SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 120

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von csak1988 Beitrag anzeigen
    hallo!
    stimmt GE = 20-4Q?
    wenn i das nachrechne, z.b. mit p= 18 (aus der tabelle) dann kommt als GE 16 raus, aber laut tabelle sollte 18 rauskommen??

    Stimmt, hast Recht. Jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus...
    Was sagen die anderen dazu?
    Ich bin ja nicht die Einzige, die das rausbekommen hat.

  2. #42
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Stimmt, hast Recht. Jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus...
    Was sagen die anderen dazu?
    Ich bin ja nicht die Einzige, die das rausbekommen hat.
    In einem früheren Beitrag stand dass wenn man 22-4Q rechnet, die Zahlen der Tabelle rauskommen. Frage mich nur wo man das 22 hernimmt...

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand helfen? Danke!!
    Die Formel für den Mark Up hab ich gefunden bin aber noch nicht so weit sie anwenden zu können.

    (P- MC) / P = Markup auf Grenzkosten und der Mark Up muss das Gleiche sein wie die Inverse der Elasitizität= 1/ Ed

  4. #44
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Auf diese tabelle passt Q=20-4Q

    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    Auf diese tabelle passt Q=20-4Q

    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0
    Und wie kommst du in der 1. Zeile auf einen Grenzerlös von 20, wenn die Menge null ist?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Und wie kommst du in der 1. Zeile auf einen Grenzerlös von 20, wenn die Menge null ist?
    weil 20 - 4*0 = 20 ist oder?

  7. #47
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    die tabelle wurde zuvor von jemandem gepostet......denk auch dass sie falsch ist eben wegen dem......aber sie passt auf GE=20-4Q

    aber egal, bin ziemlich sicher dass die ergebnisse von nr.1 stimmen wie sie bereits im thread sind......

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    hallo

    ehm ich hab ne frage zur berechnung der nachfragefunktion.

    wenn ich z.b. die punkte P=2, Q=9 und P=12 und Q=4 hernehme, nach a und b auflöse dann komme ich auf b=2 und a=10. Aber das passt dann ja nicht..

    da kommt ja immer was anderes raus oder (kommt drauf an welche punkte man nimmt,oder??). oder was mach ich da falsch?

    danke für die hilfe!

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    In einem früheren Beitrag stand dass wenn man 22-4Q rechnet, die Zahlen der Tabelle rauskommen. Frage mich nur wo man das 22 hernimmt...
    also wenn man die allgemeine formel für die steigung einer funktin hernimmt und dann rechnet kommts raus:

    steigung= 3-2(werte aus tabelle)/(10-14) =-1/4
    dann werte einsetzten
    5=a -1/4*2=5,5 dann auflösen
    Q=5,5-1/4*MR umstellen und
    MR=22-4Q

    hoffe ich konnte helfen

  10. #50
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von Sekkl Beitrag anzeigen
    also wenn man die allgemeine formel für die steigung einer funktin hernimmt und dann rechnet kommts raus:

    steigung= 3-2(werte aus tabelle)/(10-14) =-1/4
    dann werte einsetzten
    5=a -1/4*2=5,5 dann auflösen
    Q=5,5-1/4*MR umstellen und
    MR=22-4Q

    hoffe ich konnte helfen
    Folglich ändern sich dann aber alle Ergebnisse von Punkt c der Aufgabe oder?

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von rPOD im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 08:45
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti