SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 39 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 382

Thema: Online Test 23.10.2009

  1. #61
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von herma Beitrag anzeigen
    Hallo..

    Ich muss sagen, ich denke ihr liegt beim Würfeln falsch.. Ich hab's gemacht wie im Skript auf seite 28: Unabhänigkeit von diskreten Zufallsvariabeln. Schließlich ist da ja auch von einem "Magischen Würfel" die Rede und ist die Beispielsfrage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt man mit Würfel A eine höhere Augenzahl als mit Würfel B?

    Ich hab allerdings das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das n hier rauskrieg:

    75,1 = 1/(n-1) * 66.914,1

    umgeformt wär's ja dann

    75,1/66.914,1 *(n-1) = 1

    wie krieg ich das n da bloß raus?

    Aber das Ergebnis ist doch garnicht unabhängig!
    Ob Würfel A gewinnt oder ein unentschieden entsteht ist doch voneinander abhängig?!

  2. #62
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    31
    hei ...

    kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen?
    Der Student Peter Pünktlich benutzt täglich zwei Straßenbahnlinien um pünktlich zur Uni zu gelangen. Erfahrungsgemäß verspätet sich Linie 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 9% und Linie 2 mit einer Wahrscheinlichkeit von 12%. Die beiden Wahrscheinlichkeiten sind voneinander unabhängig.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt Peter pünktlich zur Statistikvorlesung an die Uni (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?

  3. #63
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Ich hab nun abgegeben....schaun wir was raus kommt
    Ich wünsch euch noch viel Glück!

  4. #64
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    45
    Hallo meine Lieben,


    hier meine letzte Aufgabe die ich noch lösen muss:



    Ein Behälter A beinhaltet 8 Karten nummeriert von 1 bis 8. Der zweite Behälter B beinhaltet nur 5 Karten nummeriert von 1 bis 5. Ein Behälter wird zufällig gezogen und von diesem dann eine Karte.
    Angenommen Sie ziehen eine Karte mit einer geraden Nummerierung. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt diese Karte vom ersten Behälter? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)




    Meine Antwort wäre:



    Da die Ereignisse unabhängig voneinander sind, sprich die Wahl des Behälters nichts zu sagen hat ob die gezogene Karte gerade nummeriert ist, hätte ich gedacht man kann es lösen wie im Skript 2.5.4 beschrieben:


    P(A) : " gerade Karte Behälter A" = 4/8
    P(B) : " Wahl Becher A" = 1/2


    --> 4/8 * 1/2 = 0,250


    Aber wahrscheinlich denk ich da falsch. Was sagt ihr?



  5. #65
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    31
    Hat jemand an Plan wie man des rechnet?

    Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Diebstahl die Garage geschlossen war (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    70
    Hallo Sara B

    Dein Beispiel dürfte wie beim be und entladen beispiel zu lösen sein.




    Mich interessiert, wie das beispiel bei abhängigen variablen zu lösen ist.

    Haben wir das Beispiel aufgabe 4 aus den aufgabenblättern gestern nicht gemacht bzw. hat jemand hiervon die Lösung?

    Dann könnte man das Beispiel analog auf unsere anwenden.

    Danke!

  7. #67
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    45
    Antwort auf deine Frage Sara B:

    Ich würde es so rechnen:

    P(A) = "Linie 1 verspätet sich" = 0,09
    P(B)= " Linie 2 verspätet sich" = 0,12

    Linie 1 kommt rechtzeitig : 1 - P(A) = 0,91

    Linie 2 kommt rechtzeitig: 1 - P(B) = 0,88

    Da sie unabhängig voneinander sind bedeutet das :

    (1-P(A)) * ( 1- P(B)) = 0.80

  8. #68
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    41
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Ich hab die Formel von da:
    http://members.chello.at/gut.jutta.g...statistik1.htm

    In unserem Skript steht die Formel auch so!
    Du musst aufpassen, dass du Varianz und Standardabweichung nicht verwechselst!
    Den Unterschied weiß ich schon.

    Aber wie kommt ihr da bitte auf ein sinnvolles Ergebnis,wenn ihr so rechnet?
    Da kommt ja eine ewig lange Minuszahl oder sowas raus.
    Was habt ihr denn für Ergebnisse?

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2008
    Beiträge
    51
    Hallo Leute hat jemand ne ahnung wie die Aufgabe anzupacken is, ich steh aufn schlauch mit den Wahrscheinlichkeiten...

    Zwei Maschinen (A und B) produzieren 40% bzw. 60% der täglichen Gesamtmenge aller Güter. Durch eine Kontrolle wurde herausgefunden, dass bei Maschine A 3% aller täglich produzierten Güter defekt sind und bei B sind es 5%.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde ein zufällig gezogenes defektes Gut von Maschine A hergestellt?

    danke im voraus

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Sara_B Beitrag anzeigen
    Hat jemand an Plan wie man des rechnet?

    Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Diebstahl die Garage geschlossen war (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?

    des is so ähnlich wie mein Beispiel oder steh i jetzt schon komlet auf der leitung


    Es wurde herausgefunden, dass in einer Stadt 8% aller Erwachsenen Leberprobleme haben. Von diesen Menschen sind 35% Alkoholiker und der Rest Gelegenheitstrinker. Auf der anderen Seite sind nur 10% aller Erwachsenen ohne Leberprobleme Alkoholiker.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Alkoholiker gesund? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)

    i versuch es gerade heraus zu finden

Seite 7 von 39 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  2. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  3. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  4. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti