SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 120

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #21
    Neuling Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Warum sollte man eigentlich nicht mit 4Q rechnen?
    Kommt halt 2,5 raus für Q.
    In der Angabe steht eh dass Kommastellen kommen könnten...
    ich hab auch nur mit 4 gerechnet. begründung: Kostenfunktion ist 4*Q + 0 (Fixkosten = 0), die erste Ableitung ergibt dann 4 (wie in der Angabe)
    im buch wird das Q verwendet, das stimmt, aber da ist auch die Kostenfunktion gegeben mit 50 + Q^2 und die Ableitung gibt 2Q
    so wär halt meine begründung

  2. #22
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Nein, du rechnest nur mit 4.

    GE = GK
    20 - 4Q = 4
    Q* = 4
    P* = 12
    und diese 2 Ergebnisse sind auch in der Tabelle, dh es müsste stimmen.

    Hab dann als Gewinn 64 herausbekommen.

    Aber wie man den Nettowohlfahrtsverlust berechnet, weiß ich nicht. Hat jemand eine Idee?
    keien ahnung bisher....
    hab im übrigen auch mit 4 weitergerechnet, so macht es auch am meisten sinn....aber wie kommst du auf einen gewinn von 64?

  3. #23
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    6
    UND: hat jemand eine Ahnung wie man Aufgabe 2 rechnet?

    also gewinnmaximierend produziert man ja bei MC=MR
    und laut meiner rechnung ist MR= -430...aber kann das sein?

    und ist MC dann nur die erste Ableitung von AC= 13500/Q + 16 ? und dann gleich setzen?

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey hab das beispiel auch mit 4 gerechnet! weis jemand wie man bei aufgabe 2 vorgeht?

    lg

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Zitat Zitat von paco00 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:a)
    P Q R MR AR
    20
    18 1 18 18 18
    16 2 32 14 16
    14 3 42 10 14
    12 4 48 6 12
    10 5 50 2 10
    8 6 48 -2 8
    6 7 42 -6 6
    4 8 32 -10 4
    2 9 18 -14 2
    0
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Aber wie man den Nettowohlfahrtsverlust berechnet, weiß ich nicht. Hat jemand eine Idee?
    Ich habe bei Nettowohlfahrtsverlust = 16

    Erklärung:



    Monopolpreis=12
    Konkurrenzpreis=4

    Dadurch ergibt sich als Gewinn PR-Kosten=> 48-16=32


    Geändert von Csak4152 (17.10.2009 um 19:41 Uhr)

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey ich bin auch auf einen nettowohlfahrtsverlust von 16 gekommen und gewinn erlös-kosten 48-16 = 32.

    wettbewerbsmarkt: Q=8, P=4
    monopol: Q=4, P=12

    Nettowohlfahrtsverlust: -16

    ich hoff das stimmt!

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Wie kommst du auf P und Q auf dem Wettbewerbsmarkt?

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Blöde Frage, aber was ist ein Mark-up und wie berechnet man das??

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Ja da hast du Recht.
    Dann stimmt aber die Grenzerlösfunktion MR=20-2Q auch nicht. Da kommt man nicht auf die Ergebnisse der Tabelle.
    die grenzerlösfunktion laute 22-4Q, dann stimmen auch die werte!

    nimmt man 2 beliebige punkte aus der tabelle und berechnet die steigung kommt z.B:
    (3-2)/(10-14) =-1/4
    dann einsetzten: 5=a-1/4*2=5,5
    dann kommt Q=5,5-1/4*mr
    umgeformt ergibt das ganze dann: MR=22-4Q die ergebnisse stimmen mit der tabelle überrein!

    bei der 2, komme ich auf: MR= 430-2Q/3

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Sekkl Beitrag anzeigen
    die grenzerlösfunktion laute 22-4Q, dann stimmen auch die werte!

    nimmt man 2 beliebige punkte aus der tabelle und berechnet die steigung kommt z.B:
    (3-2)/(10-14) =-1/4
    dann einsetzten: 5=a-1/4*2=5,5
    dann kommt Q=5,5-1/4*mr
    umgeformt ergibt das ganze dann: MR=22-4Q die ergebnisse stimmen mit der tabelle überrein!

    bei der 2, komme ich auf: MR= 430-2Q/3
    hey das hab ich auch: MR = 430-0.66667*Q, aber irgendwie kommen wir auf ganz verschiedene lösungen, siehe deinen entrag im rützler thread

Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von rPOD im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 08:45
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti