SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 126

Thema: 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10

  1. #91
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130

    Variante zu Aufgabe 4

    hat irgendwer eine ahnung wie man auf die DWLs bei der variante der 4. aufgabe kommt??

  2. #92
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von zlu Beitrag anzeigen
    hat irgendwer eine ahnung wie man auf die DWLs bei der variante der 4. aufgabe kommt??
    nach der art deiner frage nehme ich an du hast die normale version gelöst und die problematik bezieht sich nur auf die variante...

    edit: nette aufgabe, nun gilt es die dreiecke zu finden

    lg
    Geändert von bonit99 (19.11.2009 um 17:20 Uhr)

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    nette aufgabe, nun gilt es die dreiecke zu finden
    und, hast du sie gefunden?? ich hab schon so ziemlich jedes mögliche dreieck ausgerechnet und bin immer noch nicht drauf gekommen ...

  4. #94
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von zlu Beitrag anzeigen
    und, hast du sie gefunden?? ich hab schon so ziemlich jedes mögliche dreieck ausgerechnet und bin immer noch nicht drauf gekommen ...
    eins hab ich gefunden, denk ich zumindest. 23,809 bis 22,22 und 4,44 bis 11,11
    das wäre dann DWLCat
    dwl fee hab ich leider noch nicht gefunden, vermute mal dass es eine kombination aus mehreren geometrischen flächen ist (vermutlich mitunter zum teil subtrahiert)

  5. #95
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    warum is denn bei aufgabe 1 b das effiziente maß auch 110?
    check ich nit...
    ohne forum bin ich nix...

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von zesack Beitrag anzeigen
    warum is denn bei aufgabe 1 b das effiziente maß auch 110?
    check ich nit...
    wenn du es dir aufzeichenest, dann siehst, dass MEU bei x=100 bereits Null ist. Die Nachfragefunktion schneidet die MC bei x=110. Daher hat dann die MSB bei 100 einen Knick und ab da ist sie gleich der Nachfrage.
    Daher ist das effiziente Ausmaß auch 110.

  7. #97
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    37
    Zitat Zitat von ChickenFly Beitrag anzeigen
    wenn du es dir aufzeichenest, dann siehst, dass MEU bei x=100 bereits Null ist. Die Nachfragefunktion schneidet die MC bei x=110. Daher hat dann die MSB bei 100 einen Knick und ab da ist sie gleich der Nachfrage.
    Daher ist das effiziente Ausmaß auch 110.

    gibts da dann auch ne rechnerische Lösung zu?

  8. #98
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    eins hab ich gefunden, denk ich zumindest. 23,809 bis 22,22 und 4,44 bis 11,11
    das wäre dann DWLCat
    dwl fee hab ich leider noch nicht gefunden, vermute mal dass es eine kombination aus mehreren geometrischen flächen ist (vermutlich mitunter zum teil subtrahiert)
    DWL Fee hab ich (gibts sicher auch eine kürzere Variante, aber ich versteh es so besser):
    Hab zuerst die Zusatzkosten durch die Fee ausgerechnet:
    (55,55-23,8 )*(11,11-4,76)/2+(55,55-20,22)*4,76=268,98
    Dann den zusätzlichen Benefit:
    (23,8-22,22)*4,76+(25-22,22)*4,76/2+(23,8-22,22)*(11,11-4,76)/2=19,154

    19,154-268,98= -249,83 Mehrkosten

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    195
    Variante 4c:
    DWL C&T:
    Verlorener Benefit:
    (142,86-100)*(50-28,57)/2+(142,86-100)*28,57=1683,76
    gesparte Kosten:
    (28,57-20)*(142,86-100)/2+(142,86-100)*20=1040,86

    gesparte Kosten-verlorener Benefit= -642,87

    DWL Fee:
    zusätzliche Kosten:
    (250-142,86)*(50-28,57)/2+(250-142,86)*28,57=4208,99
    zusätzlicher Benefit:
    (200-142,86)*28,57/2=816,24

    zusätzlicher Benefit-Kosten=-3392,74

  10. #100
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    75
    Zitat Zitat von sydney Beitrag anzeigen
    gibts da dann auch ne rechnerische Lösung zu?
    würd mich auch interessieren..denn bei der klausur hat man doch bestimmt nicht so viel zeit, dass man sich das alles perfekt aufzeichen kann..
    kann ich das vl. schon aus der angabe sehen?

Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2010
    Von karink3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:31
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti