischen preisregulierung und reinem Monopol (vor und nach der Anhebung auf 10 EH) verglichen werden?

    lg
    Geändert von csak4833^ (16.10.2009 um 13:08 Uhr)

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Noch ne frage: Kann man bei der zweiten a einfach so rechnen:
    Q=16-1/3P
    P=48 - 3Q
    Phöchst=48-3*10=18
    Mir kommt das allerdings ein bisschen zu einfach vor und deshalb weiß ich nicht obs richtig ist......

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Also bei 2 hab ich ganz ähnlich wie bei 1 gerechnet:

    folgende Angaben haben wir:
    Q= 16 - 1/3P
    AC = 12

    daraus folgt:
    C = AC*Q = 12Q

    P = 48 - 3Q (durch umformen von Qd)

    MC = 12 (ableiten von AC)
    MR = (48Q - 3Q^2) differenziert
    MR = 48 - 6Q


    MC = MR (für Monopol)
    12 = 48 - 6Q
    Qm = 6
    Pm = 30

    ----------------------------------------

    jetzt muss man sich halt überlegen was die Regierung machen kann um die Menge auf 10 zu erhöhen --> also Festlegung eines Höchstpreise

    bei Qmax = 10 ist Pmax dann gleich 18 (einsetzten in Qd)

    Wohlfahrsverlust:
    WV (vergleich Wettbewerb und Monopol): 108
    WV (vergleich Monopol und Pmax): 48



    Hat das jemand gleich? Wie rechnet ihr die Produzenten- bzw. Konsumentenrente aus?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Die Erlöse sind die Nachfragefunktion * der Menge. (Erlös = Preis * Menge)
    -> P*Q = 54Q - 1/6Q
    Davon die 1. Ableitung = 54 - (2/6)*Q = 54 - (1/3)*Q = MR

    vielleicht bin i ja schwer von begriff. aber könnt mir wer diese ableitung erklärn??
    wie kommst auf einmal auf 2/6 Q??

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von 00bahu00 Beitrag anzeigen
    Die Erlöse sind die Nachfragefunktion * der Menge. (Erlös = Preis * Menge)
    -> P*Q = 54Q - 1/6Q
    Davon die 1. Ableitung = 54 - (2/6)*Q = 54 - (1/3)*Q = MR

    vielleicht bin i ja schwer von begriff. aber könnt mir wer diese ableitung erklärn??
    wie kommst auf einmal auf 2/6 Q??
    wenn P = 54 - 1/6*Q dann ergibt das multipliziert mit Q:

    54Q - 1/6*Q^2 differenziert ergibt das:

    MR = 54 - 1/3*Q .... so dürfte es passen

    dann einfach weiter im programm: MC = MR usw...

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Dyspros Beitrag anzeigen
    wenn P = 54 - 1/6*Q dann ergibt das multipliziert mit Q:

    54Q - 1/6*Q^2 differenziert ergibt das:

    MR = 54 - 1/3*Q .... so dürfte es passen

    dann einfach weiter im programm: MC = MR usw...
    danke.. dachte mir eben nur.. wenns rein Q is (also tippfehler vorhin) dann kann des doch ned zu 1/3 werden.
    danke trotzdem!!

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    könnt mir bitte wer in kleinen schritten für dummies erklärn, wie ihr auf den gewinn kommt. wie ich AR und AC auch gleichsetze.. ich komm ned auf diese zahl. danke scho mal!

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    AR= der Preis = 36

    AC= 200/108+18 = 19,85

    Gewinn= (36-19,85)*108=1744

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3 Qui Jianying (WS09/10)
    Von Julimaus1987 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 18:34
  2. 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)
    Von PRF.W im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 07:30
  3. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26
  4. PS Jianying Qui - Aufgabenblatt 9
    Von gest84 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti