SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 120

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Meine Lösungen zu Aufgabe 2:

    a)
    Q= 621
    P= 223
    Gewinn= 128 547
    Markup= 207

    b)
    Q= 432
    P= 88
    Gewinn= 31 304
    Markup= 72

    c)
    Q= 360 -> Veränderung -72
    P= 100 -> Veränderung +12

    Hat jemand das gleiche?

  2. #62
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    Meine Lösungen zu Aufgabe 2:

    a)
    Q= 621
    P= 223
    Gewinn= 128 547
    Markup= 207

    b)
    Q= 432
    P= 88
    Gewinn= 31 304
    Markup= 72

    c)
    Q= 360 -> Veränderung -72
    P= 100 -> Veränderung +12

    Hat jemand das gleiche?
    hi, hier meine ergebnisse:

    2a)
    Q=621
    P=223
    G=115.047= Q*P-C wie kommst du auf dein ergebnis?
    Mark-up: (P-MC)/P =207/223/0,9283=92,83%

    b)
    Q=432
    P=88
    G=17.604
    MArk-up=0,8182=81,82%

    c)Q=360
    P=100

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    36
    Meine Lösungen zu Aufgabe 2:

    a)
    Q= 621
    P= 223
    Gewinn= 128 547
    Markup= 207

    b)
    Q= 432
    P= 88
    Gewinn= 31 304
    Markup= 72

    c)
    Q= 360 -> Veränderung -72
    P= 100 -> Veränderung +12

    Hat jemand das gleiche?
    bei a hab ich einen Gewinn von 115046,46 und
    bei b hab ich einen Gewinn von 17604

    wie kommst du auf q=360 bzw. p=100?
    ich hab da p=235 und q=585.

  4. #64
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    hi, hier meine ergebnisse:

    2a)
    Q=621
    P=223
    G=115.047= Q*P-C wie kommst du auf dein ergebnis?
    Mark-up: (P-MC)/P =207/223/0,9283=92,83%

    b)
    Q=432
    P=88
    G=17.604
    MArk-up=0,8182=81,82%

    c)Q=360
    P=100
    hab alles gleich bis auf c----wie kommst du auf 360 und 100?

  5. #65
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    hi, hier meine ergebnisse:

    2a)
    Q=621
    P=223
    G=115.047= Q*P-C wie kommst du auf dein ergebnis?
    Mark-up: (P-MC)/P =207/223/0,9283=92,83%

    b)
    Q=432
    P=88
    G=17.604
    MArk-up=0,8182=81,82%

    c)Q=360
    P=100
    Wie kommst du beim Gewinn auf die Kosten, welche man dann abzieht?

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    die steuer t beeinflusst nur den monopolisten, sind also zusätzliche Kosten
    somit MC=16+t=16+24=40

    dann ganz gleich wie vorher: MR=MC
    und das ergebnis:
    Q=360, P=100

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    C=AC*Q
    C=13500*Q/Q+16*Q=13500+16Q
    hier dann die ermittelte Menge einsetzen und vom Erlös abziehen!

  8. #68
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    die steuer t beeinflusst nur den monopolisten, sind also zusätzliche Kosten
    somit MC=16+t=16+24=40

    dann ganz gleich wie vorher: MR=MC
    und das ergebnis:
    Q=360, P=100
    das mit MC ist mir klar und MR=MC auch!

    nur was hast hast du dafür verwendet?

    40= 430-0,66666666Q

    bei mir ist Q*=585 und P*=235

  9. #69
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    36
    wenn die menge fällt muss der preis steigen, da die DE-Funktion negativ geneigt ist. Wenn man GE=40 einsetzt ist der Schnittpunkt bei 585.

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    zu 2c)

    Ausgangssituation:
    Q=432, P=88 (beispiel 2b)
    Qd=960-6P => P=160-Q/6
    MC=16+t=40
    MR=160-2Q/6

    MR=MC
    160-2Q/6=40
    120=2Q/6
    Q=360
    P=100

    wenn der preis höher wird, wird die produzierte menge weniger

Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 9 - SS 2009
    Von rPOD im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 08:45
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti