SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112
Ergebnis 111 bis 120 von 120

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Kann mir bitte irgendwer die genauen Rechenschritte von 2 a und b erklären. Auf die Grenzkosten von 16 komme ich, aber nicht auf den Grenzererlös. Mach da immer irgend einen dummen Fehler, und häng da schon ziemlich lange...

    Danke, sehr nett!!!

  2. #112
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von paco00 Beitrag anzeigen
    ad 1.a)

    Grenzerlöse =MR= 20-4Q

    Ich verstehe nicht warum beim einsetzen von Q u. P aus der Tabelle falsche Grenzerlöse rauskommen.

    Würde die Grenzerlösfunktion MR= 22-4Q lauten stimmt das Ganze.Da sich aber AR und MR nur durch die Steigung unterscheiden, kann der Wert 22 nicht richtig sein.

    Kann mir das jemand erklären??
    Ich bin auch Deiner Meinung. Selbst auf Folie 16 (Vorlesung) wird es genau so gerechnet. MR erhält man indem man AR (also die Nachfragekurve 20-2Q) mit Q erweitert (Erlöskurve) und dann die 1. Ableitung bildet. Ergibt 20-4Q.

    Wäre super wenn man diesen Punkt noch klären könnte. Wer kann endgültig Klärung schaffen? Danke!

  3. #113
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.01.2009
    Beiträge
    137
    bin auch der meinung dass man es so rechnet!
    im buch und in den folien wird zunächst mit Q mulitpliziert und dann die erste Ableitung gemacht! GE: 20-4Q

  4. #114
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von sowiloge
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    123
    hallo!
    wie kommt man denn bei der 2. auf MC? bin langsam abe sicher am verzweifeln...

    danke, lg
    "Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt." (Albert Einstein)

  5. #115
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.04.2008
    Beiträge
    35
    hallo!

    könnte auch jemand posten, wie man auf MR kommt?

    wäre super!

    lg,
    kati

  6. #116
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.11.2007
    Beiträge
    26
    hi leute,
    kann mir bitte jemand helfen. ich hab keine ahnung wie man bei der zweiten aufgabe anfängt. ich brauch keinen rechenweg sondern nur mal einen ansatz. wer kann mir bitte helfen?! find die aufgaben echt unfair schwer weil in den unterlagen nichts dergleichen zu finden ist.

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von csag8729 Beitrag anzeigen
    ZU 2 a)
    du nimmst einfach die durchschnittskosten AC= 13500/Q +16 und multiplizerst die mit Q, dann hast du die Kostenfunktion C= 13500 + 16 Q. Um dann auf die MC zu kommen leitest du das ganze ab, das gibt dann 16. Das sind die variablen Kosten, weil 16 in der Kostenfunktion beim Q steht, die 13500 sind fix, weil die nciht von Q abhängen.
    Um auf MR zu kommen gibts übrigens auch eine Formel.
    oh danke für die hilfe!!!!

  8. #118
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hi, hätt mal eine Theoriefrage und zwar: Bei der 2. Aufgabe muss man ja erklären, warum sich der Mark-up verändert??

    Hab aber keine Antwort dafür... Kann das jemand einfach und logisch erklären? Danke!!

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Könnte mir bitte jemand erklären wie man Aufgabe 1 b zeichnen muss? (Welche Punkte)

    Stimmt jetzt der Wohlfahrtsverlust von -16?

  10. #120
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    79
    Also auf MR kommt man so: Man formt die Nachfragefunktion so um dass da P= 430 - Q/3. Dann multipliziert man mit Q und er hält R, weil R=P.Q. Wenn man das macht erhält man R= 430 Q- 1/3 Q². Das wird dann nach Q abgeleitet und man hat MR= 430-2/3 Q

Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von rPOD im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 08:45
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti