ich hab auch nur mit 4 gerechnet. begründung: Kostenfunktion ist 4*Q + 0 (Fixkosten = 0), die erste Ableitung ergibt dann 4 (wie in der Angabe)
im buch wird das Q verwendet, das stimmt, aber da ist auch die Kostenfunktion gegeben mit 50 + Q^2 und die Ableitung gibt 2Q
so wär halt meine begründung![]()
UND: hat jemand eine Ahnung wie man Aufgabe 2 rechnet?
also gewinnmaximierend produziert man ja bei MC=MR
und laut meiner rechnung ist MR= -430...aber kann das sein?
und ist MC dann nur die erste Ableitung von AC= 13500/Q + 16 ? und dann gleich setzen?
heyhab das beispiel auch mit 4 gerechnet! weis jemand wie man bei aufgabe 2 vorgeht?
lg
hey ich bin auch auf einen nettowohlfahrtsverlust von 16 gekommen und gewinn erlös-kosten 48-16 = 32.
wettbewerbsmarkt: Q=8, P=4
monopol: Q=4, P=12
Nettowohlfahrtsverlust: -16
ich hoff das stimmt!
Wie kommst du auf P und Q auf dem Wettbewerbsmarkt?
Blöde Frage, aber was ist ein Mark-up und wie berechnet man das??![]()
die grenzerlösfunktion laute 22-4Q, dann stimmen auch die werte!
nimmt man 2 beliebige punkte aus der tabelle und berechnet die steigung kommt z.B:
(3-2)/(10-14) =-1/4
dann einsetzten: 5=a-1/4*2=5,5
dann kommt Q=5,5-1/4*mr
umgeformt ergibt das ganze dann: MR=22-4Q die ergebnisse stimmen mit der tabelle überrein!
bei der 2, komme ich auf: MR= 430-2Q/3
Lesezeichen