SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Verhaltensgleichung, Änderung des Gleichgewichteinkommens-

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2004
    Beiträge
    2

    Verhaltensgleichung, Änderung des Gleichgewichteinkommens-

    Liebe Leidensgenossen!

    Ich check nicht wie man die Änderung des Gleichgewichteinkommens y* ausrechnet / differenziert, wenn sich die autonomen Steuern T erhöhen.

    Die verhaltensgleichung ist lt. alter Pruckner-Klausur:

    C=c0 + c1(Y-T)
    T=T+tY
    I=I
    G=G
    s=1-c1

    Die richtige Antwort sei: delta Y = - c1/(s(1-t)+t)*delta T

    Bitte kann mir irgendjemand die Lösungsschritte aufschreiben.
    Danke im Voraus.

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    90

    1) Gleichgewichtsbedingung anschreiben: Y=Y= C+I+G
    2) Einsetzen, wast hast.
    3) Die sog. "Bestimmungsgleichung" für das Y herstellen! (Sieht so aus: auf der linken Seite steht Y!, also: Y= ...........
    4) Partiell ableiten nach T, dann hast deinen Multiplikator!
    (delta Y = (dY/dT)*delta T)

    Näheres, siehe Leitfaden!
    hg. merlin.

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    13
    Hallo Merlin,

    soweit hab ichs auch gemacht, aber wie kommt das +t in den Nenner?
    oder vielleicht kann ich nicht partiell ableiten.
    Bitte Hilfe!

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von aaa
    Registriert seit
    30.04.2003
    Beiträge
    239
    also soweit ich das verstanden hab für Multiplikator:

    Lösung Pruckner:
    -c1/(s*(1-t)+t))

    meine Lösung für Multiplikator:
    -c1/(1-c1+c1*t)

    wenn man das vom Pruckner ausmultipliziert:
    s=1-c1

    --> (1-c1)*(1-t)+t= 1-c1-t+c1*t+t = 1-c1+c1*t (da das t wegfällt)

    das ist nur eine andere schreibweise..

    lg

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    13
    gott sei mit dir!

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    13
    gott sei mit dir!

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.04.2003
    Beiträge
    76
    könnt ihr vielleicht die Lösung zeilen weise aufschreiben ich raffe es immer noch nicht, wäre lieb. Danke Chris

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.10.2003
    Beiträge
    244
    scheiss vwl
    hab keine lust mehr zu lernen......


  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von chrisi
    könnt ihr vielleicht die Lösung zeilen weise aufschreiben ich raffe es immer noch nicht, wäre lieb. Danke Chris
    -- aaa hat ja die geschichte mit der äquivalenz der lösungen schon gelöst. - welchen ausdruck man bevorzugt, ist eine frage des geschmacks, oder der brauchbarkeit für weitere fragestellungen.

    und wie man dort hinkommt?
    1) Y= C+I+G
    2) Consumfunktion eingesetzt:
    Y=c0 + c1 (Y - T) + I +G
    3) zwischendurch ein bisserl multiplizieren:
    Y = c0 + c1Y - c1T + I + G
    4) fürs T einsetzen, was man hat:
    Y = c0 + c1Y - c1(T + tY) +I + G
    5) wieder ein bisserl multiplizieren:
    Y = c0 + c1Y - c1T -c1tY + I +G
    6) alle Y auf die linke Seite:
    Y - c1Y + c1tY = c0 -c1T + I + G
    7) Y herausheben:
    Y (1 - c1 + c1t) = c0 - c1T + I + G
    Y ist dann gleich:
    Y = 1/(1 - c1 + c1t) * (c0 - c1T + I + G)
    9) die partielle Ableitung nach T ist dann:
    - c1 / (1- c1 + c1t ) ... der gesuchte Multiplikator.

    nb!
    der "Investitionsmultiplikator" wäre:
    1/ (1 - c1 + c1t)

    und genauso der "Staatsausgaben-Multiplikator".

    also immer nach der gefragten autonomen Größe ableiten, dann hamma schon den Multiplikator.

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.04.2003
    Beiträge
    76
    Hallo, danke hatte t zu früh eingesetzt und daher nen murks, es recht sich leider doch immer wieder, wenn man mathe regeln nicht kann....

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti