Also ich würde der Reihenfolge nach 2b) als Grundlage nehmen. Kommt mir logischer vor. Andererseits: Hauptsache man versteht, dass wenn die Menge (Q) sinkt, der Preis (P) steigt.
Lg
hallo!
wie kommt ihr bei 2. a) eigentlich auf MC und MR?
wäre echt nett wenn mir das jemand kuuuurz erklären könnte. denn um monopolmenge und preis zu berechnen muss ich die beiden größen ja gleich setzen.
vielen dank!!
@falbala: MR kann ich nachvollziehen, das ist einfach der Durchschnittserlös (=Nachfrage) mit der doppelten Steigung.
Also D: P=430-Q/3
--> MR: P=430-2/3*Q
Aber was ich auch nicht verstehe sind die Grenzkosten in dem Beispiel!
Ich war der Meinung das müsste die Ableitung der Kosten sein... wieso ist das 16? Und wieso hat jemand gesagt 16 sind die Variablen Kosten und nicht 13500/Q? Offenbar verwechsle ich da etwas, aber ich war der Meinung es wäre genau umgekehrt...
ZU 2 a)
du nimmst einfach die durchschnittskosten AC= 13500/Q +16 und multiplizerst die mit Q, dann hast du die Kostenfunktion C= 13500 + 16 Q. Um dann auf die MC zu kommen leitest du das ganze ab, das gibt dann 16. Das sind die variablen Kosten, weil 16 in der Kostenfunktion beim Q steht, die 13500 sind fix, weil die nciht von Q abhängen.
Um auf MR zu kommen gibts übrigens auch eine Formel.
hallo!
jetz hab ich nochmal eine frage zur tabelle.
es wurden ja zwei verschiedene gepostet, aber welche ist nun richtig?
P Q TR MR AR
20 0 0 20 0
oder
P Q TR MR AR
20 0 0 0 0
??
danke und lg
ad 1.a)
Grenzerlöse =MR= 20-4Q
Ich verstehe nicht warum beim einsetzen von Q u. P aus der Tabelle falsche Grenzerlöse rauskommen.
Würde die Grenzerlösfunktion MR= 22-4Q lauten stimmt das Ganze.Da sich aber AR und MR nur durch die Steigung unterscheiden, kann der Wert 22 nicht richtig sein.
Kann mir das jemand erklären??
Lesezeichen