SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    aus der grafik heraus berechnen.......schau mal in den balafoutas thread weiter vorn hat jemand eine schöne grafik reingestellt oder!

    ((8-4)*(4-12))/2=-16

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    aus der grafik heraus berechnen.......schau mal in den balafoutas thread weiter vorn hat jemand eine schöne grafik reingestellt oder!

    ((8-4)*(4-12))/2=-16

    Aha danke.. ja die habe´ich schon gesehen i weis nur nicht wie man auf die Wettbewerbskosten kommt!
    heute ist kein guter tag zum denken

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 39
    Avatar von Ravers_Nature
    Registriert seit
    05.05.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    502
    Ganz einfach:

    Demand: Q = 10- 0,5 P
    Supply: P = 4

    die 4 oben einsetzen, dann kommt für Q = 8 raus.

    CR beim Wettbewerb ist daher: 0,5 * [(20-4)*8] = 64
    CR beim Monopol: 0,5*[(20-12)*4]=16
    Veränderung: -48

    PR beim Wettbewerb = 4 * 8 (KEIN Dreieckt, da MC eine Gerade ist!) = 32
    PR beim Monopol = 12 * 4 + 4*4 = 64
    Veränderung: +32

    Änderung Wohlfahrt = -16
    http://www.melichar.co.at.tt -- Seminar- und akademische Arbeiten -- Vorbeischauen lohnt sich!

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Ravers_Nature Beitrag anzeigen
    Ganz einfach:

    Demand: Q = 10- 0,5 P
    Supply: P = 4

    die 4 oben einsetzen, dann kommt für Q = 8 raus.

    CR beim Wettbewerb ist daher: 0,5 * [(20-4)*8] = 64
    CR beim Monopol: 0,5*[(20-12)*4]=16
    Veränderung: -48

    PR beim Wettbewerb = 4 * 8 (KEIN Dreieckt, da MC eine Gerade ist!) = 32
    PR beim Monopol = 12 * 4 + 4*4 = 64
    Veränderung: +32

    Änderung Wohlfahrt = -16


    Vielen Vielen Dank!! jetz ist es klar!! lg

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Hallo leute!! kann mir bitte jemand bei Aufgabe 2 helfen!! Ich check das überhaupt nicht!! wäre super... danke schon mal im voraus

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.01.2009
    Beiträge
    137
    würd gern mal meine ergebnisse mit euch abgleichen!

    wer hat die gleichen ergebnisse?

    tabelle:
    20 0 0 20 0
    18 1 18 16 18
    16 2 32 12 16
    14 3 42 8 14
    12 4 48 4 12
    10 5 50 0 10
    8 6 48 -4 8
    6 7 42 -8 6
    4 8 32 -12 4
    2 9 18 -16 2
    0 10 0 -20 0

    Qd: 10-0,5P
    P=20-2Q
    R=20Q-2Q^2
    MR= 20-4Q

    Kostenfunktion MC=4
    MC=MR
    --> Q=4 P=12

    Gewinn: Erlös-Kosten
    (4*12)- (4*4) = 32

    Wohlfahrtsverlust: 16

    Nr.2
    a) Q=621 P=223
    Gewinn: (P-AC)*Q = 115047
    Markup: P-MC=207 ( prozentual: 0.92825)

    b) Q=432 P=88
    Gewinn: 17604
    Markup: 72 ( prozentual: 0.8182)
    Veränderung: 97443

    c) Steuer t=24
    mit MC von unteraufgabe b gerechnet: Q=360 P=100
    mit MC von unteraufgabe a gerechnet: Q=585 P=235

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    zu 2.)

    a) wie berechnet man aus AC : 13.500/Q +16 die MC?

    MR hat man ja durch die Nachfragefunktion (430-0.66Q).

    Aber wie geht das mit MC?

    Kann mir das jeeemand erklären? danke

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    hallo..
    kann mir vielleicht jemand erklären wie ich 2 c rechne..komm einfach nicht drauf..
    vielen dank

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    also ich hab das so gerechnet:
    AC= 13500/Q + 16 => die gleichung mal Q nehmen und dann nochmal nach Q ableiten => MC = 16
    und dann MC = MR Und somit kannst du dir dann Q und P errechnen ...

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von Juliasophiemarie Beitrag anzeigen
    also ich hab das so gerechnet:
    AC= 13500/Q + 16 => die gleichung mal Q nehmen und dann nochmal nach Q ableiten => MC = 16
    und dann MC = MR Und somit kannst du dir dann Q und P errechnen ...
    hey, daaaanke für deine antwort!!

    ich bekomme dann aber für die Menge 627,27 raus.stimmt das?

    lg

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 11:56
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 09:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti