SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 120

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #101
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von csag8650 Beitrag anzeigen
    Ich bin mir da nicht sicher. Die Formel lautet nämlich:
    MR = MC + t

    Hab so gerechnet:

    16 = 160 - 2/6Q + 24
    Q = 504
    P = 76

    Wer stimmt zu, wer nicht?

    Lg
    nein stimmt nicht, MC = 16+24= 40
    nimmt man als grundlage 2b) stimmten die Q=360
    nimmt man als grundlage 2a) Q=585 und P=235

  2. #102
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csag8650
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von csag8650 Beitrag anzeigen
    Ich bin mir da nicht sicher. Die Formel lautet nämlich:
    MR = MC + t

    Hab so gerechnet:

    16 = 160 - 2/6Q + 24
    Q = 504
    P = 76

    Wer stimmt zu, wer nicht?

    Lg
    Ich bin mal wieder zu schnell unterwegs!!!
    Die +24 müssen doch auf die andere Seite. => 16 + 24 = 160 - 2/6Q

    Q = 360
    P = 100

    Immer diese blöden Fehler!!!!
    Das nervt...wenigstens hab ich ihn relativ schnell gefunden, oft kopft man ja ganze tage und nächte herum.


    Lg

  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csag8650
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    102
    Also ich würde der Reihenfolge nach 2b) als Grundlage nehmen. Kommt mir logischer vor. Andererseits: Hauptsache man versteht, dass wenn die Menge (Q) sinkt, der Preis (P) steigt.

    Lg

  4. #104
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    hallo!

    wie kommt ihr bei 2. a) eigentlich auf MC und MR?

    wäre echt nett wenn mir das jemand kuuuurz erklären könnte. denn um monopolmenge und preis zu berechnen muss ich die beiden größen ja gleich setzen.

    vielen dank!!

  5. #105
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von chris00 Beitrag anzeigen
    also

    nimmst 2 pkt allgemeine formel=P=a-bQ
    14 16 da is Q 3 2
    dann is
    14=a-b3-->in a einsetzen
    16=14+b3-b2--->
    b=2
    a=20

    Eine Frage hier:
    Wie kommst du da auf dieses 14+b3-b2?

  6. #106
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2008
    Beiträge
    17
    @falbala: MR kann ich nachvollziehen, das ist einfach der Durchschnittserlös (=Nachfrage) mit der doppelten Steigung.
    Also D: P=430-Q/3
    --> MR: P=430-2/3*Q

    Aber was ich auch nicht verstehe sind die Grenzkosten in dem Beispiel!
    Ich war der Meinung das müsste die Ableitung der Kosten sein... wieso ist das 16? Und wieso hat jemand gesagt 16 sind die Variablen Kosten und nicht 13500/Q? Offenbar verwechsle ich da etwas, aber ich war der Meinung es wäre genau umgekehrt...

  7. #107
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Eine Frage hier:
    Wie kommst du da auf dieses 14+b3-b2?
    indem du einfach 2pkt frei wählst..von der tabelle nimmst di...und dann setzt in P=a-bQ ein und formst um und dann erhälts a und b

  8. #108
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    79
    ZU 2 a)
    du nimmst einfach die durchschnittskosten AC= 13500/Q +16 und multiplizerst die mit Q, dann hast du die Kostenfunktion C= 13500 + 16 Q. Um dann auf die MC zu kommen leitest du das ganze ab, das gibt dann 16. Das sind die variablen Kosten, weil 16 in der Kostenfunktion beim Q steht, die 13500 sind fix, weil die nciht von Q abhängen.
    Um auf MR zu kommen gibts übrigens auch eine Formel.

  9. #109
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von csak1988
    Registriert seit
    23.10.2007
    Ort
    Innsbruck-Land
    Beiträge
    369
    hallo!
    jetz hab ich nochmal eine frage zur tabelle.
    es wurden ja zwei verschiedene gepostet, aber welche ist nun richtig?
    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0

    oder
    P Q TR MR AR
    20 0 0 0 0

    ??
    danke und lg

  10. #110
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    23
    ad 1.a)

    Grenzerlöse =MR= 20-4Q

    Ich verstehe nicht warum beim einsetzen von Q u. P aus der Tabelle falsche Grenzerlöse rauskommen.

    Würde die Grenzerlösfunktion MR= 22-4Q lauten stimmt das Ganze.Da sich aber AR und MR nur durch die Steigung unterscheiden, kann der Wert 22 nicht richtig sein.

    Kann mir das jemand erklären??

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von rPOD im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 08:45
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti