SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von csak1988
    Registriert seit
    23.10.2007
    Ort
    Innsbruck-Land
    Beiträge
    369

    PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

    hallo!
    hat schon wer ein paar lösungen zu aufgabenblatt 2?
    lg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0

    Qd=10-0,5P
    P=20-2Q
    R=20Q-2Q^2
    MR=20-4Q

    c.)
    Qm= 4
    Pm=12
    gewinn=32

    d.) weiter weiss ich nicht, da ja die MC linear ist
    Qc=8
    Pc=4

    Qm=4
    Pm=12

    2.)
    komm ich auf recht grosse zahlen, glaub nicht dass das stimmt, hab einfach ein bisschen rumprobiert:

    a.)
    AC=13500/Q+16
    TC=13500+16Q
    MC=16
    R=1290Q-Q^2
    MR=1290-2Q

    MR=MC
    Q=637
    P=217,67
    gewinn=392269
    markt-up=201,67

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey wie es scheint haben balafoutas und rützler ps Aufgabenblatt 2 diesmal gleich......wieso kommst du bei der ersten aufgabe beim gewinn auf 32? bei aufgabe 2 bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher

    wenn wir im aufgabenblatt 2 auch die gleichen tabellen haben, stimmt etwas bei deiner tabelle glaub ich nicht

    glg

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    hey wie es scheint haben balafoutas und rützler ps Aufgabenblatt 2 diesmal gleich......wieso kommst du bei der ersten aufgabe beim gewinn auf 32? bei aufgabe 2 bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher

    wenn wir im aufgabenblatt 2 auch die gleichen tabellen haben, stimmt etwas bei deiner tabelle glaub ich nicht

    glg
    was hast du anders in der tabelle?

    gewinn=erlös-kosten
    = (4*12)-(4*4)
    =32
    WIE RECHNEST DU???????

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey bei einem preis von 20 und einer Menge von 0 sind ja auch die Grenzerlöse in der tabelle 0!

    ah okay danke

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    War etwas voreilig jetzt hab ich die MR rausbekommen!
    Geändert von Daniel19 (18.10.2009 um 11:55 Uhr)

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von csaf5856 Beitrag anzeigen
    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0

    Qd=10-0,5P
    P=20-2Q
    R=20Q-2Q^2
    MR=20-4Q

    c.)
    Qm= 4
    Pm=12
    gewinn=32

    d.) weiter weiss ich nicht, da ja die MC linear ist
    Qc=8
    Pc=4

    Qm=4
    Pm=12

    2.)
    komm ich auf recht grosse zahlen, glaub nicht dass das stimmt, hab einfach ein bisschen rumprobiert:

    a.)
    AC=13500/Q+16
    TC=13500+16Q
    MC=16
    R=1290Q-Q^2
    MR=1290-2Q

    MR=MC
    Q=637
    P=217,67
    gewinn=392269
    markt-up=201,67
    hey,

    hab die tabelle etwas anders, bei p= 8 sind die grenzkosten ja -2, da TR von 50 auf 48 sinkt, also -2, nicht????

    dann ergibt sich als grenzkostenfunktion 22-4Q
    meine vorschläge:
    c) Q=4,5
    P=13

    d) wohlfahrtsverlust= 15,75

    bei 2)
    a)
    Q= 621
    P=223
    gewinn=134.919
    markup=207
    b)Q=432
    P=88
    gewinn=31428
    markup=72

    hat das sonst auch jemand so??

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von csaf5856 Beitrag anzeigen
    P Q TR MR AR
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0

    Qd=10-0,5P
    P=20-2Q
    R=20Q-2Q^2
    MR=20-4Q

    c.)
    Qm= 4
    Pm=12
    gewinn=32

    d.) weiter weiss ich nicht, da ja die MC linear ist
    Qc=8
    Pc=4

    Qm=4
    Pm=12

    2.)
    komm ich auf recht grosse zahlen, glaub nicht dass das stimmt, hab einfach ein bisschen rumprobiert:

    a.)
    AC=13500/Q+16
    TC=13500+16Q
    MC=16
    R=1290Q-Q^2
    MR=1290-2Q

    MR=MC
    Q=637
    P=217,67
    gewinn=392269
    markt-up=201,67

    Hey.. wie kommst du denn bei Pm auf 12 und Qm auf 4???

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Sekkl Beitrag anzeigen
    hey,

    hab die tabelle etwas anders, bei p= 8 sind die grenzkosten ja -2, da TR von 50 auf 48 sinkt, also -2, nicht????

    dann ergibt sich als grenzkostenfunktion 22-4Q
    meine vorschläge:
    c) Q=4,5
    P=13

    d) wohlfahrtsverlust= 15,75

    bei 2)
    a)
    Q= 621
    P=223
    gewinn=134.919
    markup=207
    b)Q=432
    P=88
    gewinn=31428
    markup=72

    hat das sonst auch jemand so??

    Hallo! wärst du vl so nett und erklärst mir wie du auf die Nachfragefunktion und die Grenzerlösfunktion kommst? habe nur das im buch gesehn deshalb hätte ich gesagt das die Nachfragefunktion P=20-Q und die GE=20-Q kann das stimmen?? lg

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von mel1388 Beitrag anzeigen
    hey.. Wie kommst du denn bei pm auf 12 und qm auf 4???
    mr=mc
    20-4q=4

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 11:56
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 09:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti