hallo,
habe den kurs bereits letztes semester gemacht, muss aber noch die endklausur im dezember machen. könnte mir vielleicht jemand die aufgabenblätter dieses jahres schicken um zu üben.
ich wäre sehr dankbar! csae7982@uibk.ac.at
danke
Hat sich schon jemand an das 3. Aufgabenblatt getraut????
hallo,
habe den kurs bereits letztes semester gemacht, muss aber noch die endklausur im dezember machen. könnte mir vielleicht jemand die aufgabenblätter dieses jahres schicken um zu üben.
ich wäre sehr dankbar! csae7982@uibk.ac.at
danke
So, wir rätseln jetzt gerade am Aufgabenblatt herum
Zur Aufgabe 1 a und b.. Es ist ja das Ausmaß bzw. effiziente Ausmaß, ähnlich wie in der letzten HÜ, gesucht. Ich würde sagen, dass man also zunächst die Nachfragefunktion in p= umformen muss.. Und dann kommt die Frage.. Setze ich nun bereits bei a) diese Funktion gleich den Grenzkosten? Oder zunächst gleich Null und bei b) gleich den Grenzkosten? Ich hätte vermutet, dass man auch noch die positiven Externalitäten bei b) miteinbezihen muss, bin jedoch über den Satz ""the social efficient production should be at the point where the marginal social benefits are equal to the marginal social costs" (Folie 22) gestolpert. Das würde ja bedeuten Nutzen=Grenzkosten. Also bei der b) einfach die Nachfrage gleich den Grenzkosten setzen??
Ich bitte um Hilfe![]()
Hei Anki, also ich würd bei der a.) auch die nachfrage nach p umformen und dann MC gleichsetzen.
Bei der b.) müssen wir meiner Meinung nach die Gleichung MB=MSC , also MB= MPC+MD hernehmen.
MB ist P*Q und dann abgeleitet nach Q, also 0,25x+60 und MD glaub ich wär 30-0,3x (EU nach x abgeleitet).
Aber jetzt fehlt noch MPC (marginal private cost). Oder steckt das schon in der EU-Gleichung drin??
Hab in dem deutschen Buch noch was gefunden bei positive Externalitäten: ... effiziente Größex, genau dann erreicht, wenn die Grenzkosten der Erstellung der Summe der marginalen Zahlungsbereitschaften aller Konsumeten entsprechen:
MC(x)= MBa+ Summe (MB)
meiner meinung nach muss bei 1 b.) das optimum dort gesucht werden wo MSB = MC wobei MSB = MPB + MEB. (laut folien)
MPB errechnet sich aus dPB/dx -> wobei PB = (60-0,5)x , also p*x
und MEB -> dEB/dx wobei das nur eine vermutung ist
lg
hab bis jetzt aufgabe 1 und 3 gemacht:
Aufgabe 1
a) x = 60 (MC=P)
b) x = 75 (MC=MSB; MSB=MPB+MEB)
c) optimale Höhe der Subvention = 7,5
d) bin mir da nicht sicher was unter "verpflichtende Vollimpfung" gemeint ist ... komme auf einen WFV von (7,5*15)/2=56,25
Aufgabe 3
a) P=20, x=160, EC=0,05*160^2=1280
b) Höhe der Steuer: 33,3-20=13,3; Zigarettenpreis=33,3; gesamte Menge=133,3; Steuererlös=(33,3-20)*133,3=1777,7; Wohlfahrsgewinn komm ich auf 35,56; was is mit Wohlfahrtsniveau gemeint?
c) Subsidy = 355,56
natürlich alles ohne garantie mit hilfe der folien gelöst. kanns irgendwer bestätigen?
Eine Frage, wie kommst du auf (60-0,5)x? Wenn ich die private Nachfrage nach p umforme, erhalte ich -0,5x+60 oder umgeformt 60-0,5x und nicht 60x-0,5x? Wenn ich das ganze mit x multiplizieren würd, würde ich doch 60x-0,5x² erhalten!?
Und noch eine Frage, ist mit EB EU gemeint? Also MEB= dEU/dx?
Danke und lg!!
also das was zlu berechnet hat kann ich insofern bestätigen wenn "MPB genau der Nachfrage entspricht". ich bin eben der meinung dass PB (private benefit) genau P*Q ist und MPB (marg. private benefit) dPB/dx. ist aber nur so ne vermutung(komme somit auf andere zahlen. die theorie hab ich leider noch nicht gelesen, erst die grafiken angeschaut.
und ja, mit EU ist EB gemeint und MEB = dEU/dx.
@zlu: hast du irgendwo gelesen wie sich MPB definiert?
zum wolfahrtsverlust: kann es sein dass der WF verlust der verlust von a nach a' ist? so ohne vorkenntnisse würd ich jetzt sagen wenn es eine zwangsimpfung gibt dann gibts nur noch den MEB (also den externen grenz benefit) - folie 38
Danke für deine Antwort.
Trotzdem hab ichs nicht ganz verstandenP ist mir klar. Das wäre ja -0,5x+60. Aber was ist mit x bzw. q? Du erhälst in deiner Rechnung ja lediglich ein x mehr, was sich aber irgendwie nicht ausgeht, da sich ja zumindestens beide Zahlen (-0,5x und 60) bei der Multiplikation verändern müssten.. Mit was multiplizierst du also?
Danke dir...
PS: Oder lässt man für P das x einfach weg? Sodass man -0,5+60 mit x multipliziert?? Aber bei der 1a heißt es ja auch MC=P, also P=-0,5x+60 !?
Lesezeichen