Hallo..
Ich muss sagen, ich denke ihr liegt beim Würfeln falsch.. Ich hab's gemacht wie im Skript auf seite 28: Unabhänigkeit von diskreten Zufallsvariabeln. Schließlich ist da ja auch von einem "Magischen Würfel" die Rede und ist die Beispielsfrage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt man mit Würfel A eine höhere Augenzahl als mit Würfel B?
Ich hab allerdings das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das n hier rauskrieg:
75,1 = 1/(n-1) * 66.914,1
umgeformt wär's ja dann
75,1/66.914,1 *(n-1) = 1

wie krieg ich das n da bloß raus?
Lesezeichen