Hallo! Aufgabe 1d
Kann mir bitte jemand erklären wie ich bei Aufgabe 1d den Wohlfahrtsverlust berechne (wenn möglich mit Rechenweg, da ich echt nicht drauf komm)...check das einfach nicht!
danke
lg patti
Kann mir jemand erklären wie man auf das Wohlfahrtsniveau kommt?
So wie hier gerechnet ist das ein dreieck, welches aber in der grafik kein dreieck darstellt!
Stimmts so auch:
((100-33,33)*133,33)/2+(133,33*13,33)/2=5333,33
Also im Endeffekt das "grosse Dreieck" + "Dreieck unterhalb MD Kurve".
Was denkt ihr?
Hallo! Aufgabe 1d
Kann mir bitte jemand erklären wie ich bei Aufgabe 1d den Wohlfahrtsverlust berechne (wenn möglich mit Rechenweg, da ich echt nicht drauf komm)...check das einfach nicht!
danke
lg patti
Du verwendest die Fläche, die von MC, MSB und MPB eingegrenzt wird. Schauen wir uns das mal an der normalen Aufgabe an: Wenn du MPB einzeichnest, erhälst du den x-Achsenschnittpunkt von 120. Das ist der erste Begrenzungspunkt (nach rechts). Dann hast du als obere Begrenzung die MC mit 30. Links hast du verschiedene Begrenzungen. Einmal den Schnittpunkt von MSB mit MC (-> x=75). Und dann noch den Punkt, wo sich MSB und MPB schneiden (-> x=100). Somit hast du also einmal ein Dreieck [(100-75)*(30-10)]/2=250, ein Viereck (120-100)*(30-10)=400 und noch ein Dreieck [(120-100)*(10)]/2=100.
Zeichne dir das am besten mal auf.
lg
Variante 4 (Aufgabenblatt 3)
ich vergleiche:
MC=2x P=33,33 x=16,67
mit der Situation MC=0,2x x=23,81 P=4,76
MSB=100-4x
...Ergebnis:
DWL (Fee) =612,47
DWL (Cap) =153,01
...wer kann mir erklären, wie man auf die richtigen Ergebnisse (DWL Fee=249 und DWL Cap= 5,30 ) kommt??????????
DANKE
hab mal die eckpunkte bezeichnet und los gehts:
aufgabe b)
Kooperationsangebot B: Fläche ABCD
Kooperationsforderung A: Fläche ABC
aufgabe c)
Kooperationsangebot A: Fläche BCFE
Kooperationsforderung B: Fläche BCE
bei aufgabe d einfach voneinander abziehen, also
ABCD - ABC
BCFE - BCE
hoffe das hilft...
DWLcat dürfte das Dreieck zwischen 22,22 und 23,81, sowie 11,11 und 4,44 sein. Also quasi links vom Schnittpunkt MCneu=MSB. Auf DWLfee bin ich aber auch noch nicht gekommen.. Ich nehme an, dass dieser nun rechts vom Schnittpunkt liegt. Egal welche Kombination ich jedoch bisher probiert hab, ich komm nicht aufs richtige Ergebnis. Vllt weiß da ja jmd anders mehr?![]()
@ anki.....DANKE
also vielleicht kanns mir jemand erklären...
ich versteh nicht warum bei b und c wer wieviel aufgibt bzw fordert...
im fall von b)
die eigentumsrechte liegen hier beim verschmutzer (A).
da für A kosten anfallen wenn er verschmutzungsreduktion ausüben würde (filtereinbau) bleibt er natürlich beim punkt 0 wo für ihn keine kosten anfallen und er beliebig verschmutzen kann.
gleichzeitig hat B hier jedoch 0 benefit.
im vergleich dazu hat im gleichgewicht A nun einen verlust, da er kosten für verschmutzungsreduktion tragen muss.
aber wer hat jetzt wieviel benefit?mir leuchtet einfach ned ein warum ich welche dreiecke nehm...
kann mir da jdn helfen?
ohne forum bin ich nix...
Lesezeichen